Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.de vergossen / das stärcke und erhalte euch in wahren Glauben zum ewigen Leben / Amen. §. 25. Währender Communion werden Paßions-Lieder oder Gesänge vom Heil. Abendmahl gesungen. §. 26. So bald die Communion zu Ende soll der Priester der Gemeinde vorlesen den 23. Psalm. DEr HErr ist mein Hirte / mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Auen / und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele / Er führet mich auf rechter Strassen / um seines Nahmens willen. Und ob ich schon wandele im finstern Thal / fürchte ich kein Unglück / denn du bist bey mir / dein Stecken und Stab trösten mich. Du bereitest für mir einen Tisch gegen meine Feinde / du salbest mein Haupt mit Oele und schenckest mir voll ein. Gutes und Barmhertzigkeit werden mir folgen mein Lebenlang / und ich werde bleiben im Hause des HErrn immerdar. §. 27. Darauf wird intoniret: Dancket dem HErrn denn Er ist freundlich. Die Gemeinde antwortet: Und seine Güte wäret ewiglich. Oder. Lobe den HErrn meine Seele. Antwort. Und vergiß nicht was er dir guts gethan hat. Darauf singet der Priester die Collectam. WIr dancken dir allmächtiger HErre GOTT daß du uns durch diese heilsahme Gabe hast erquicket / und de vergossen / das stärcke und erhalte euch in wahren Glauben zum ewigen Leben / Amen. §. 25. Währender Communion werden Paßions-Lieder oder Gesänge vom Heil. Abendmahl gesungen. §. 26. So bald die Communion zu Ende soll der Priester der Gemeinde vorlesen den 23. Psalm. DEr HErr ist mein Hirte / mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Auen / und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele / Er führet mich auf rechter Strassen / um seines Nahmens willen. Und ob ich schon wandele im finstern Thal / fürchte ich kein Unglück / denn du bist bey mir / dein Stecken und Stab trösten mich. Du bereitest für mir einen Tisch gegen meine Feinde / du salbest mein Haupt mit Oele und schenckest mir voll ein. Gutes und Barmhertzigkeit werden mir folgen mein Lebenlang / und ich werde bleiben im Hause des HErrn immerdar. §. 27. Darauf wird intoniret: Dancket dem HErrn denn Er ist freundlich. Die Gemeinde antwortet: Und seine Güte wäret ewiglich. Oder. Lobe den HErrn meine Seele. Antwort. Und vergiß nicht was er dir guts gethan hat. Darauf singet der Priester die Collectam. WIr dancken dir allmächtiger HErre GOTT daß du uns durch diese heilsahme Gabe hast erquicket / und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0016" n="16"/> de vergossen / das stärcke und erhalte euch in wahren Glauben zum ewigen Leben / Amen.</p> </div> <div> <head>§. 25.<lb/></head> <p>Währender Communion werden Paßions-Lieder oder Gesänge vom Heil. Abendmahl gesungen.</p> </div> <div> <head>§. 26.<lb/></head> <p>So bald die Communion zu Ende soll der Priester der Gemeinde vorlesen den 23. Psalm.</p> <p>DEr HErr ist mein Hirte / mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Auen / und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele / Er führet mich auf rechter Strassen / um seines Nahmens willen. Und ob ich schon wandele im finstern Thal / fürchte ich kein Unglück / denn du bist bey mir / dein Stecken und Stab trösten mich. Du bereitest für mir einen Tisch gegen meine Feinde / du salbest mein Haupt mit Oele und schenckest mir voll ein. Gutes und Barmhertzigkeit werden mir folgen mein Lebenlang / und ich werde bleiben im Hause des HErrn immerdar.</p> </div> <div> <head>§. 27.<lb/></head> </div> <div> <head>Darauf wird intoniret:<lb/></head> <l>Dancket dem HErrn denn Er ist freundlich.</l> </div> <div> <head>Die Gemeinde antwortet:<lb/></head> <l>Und seine Güte wäret ewiglich.</l> </div> <div> <head>Oder.<lb/></head> <l>Lobe den HErrn meine Seele.</l> </div> <div> <head>Antwort.<lb/></head> <l>Und vergiß nicht was er dir guts gethan hat.</l> </div> <div> <head>Darauf singet der Priester die Collectam.<lb/></head> <p>WIr dancken dir allmächtiger HErre GOTT daß du uns durch diese heilsahme Gabe hast erquicket / und </p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
de vergossen / das stärcke und erhalte euch in wahren Glauben zum ewigen Leben / Amen.
§. 25.
Währender Communion werden Paßions-Lieder oder Gesänge vom Heil. Abendmahl gesungen.
§. 26.
So bald die Communion zu Ende soll der Priester der Gemeinde vorlesen den 23. Psalm.
DEr HErr ist mein Hirte / mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Auen / und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele / Er führet mich auf rechter Strassen / um seines Nahmens willen. Und ob ich schon wandele im finstern Thal / fürchte ich kein Unglück / denn du bist bey mir / dein Stecken und Stab trösten mich. Du bereitest für mir einen Tisch gegen meine Feinde / du salbest mein Haupt mit Oele und schenckest mir voll ein. Gutes und Barmhertzigkeit werden mir folgen mein Lebenlang / und ich werde bleiben im Hause des HErrn immerdar.
§. 27.
Darauf wird intoniret:
Dancket dem HErrn denn Er ist freundlich. Die Gemeinde antwortet:
Und seine Güte wäret ewiglich. Oder.
Lobe den HErrn meine Seele. Antwort.
Und vergiß nicht was er dir guts gethan hat. Darauf singet der Priester die Collectam.
WIr dancken dir allmächtiger HErre GOTT daß du uns durch diese heilsahme Gabe hast erquicket / und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/16 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/16>, abgerufen am 23.02.2025. |