Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.Auges annahm. Liegt dieser Punct ziemlich grade vor der Zeich- Daß wir die einzelnen Theile der in einem Gemälde darge- Sehewinkel. Optische Täuschung. Von diesen falschen Beurtheilungen muß ich doch einige Bei- Auges annahm. Liegt dieſer Punct ziemlich grade vor der Zeich- Daß wir die einzelnen Theile der in einem Gemaͤlde darge- Sehewinkel. Optiſche Taͤuſchung. Von dieſen falſchen Beurtheilungen muß ich doch einige Bei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="59"/> Auges annahm. Liegt dieſer Punct ziemlich grade vor der Zeich-<lb/> nung und nicht allzu nahe, ſo erſcheint das Bild noch nicht bedeu-<lb/> tend unrichtig, wenn man auch das Auge nicht ganz ſtrenge in<lb/> dieſen Punct bringt; aber in manchen Faͤllen wuͤrde das Bild aus<lb/> einem andern Standpuncte ganz verzerrt, die einzelnen Theile<lb/> deſſelben in ſehr unrichtigen Verhaͤltniſſen erſcheinen. Der Maler,<lb/> welcher ein Deckengemaͤlde an einem Gewoͤlbe zeichnet, nimmt an,<lb/> daß der, welcher das Gemaͤlde betrachtet, ſich unten in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> befinde;<lb/> er wird daher (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.22.</hi></hi>) den untern Theil einer Figur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> viel<lb/> ausgedehnter als den oberen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> zeichnen, wenn beide dem in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi><lb/> befindlichen Auge gleich erſcheinen ſollen, denn das Auge nimmt<lb/> die gezeichneten Gegenſtaͤnde ſo wahr, als ob ſie in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a, b, c</hi></hi> laͤgen.<lb/> Und ſo wie hier ein Mißverhaͤltniß der Theile in der wirklichen<lb/> Zeichnung nicht zu vermeiden iſt, ſo iſt es in geringerem Maaße<lb/> auch ſonſt oft der Fall, zumal bei groͤßeren Gemaͤlden oder bei<lb/> ſolchen Zeichnungen, wo die Ungleichheit der Theile, die man als<lb/> gleich anſehen ſoll, leicht ins Auge faͤllt. Man hat Bilder, die<lb/> abſichtlich fuͤr eine ungewoͤhnliche Stellung des Auges gezeichnet<lb/> ſind; und die daher unertraͤglich verzerrt erſcheinen, wenn man das<lb/> Auge in den gewoͤhnlichen Standpunct bringt; ſoll zum Beiſpiel<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 23.</hi></hi>) das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> die Figur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">abcd</hi></hi> in den richtigen Ver-<lb/> haͤltniſſen ſehen, ſo muß ihr oberer Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ed</hi></hi> unnatuͤrlich lang ſein,<lb/> und ſo in allen aͤhnlichen Faͤllen.</p><lb/> <p>Daß wir die einzelnen Theile der in einem Gemaͤlde darge-<lb/> ſtellten Gegenſtaͤnde nach Regeln der Perſpective beurtheilen, iſt<lb/> bekannt. Wir verlangen, daß der gegen uns ausgeſtreckte Arm im<lb/> Gemaͤlde gehoͤrig verkuͤrzt erſcheine, daß die Lage aller einzelnen<lb/> Theile uns ſchon durch den richtigen Umriß kenntlich werde, und<lb/> ſo weiter. Hiebei hat nun freilich der Maler noch weit mehr zu<lb/> beachten, als die bloße Perſpective, indem theils Schatten und Licht,<lb/> theils ſelbſt gewiſſe falſche Urtheile, die wir alle machen, beruͤckſich-<lb/> tigt werden muͤſſen, ſelbſt wo es nur auf eine Darſtellung ankoͤmmt,<lb/> die einzig von den Regeln der Perſpective abzuhaͤngen ſcheint.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Sehewinkel</hi>. <hi rendition="#g">Optiſche Taͤuſchung</hi>.</head><lb/> <p>Von dieſen falſchen Beurtheilungen muß ich doch einige Bei-<lb/> ſpiele anfuͤhren. Wenn wir nach geometriſchen oder perſpectiviſchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0073]
Auges annahm. Liegt dieſer Punct ziemlich grade vor der Zeich-
nung und nicht allzu nahe, ſo erſcheint das Bild noch nicht bedeu-
tend unrichtig, wenn man auch das Auge nicht ganz ſtrenge in
dieſen Punct bringt; aber in manchen Faͤllen wuͤrde das Bild aus
einem andern Standpuncte ganz verzerrt, die einzelnen Theile
deſſelben in ſehr unrichtigen Verhaͤltniſſen erſcheinen. Der Maler,
welcher ein Deckengemaͤlde an einem Gewoͤlbe zeichnet, nimmt an,
daß der, welcher das Gemaͤlde betrachtet, ſich unten in O befinde;
er wird daher (Fig.22.) den untern Theil einer Figur BC viel
ausgedehnter als den oberen AB zeichnen, wenn beide dem in O
befindlichen Auge gleich erſcheinen ſollen, denn das Auge nimmt
die gezeichneten Gegenſtaͤnde ſo wahr, als ob ſie in a, b, c laͤgen.
Und ſo wie hier ein Mißverhaͤltniß der Theile in der wirklichen
Zeichnung nicht zu vermeiden iſt, ſo iſt es in geringerem Maaße
auch ſonſt oft der Fall, zumal bei groͤßeren Gemaͤlden oder bei
ſolchen Zeichnungen, wo die Ungleichheit der Theile, die man als
gleich anſehen ſoll, leicht ins Auge faͤllt. Man hat Bilder, die
abſichtlich fuͤr eine ungewoͤhnliche Stellung des Auges gezeichnet
ſind; und die daher unertraͤglich verzerrt erſcheinen, wenn man das
Auge in den gewoͤhnlichen Standpunct bringt; ſoll zum Beiſpiel
(Fig. 23.) das Auge in O die Figur abcd in den richtigen Ver-
haͤltniſſen ſehen, ſo muß ihr oberer Theil ed unnatuͤrlich lang ſein,
und ſo in allen aͤhnlichen Faͤllen.
Daß wir die einzelnen Theile der in einem Gemaͤlde darge-
ſtellten Gegenſtaͤnde nach Regeln der Perſpective beurtheilen, iſt
bekannt. Wir verlangen, daß der gegen uns ausgeſtreckte Arm im
Gemaͤlde gehoͤrig verkuͤrzt erſcheine, daß die Lage aller einzelnen
Theile uns ſchon durch den richtigen Umriß kenntlich werde, und
ſo weiter. Hiebei hat nun freilich der Maler noch weit mehr zu
beachten, als die bloße Perſpective, indem theils Schatten und Licht,
theils ſelbſt gewiſſe falſche Urtheile, die wir alle machen, beruͤckſich-
tigt werden muͤſſen, ſelbſt wo es nur auf eine Darſtellung ankoͤmmt,
die einzig von den Regeln der Perſpective abzuhaͤngen ſcheint.
Sehewinkel. Optiſche Taͤuſchung.
Von dieſen falſchen Beurtheilungen muß ich doch einige Bei-
ſpiele anfuͤhren. Wenn wir nach geometriſchen oder perſpectiviſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |