kommend die Erleuchtung verstärken, sondern daß sie, nach beinahe gleicher Richtung fortgehend, einander schwächen, ja selbst zerstören, wenn ihre Wege von der Lichtquelle an um eine gewisse Differenz der Wege, oder um das Dreifache, Fünffache, Siebenfache dieser Differenz verschieden sind, statt daß die Verstärkung statt findet, wenn die Wege gleich, oder um das Doppelte, Vierfache, Sechs- fache jener Differenz verschieden sind.
Aber selbst einer der scharfsinnigsten und gründlichsten Ver- theidiger der Undulationstheorie, Fraunhofer, hat die sehr wahre Bemerkung gemacht, daß daraus nicht unbedingt die Rich- tigkeit dieser Theorie folge, sondern nur die Nothwendigkeit, die Wirkungen des Lichtes so zu erklären, daß die Erfolge in der einen Hälfte des Weges, den wir eine Wellenlänge genannt haben, zerstörend für die der andern Hälfte bei genauem Zusammen- treffen beider wirken.
Sechszehnte Vorlesung.
So merkwürdige und zum Theil überraschende Erscheinungen ich Ihnen, m. h. H., auch bisher schon mitgetheilt habe, so haben doch die in den neuesten Zeiten angestellten Untersuchungen über die Phänomene des Lichtes noch vieles dargeboten, was noch überra- schender ist, uns das wunderbare Wesen des Lichtes in noch man- nigfaltigern Modificationen kennen lehrt, aber auch des Räthselhaf- ten und Unerklärlichen noch sehr viel darbietet. Die Erscheinungen, womit ich Sie heute unterhalten werde, geben hiervon schon einige Beispiele, schließen sich aber doch auch noch an sehr bekannte Erscheinungen an, und geben den Uebergang zu den verwickelten Erscheinungen, auf die ich eben vorhin hindeutete.
Die doppelte Brechung der Lichtstrahlen.
An die Lehre von der Brechung des Lichtes schließt sich eine Erscheinung an, die vielleicht im ersten Augenblicke nicht von so
kommend die Erleuchtung verſtaͤrken, ſondern daß ſie, nach beinahe gleicher Richtung fortgehend, einander ſchwaͤchen, ja ſelbſt zerſtoͤren, wenn ihre Wege von der Lichtquelle an um eine gewiſſe Differenz der Wege, oder um das Dreifache, Fuͤnffache, Siebenfache dieſer Differenz verſchieden ſind, ſtatt daß die Verſtaͤrkung ſtatt findet, wenn die Wege gleich, oder um das Doppelte, Vierfache, Sechs- fache jener Differenz verſchieden ſind.
Aber ſelbſt einer der ſcharfſinnigſten und gruͤndlichſten Ver- theidiger der Undulationstheorie, Fraunhofer, hat die ſehr wahre Bemerkung gemacht, daß daraus nicht unbedingt die Rich- tigkeit dieſer Theorie folge, ſondern nur die Nothwendigkeit, die Wirkungen des Lichtes ſo zu erklaͤren, daß die Erfolge in der einen Haͤlfte des Weges, den wir eine Wellenlaͤnge genannt haben, zerſtoͤrend fuͤr die der andern Haͤlfte bei genauem Zuſammen- treffen beider wirken.
Sechszehnte Vorleſung.
So merkwuͤrdige und zum Theil uͤberraſchende Erſcheinungen ich Ihnen, m. h. H., auch bisher ſchon mitgetheilt habe, ſo haben doch die in den neueſten Zeiten angeſtellten Unterſuchungen uͤber die Phaͤnomene des Lichtes noch vieles dargeboten, was noch uͤberra- ſchender iſt, uns das wunderbare Weſen des Lichtes in noch man- nigfaltigern Modificationen kennen lehrt, aber auch des Raͤthſelhaf- ten und Unerklaͤrlichen noch ſehr viel darbietet. Die Erſcheinungen, womit ich Sie heute unterhalten werde, geben hiervon ſchon einige Beiſpiele, ſchließen ſich aber doch auch noch an ſehr bekannte Erſcheinungen an, und geben den Uebergang zu den verwickelten Erſcheinungen, auf die ich eben vorhin hindeutete.
Die doppelte Brechung der Lichtſtrahlen.
An die Lehre von der Brechung des Lichtes ſchließt ſich eine Erſcheinung an, die vielleicht im erſten Augenblicke nicht von ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0314"n="300"/>
kommend die Erleuchtung verſtaͤrken, ſondern daß ſie, nach beinahe<lb/>
gleicher Richtung fortgehend, einander ſchwaͤchen, ja ſelbſt zerſtoͤren,<lb/>
wenn ihre Wege von der Lichtquelle an um eine gewiſſe Differenz<lb/>
der Wege, oder um das Dreifache, Fuͤnffache, Siebenfache dieſer<lb/>
Differenz verſchieden ſind, ſtatt daß die Verſtaͤrkung ſtatt findet,<lb/>
wenn die Wege gleich, oder um das Doppelte, Vierfache, Sechs-<lb/>
fache jener Differenz verſchieden ſind.</p><lb/><p>Aber ſelbſt einer der ſcharfſinnigſten und gruͤndlichſten Ver-<lb/>
theidiger der Undulationstheorie, <hirendition="#g">Fraunhofer</hi>, hat die ſehr<lb/>
wahre Bemerkung gemacht, daß daraus nicht unbedingt die Rich-<lb/>
tigkeit dieſer Theorie folge, ſondern nur die Nothwendigkeit, die<lb/>
Wirkungen des Lichtes ſo zu erklaͤren, daß die Erfolge in der einen<lb/>
Haͤlfte des Weges, den wir eine Wellenlaͤnge genannt haben,<lb/>
zerſtoͤrend fuͤr die der andern Haͤlfte bei genauem Zuſammen-<lb/>
treffen beider wirken.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Sechszehnte Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>So merkwuͤrdige und zum Theil uͤberraſchende Erſcheinungen<lb/>
ich Ihnen, m. h. H., auch bisher ſchon mitgetheilt habe, ſo haben<lb/>
doch die in den neueſten Zeiten angeſtellten Unterſuchungen uͤber die<lb/>
Phaͤnomene des Lichtes noch vieles dargeboten, was noch uͤberra-<lb/>ſchender iſt, uns das wunderbare Weſen des Lichtes in noch man-<lb/>
nigfaltigern Modificationen kennen lehrt, aber auch des Raͤthſelhaf-<lb/>
ten und Unerklaͤrlichen noch ſehr viel darbietet. Die Erſcheinungen,<lb/>
womit ich Sie heute unterhalten werde, geben hiervon ſchon<lb/>
einige Beiſpiele, ſchließen ſich aber doch auch noch an ſehr bekannte<lb/>
Erſcheinungen an, und geben den Uebergang zu den verwickelten<lb/>
Erſcheinungen, auf die ich eben vorhin hindeutete.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Die doppelte Brechung der Lichtſtrahlen</hi>.</head><lb/><p>An die Lehre von der Brechung des Lichtes ſchließt ſich eine<lb/>
Erſcheinung an, die vielleicht im erſten Augenblicke nicht von ſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0314]
kommend die Erleuchtung verſtaͤrken, ſondern daß ſie, nach beinahe
gleicher Richtung fortgehend, einander ſchwaͤchen, ja ſelbſt zerſtoͤren,
wenn ihre Wege von der Lichtquelle an um eine gewiſſe Differenz
der Wege, oder um das Dreifache, Fuͤnffache, Siebenfache dieſer
Differenz verſchieden ſind, ſtatt daß die Verſtaͤrkung ſtatt findet,
wenn die Wege gleich, oder um das Doppelte, Vierfache, Sechs-
fache jener Differenz verſchieden ſind.
Aber ſelbſt einer der ſcharfſinnigſten und gruͤndlichſten Ver-
theidiger der Undulationstheorie, Fraunhofer, hat die ſehr
wahre Bemerkung gemacht, daß daraus nicht unbedingt die Rich-
tigkeit dieſer Theorie folge, ſondern nur die Nothwendigkeit, die
Wirkungen des Lichtes ſo zu erklaͤren, daß die Erfolge in der einen
Haͤlfte des Weges, den wir eine Wellenlaͤnge genannt haben,
zerſtoͤrend fuͤr die der andern Haͤlfte bei genauem Zuſammen-
treffen beider wirken.
Sechszehnte Vorleſung.
So merkwuͤrdige und zum Theil uͤberraſchende Erſcheinungen
ich Ihnen, m. h. H., auch bisher ſchon mitgetheilt habe, ſo haben
doch die in den neueſten Zeiten angeſtellten Unterſuchungen uͤber die
Phaͤnomene des Lichtes noch vieles dargeboten, was noch uͤberra-
ſchender iſt, uns das wunderbare Weſen des Lichtes in noch man-
nigfaltigern Modificationen kennen lehrt, aber auch des Raͤthſelhaf-
ten und Unerklaͤrlichen noch ſehr viel darbietet. Die Erſcheinungen,
womit ich Sie heute unterhalten werde, geben hiervon ſchon
einige Beiſpiele, ſchließen ſich aber doch auch noch an ſehr bekannte
Erſcheinungen an, und geben den Uebergang zu den verwickelten
Erſcheinungen, auf die ich eben vorhin hindeutete.
Die doppelte Brechung der Lichtſtrahlen.
An die Lehre von der Brechung des Lichtes ſchließt ſich eine
Erſcheinung an, die vielleicht im erſten Augenblicke nicht von ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/314>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.