Straße stellen könnte. Jetzt stellen Sie sich vor, daß diese kleine Stadt, zwei oder gar drei Fürsten hat, die sie gemeinschaftlich beherrschen. Ist es da ein Wunder, wenn es zur Revolution gekommen? Es ist schon mit einem Fürsten nicht auszuhalten. Der Doctor Schapper hat aber einen guten vater¬ ländischen Grund in mir gelegt! Er wird sich freuen, wenn er es erfährt.
Freitag, den 1. October.
-- Cotta will hier in Paris eine Zeitung her¬ ausgeben, wie mir eben D. erzählte, an den er sich vorläufig deswegen gewendet. Wenn es nur zur Ausführung kömmt -- es wäre himmlisch. Hundert deutsche Minister würden darüber verrückt werden. Was könnte dieser Mann mit seinem Reichthume, seiner Thätigkeit, seinem Geschäftskreise und seinen Verbindungen nicht alles wirken, wenn er wollte! Er allein versteht es, wie man die furchtsamen Federn beherzt macht, und die verbor¬ gensten Schubladen der Geheimnißkrämer öffnet. Wenn ich an die Censur denke, möchte ich mit dem Kopfe an die Wand rennen. Es ist zum Verzwei¬ feln. Die Preßfreiheit ist noch nicht der Sieg, noch nicht einmal d[e]r Kampf, sie ist erst die Bewaffnung;
Straße ſtellen könnte. Jetzt ſtellen Sie ſich vor, daß dieſe kleine Stadt, zwei oder gar drei Fürſten hat, die ſie gemeinſchaftlich beherrſchen. Iſt es da ein Wunder, wenn es zur Revolution gekommen? Es iſt ſchon mit einem Fürſten nicht auszuhalten. Der Doctor Schapper hat aber einen guten vater¬ ländiſchen Grund in mir gelegt! Er wird ſich freuen, wenn er es erfährt.
Freitag, den 1. October.
— Cotta will hier in Paris eine Zeitung her¬ ausgeben, wie mir eben D. erzählte, an den er ſich vorläufig deswegen gewendet. Wenn es nur zur Ausführung kömmt — es wäre himmliſch. Hundert deutſche Miniſter würden darüber verrückt werden. Was könnte dieſer Mann mit ſeinem Reichthume, ſeiner Thätigkeit, ſeinem Geſchäftskreiſe und ſeinen Verbindungen nicht alles wirken, wenn er wollte! Er allein verſteht es, wie man die furchtſamen Federn beherzt macht, und die verbor¬ genſten Schubladen der Geheimnißkrämer öffnet. Wenn ich an die Cenſur denke, möchte ich mit dem Kopfe an die Wand rennen. Es iſt zum Verzwei¬ feln. Die Preßfreiheit iſt noch nicht der Sieg, noch nicht einmal d[e]r Kampf, ſie iſt erſt die Bewaffnung;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="56"/>
Straße ſtellen könnte. Jetzt ſtellen Sie ſich vor,<lb/>
daß dieſe kleine Stadt, zwei oder gar drei Fürſten<lb/>
hat, die ſie gemeinſchaftlich beherrſchen. Iſt es da<lb/>
ein Wunder, wenn es zur Revolution gekommen?<lb/>
Es iſt ſchon mit einem Fürſten nicht auszuhalten.<lb/>
Der Doctor Schapper hat aber einen guten vater¬<lb/>
ländiſchen Grund in mir gelegt! Er wird ſich freuen,<lb/>
wenn er es erfährt.</p><lb/></div><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Freitag, den 1. October.</hi></dateline><lb/><p>— Cotta will hier in Paris eine Zeitung her¬<lb/>
ausgeben, wie mir eben D. erzählte, an den er<lb/>ſich vorläufig deswegen gewendet. Wenn es nur<lb/>
zur Ausführung kömmt — es wäre himmliſch.<lb/>
Hundert deutſche Miniſter würden darüber verrückt<lb/>
werden. Was könnte dieſer Mann mit ſeinem<lb/>
Reichthume, ſeiner Thätigkeit, ſeinem Geſchäftskreiſe<lb/>
und ſeinen Verbindungen nicht alles wirken, wenn<lb/>
er wollte! Er allein verſteht es, wie man die<lb/>
furchtſamen Federn beherzt macht, und die verbor¬<lb/>
genſten Schubladen der Geheimnißkrämer öffnet.<lb/>
Wenn ich an die Cenſur denke, möchte ich mit dem<lb/>
Kopfe an die Wand rennen. Es iſt zum Verzwei¬<lb/>
feln. Die Preßfreiheit iſt noch nicht der Sieg, noch<lb/>
nicht einmal d<supplied>e</supplied>r Kampf, ſie iſt erſt die Bewaffnung;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0070]
Straße ſtellen könnte. Jetzt ſtellen Sie ſich vor,
daß dieſe kleine Stadt, zwei oder gar drei Fürſten
hat, die ſie gemeinſchaftlich beherrſchen. Iſt es da
ein Wunder, wenn es zur Revolution gekommen?
Es iſt ſchon mit einem Fürſten nicht auszuhalten.
Der Doctor Schapper hat aber einen guten vater¬
ländiſchen Grund in mir gelegt! Er wird ſich freuen,
wenn er es erfährt.
Freitag, den 1. October.
— Cotta will hier in Paris eine Zeitung her¬
ausgeben, wie mir eben D. erzählte, an den er
ſich vorläufig deswegen gewendet. Wenn es nur
zur Ausführung kömmt — es wäre himmliſch.
Hundert deutſche Miniſter würden darüber verrückt
werden. Was könnte dieſer Mann mit ſeinem
Reichthume, ſeiner Thätigkeit, ſeinem Geſchäftskreiſe
und ſeinen Verbindungen nicht alles wirken, wenn
er wollte! Er allein verſteht es, wie man die
furchtſamen Federn beherzt macht, und die verbor¬
genſten Schubladen der Geheimnißkrämer öffnet.
Wenn ich an die Cenſur denke, möchte ich mit dem
Kopfe an die Wand rennen. Es iſt zum Verzwei¬
feln. Die Preßfreiheit iſt noch nicht der Sieg, noch
nicht einmal der Kampf, ſie iſt erſt die Bewaffnung;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/70>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.