Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States. geschichte der Menschheit, als der von Anfang an ihr ein-gepflanzte Keim zur Statenbildung sich entfaltete und zur Er- scheinung kam. Siebentes Capitel. II. Der Stat als göttliche Institution. In dem Alterthum sowohl als während des Mittelalters 1. Nach der einen Vorstellung war der Stat das unmit- Diese Vorstellung lag der jüdischen Theokratie zu Grunde, 2. Nach der andern Vorstellung dagegen ist der Stat Diese Ansicht wurde auch von den Griechen und Römern 1 In diesem Sinne nun nennt Niebuhr (Gesch. d. Zeit der Revol.
I. 214.) den Stat "eine von Gott geordnete Institution, die zum Wesen des Menschen nothwendig gehört, wie die Ehe und das väterliche Ver- hältnisz. Diese Institution kann sich aber auf dieser Erde nicht voll- kommen darstellen. Was wir in der Wirklichkeit vom State sehen, ist nur ein Schatten der göttlichen Idee des States." Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States. geschichte der Menschheit, als der von Anfang an ihr ein-gepflanzte Keim zur Statenbildung sich entfaltete und zur Er- scheinung kam. Siebentes Capitel. II. Der Stat als göttliche Institution. In dem Alterthum sowohl als während des Mittelalters 1. Nach der einen Vorstellung war der Stat das unmit- Diese Vorstellung lag der jüdischen Theokratie zu Grunde, 2. Nach der andern Vorstellung dagegen ist der Stat Diese Ansicht wurde auch von den Griechen und Römern 1 In diesem Sinne nun nennt Niebuhr (Gesch. d. Zeit der Revol.
I. 214.) den Stat „eine von Gott geordnete Institution, die zum Wesen des Menschen nothwendig gehört, wie die Ehe und das väterliche Ver- hältnisz. Diese Institution kann sich aber auf dieser Erde nicht voll- kommen darstellen. Was wir in der Wirklichkeit vom State sehen, ist nur ein Schatten der göttlichen Idee des States.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0344" n="326"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.</fw><lb/> geschichte der Menschheit, als der von Anfang an ihr ein-<lb/> gepflanzte Keim zur Statenbildung sich entfaltete und zur Er-<lb/> scheinung kam.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>Siebentes Capitel.<lb/><hi rendition="#b">II. Der Stat als göttliche Institution.</hi></head><lb/> <p>In dem Alterthum sowohl als während des Mittelalters<lb/> war der Glaube an die göttliche Institution des States viel<lb/> verbreiteter und intensiver als in unserer Zeit. Auch damals<lb/> aber war in ganz verschiedenem Sinne von einer göttlichen<lb/> Begründung des States die Rede.</p><lb/> <p>1. Nach der einen Vorstellung war der Stat das <hi rendition="#g">unmit-<lb/> telbare Werk</hi> Gottes, die <hi rendition="#g">directe Offenbarung</hi> der<lb/> göttlichen Herrschaft auf Erden.</p><lb/> <p>Diese Vorstellung lag der jüdischen Theokratie zu Grunde,<lb/> und die volle Consequenz derselben führt jederzeit zu der<lb/><hi rendition="#g">theokratischen Statsform</hi>, zu welcher sie allein paszt.<lb/> Wenn Gott den Stat unmittelbar geschaffen hat, so ist es<lb/> natürlich, dasz er denselben unmittelbar erhalte und regiere.</p><lb/> <p>2. Nach der andern Vorstellung dagegen ist der Stat<lb/> nur <hi rendition="#g">mittelbar</hi> von Gott gegründet, und wird auch nur<lb/> mittelbar von Gott geleitet. <note place="foot" n="1">In diesem Sinne nun nennt <hi rendition="#g">Niebuhr</hi> (Gesch. d. Zeit der Revol.<lb/> I. 214.) den Stat „eine von Gott geordnete Institution, die zum Wesen<lb/> des Menschen nothwendig gehört, wie die Ehe und das väterliche Ver-<lb/> hältnisz. Diese Institution kann sich aber auf dieser Erde nicht voll-<lb/> kommen darstellen. Was wir in der Wirklichkeit vom State sehen, ist<lb/> nur ein Schatten der göttlichen Idee des States.“</note></p><lb/> <p>Diese Ansicht wurde auch von den Griechen und Römern<lb/> getheilt, deren Statsformen keineswegs theokratisch waren,<lb/> sondern durch und durch einen menschlichen Charakter hatten.<lb/> Kein Statsgeschäft von irgend welcher Bedeutung wurde im<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0344]
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
geschichte der Menschheit, als der von Anfang an ihr ein-
gepflanzte Keim zur Statenbildung sich entfaltete und zur Er-
scheinung kam.
Siebentes Capitel.
II. Der Stat als göttliche Institution.
In dem Alterthum sowohl als während des Mittelalters
war der Glaube an die göttliche Institution des States viel
verbreiteter und intensiver als in unserer Zeit. Auch damals
aber war in ganz verschiedenem Sinne von einer göttlichen
Begründung des States die Rede.
1. Nach der einen Vorstellung war der Stat das unmit-
telbare Werk Gottes, die directe Offenbarung der
göttlichen Herrschaft auf Erden.
Diese Vorstellung lag der jüdischen Theokratie zu Grunde,
und die volle Consequenz derselben führt jederzeit zu der
theokratischen Statsform, zu welcher sie allein paszt.
Wenn Gott den Stat unmittelbar geschaffen hat, so ist es
natürlich, dasz er denselben unmittelbar erhalte und regiere.
2. Nach der andern Vorstellung dagegen ist der Stat
nur mittelbar von Gott gegründet, und wird auch nur
mittelbar von Gott geleitet. 1
Diese Ansicht wurde auch von den Griechen und Römern
getheilt, deren Statsformen keineswegs theokratisch waren,
sondern durch und durch einen menschlichen Charakter hatten.
Kein Statsgeschäft von irgend welcher Bedeutung wurde im
1 In diesem Sinne nun nennt Niebuhr (Gesch. d. Zeit der Revol.
I. 214.) den Stat „eine von Gott geordnete Institution, die zum Wesen
des Menschen nothwendig gehört, wie die Ehe und das väterliche Ver-
hältnisz. Diese Institution kann sich aber auf dieser Erde nicht voll-
kommen darstellen. Was wir in der Wirklichkeit vom State sehen, ist
nur ein Schatten der göttlichen Idee des States.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |