Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 430.

Man hat die Frage aufgeworfen, ob auch
die dicken Därme mit Speisesaftsgefäßen verse-
hen sind, oder nicht. Diejenigen, welche das
erstere behaupten, beruffen sich theils auf die Wir-
kung specifischer, z. B. ernährender, oder betäu-
bender Klystire; ferner auf die Beobachtung, daß
die Exkremente durch ihren längern Auffenthalt
in den dicken Därmen härter, und ausgetrocknet
werden. Allein obgleich aus diesen Gründen kei-
neswegs folgt, daß aus dem Darmkoth disseits
der Fallopischen Klappe noch ein ächter Speise-
saft eingesogen werde, so erhellt doch wenigstens
soviel daraus, daß auch die dicken Därme mit ei-
nem Vorrathe einsaugender Gefäße versehen sind,
die im Ganzen genommen, sowohl in Ansehung
ihres Baues, als ihrer Verrichtung mit den spei-
sesafteinsaugenden Gefäßen übereinkommen; in-
dem auch die Speisesaftsgefäße, wenn die Där-
me vom Speisenbrey leer sind, indessen Lymphe
einsaugen a).

a) Nuckii de inventis novis epistola anatomica.
p
. 146.

§. 431.

Wichtiger und schwerer aufzulösen ist die Fra-
ge, ob aller Speisesaft, der in den dünnen Där-
men eingesogen wird, auf diesem allgemeinen
Weg, nämlich durch die Speisesaftsgefäße, und
den Brustkanal, in das Blut überströme, oder
ob noch andere verborgene Wege, wodurch dieser
Uebergang bewirkt wird, vorhanden seyn?

§. 430.

Man hat die Frage aufgeworfen, ob auch
die dicken Därme mit Speisesaftsgefäßen verse-
hen sind, oder nicht. Diejenigen, welche das
erstere behaupten, beruffen sich theils auf die Wir-
kung specifischer, z. B. ernährender, oder betäu-
bender Klystire; ferner auf die Beobachtung, daß
die Exkremente durch ihren längern Auffenthalt
in den dicken Därmen härter, und ausgetrocknet
werden. Allein obgleich aus diesen Gründen kei-
neswegs folgt, daß aus dem Darmkoth disseits
der Fallopischen Klappe noch ein ächter Speise-
saft eingesogen werde, so erhellt doch wenigstens
soviel daraus, daß auch die dicken Därme mit ei-
nem Vorrathe einsaugender Gefäße versehen sind,
die im Ganzen genommen, sowohl in Ansehung
ihres Baues, als ihrer Verrichtung mit den spei-
sesafteinsaugenden Gefäßen übereinkommen; in-
dem auch die Speisesaftsgefäße, wenn die Där-
me vom Speisenbrey leer sind, indessen Lymphe
einsaugen a).

a) Nuckii de inventis novis epistola anatomica.
p
. 146.

§. 431.

Wichtiger und schwerer aufzulösen ist die Fra-
ge, ob aller Speisesaft, der in den dünnen Där-
men eingesogen wird, auf diesem allgemeinen
Weg, nämlich durch die Speisesaftsgefäße, und
den Brustkanal, in das Blut überströme, oder
ob noch andere verborgene Wege, wodurch dieser
Uebergang bewirkt wird, vorhanden seyn?

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0281" xml:id="pb263_0001" n="263"/>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 430.</head><lb/>
          <p>Man hat die Frage aufgeworfen, ob auch<lb/>
die dicken Därme mit Speisesaftsgefäßen verse-<lb/>
hen sind, oder nicht. Diejenigen, welche das<lb/>
erstere behaupten, beruffen sich theils auf die Wir-<lb/>
kung specifischer, z. B. ernährender, oder betäu-<lb/>
bender Klystire; ferner auf die Beobachtung, daß<lb/>
die Exkremente durch ihren längern Auffenthalt<lb/>
in den dicken Därmen härter, und ausgetrocknet<lb/>
werden. Allein obgleich aus diesen Gründen kei-<lb/>
neswegs folgt, daß aus dem Darmkoth disseits<lb/>
der Fallopischen Klappe noch ein ächter Speise-<lb/>
saft eingesogen werde, so erhellt doch wenigstens<lb/>
soviel daraus, daß auch die dicken Därme mit ei-<lb/>
nem Vorrathe einsaugender Gefäße versehen sind,<lb/>
die im Ganzen genommen, sowohl in Ansehung<lb/>
ihres Baues, als ihrer Verrichtung mit den spei-<lb/>
sesafteinsaugenden Gefäßen übereinkommen; in-<lb/>
dem auch die Speisesaftsgefäße, wenn die Där-<lb/>
me vom Speisenbrey leer sind, indessen Lymphe<lb/>
einsaugen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Nuckii</hi></hi><hi rendition="#aq">de inventis novis epistola anatomica.<lb/>
p</hi>. 146.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 431.</head><lb/>
          <p>Wichtiger und schwerer aufzulösen ist die Fra-<lb/>
ge, ob aller Speisesaft, der in den dünnen Där-<lb/>
men eingesogen wird, auf diesem allgemeinen<lb/>
Weg, nämlich durch die Speisesaftsgefäße, und<lb/>
den Brustkanal, in das Blut überströme, oder<lb/>
ob noch andere verborgene Wege, wodurch dieser<lb/>
Uebergang bewirkt wird, vorhanden seyn?</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] §. 430. Man hat die Frage aufgeworfen, ob auch die dicken Därme mit Speisesaftsgefäßen verse- hen sind, oder nicht. Diejenigen, welche das erstere behaupten, beruffen sich theils auf die Wir- kung specifischer, z. B. ernährender, oder betäu- bender Klystire; ferner auf die Beobachtung, daß die Exkremente durch ihren längern Auffenthalt in den dicken Därmen härter, und ausgetrocknet werden. Allein obgleich aus diesen Gründen kei- neswegs folgt, daß aus dem Darmkoth disseits der Fallopischen Klappe noch ein ächter Speise- saft eingesogen werde, so erhellt doch wenigstens soviel daraus, daß auch die dicken Därme mit ei- nem Vorrathe einsaugender Gefäße versehen sind, die im Ganzen genommen, sowohl in Ansehung ihres Baues, als ihrer Verrichtung mit den spei- sesafteinsaugenden Gefäßen übereinkommen; in- dem auch die Speisesaftsgefäße, wenn die Där- me vom Speisenbrey leer sind, indessen Lymphe einsaugen a). a) Nuckii de inventis novis epistola anatomica. p. 146. §. 431. Wichtiger und schwerer aufzulösen ist die Fra- ge, ob aller Speisesaft, der in den dünnen Där- men eingesogen wird, auf diesem allgemeinen Weg, nämlich durch die Speisesaftsgefäße, und den Brustkanal, in das Blut überströme, oder ob noch andere verborgene Wege, wodurch dieser Uebergang bewirkt wird, vorhanden seyn?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/281
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/281>, abgerufen am 21.11.2024.