ducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung geschieht, so- wohl indem er lebendige Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen austreibt.
6. Fasciola. Corpus gelatinosum, planiusculum, poro ventrali duplici.
1. +. Hepatica. die Egelschnecke. (Distomahepati- cum. Fr. la douve. Engl. the fluke.) F. depressa, ovata fusca, antice tubulo instructa.
J. C. Schäffer's Egelschnecken etc. fig. 1-8.
In den Lebergallengängen der Schafe und mancherlei an- drer zumal grasfressender Säugethiere*).
2. +. Intestinalis. der Riemenwurm, Fischrieme, Fick. (Ligulacingulum). F. corpore taeniolari mar- ginibus undulatis.
Journal des savans. 1726. p. 102.
Wie ein schmaler Rieme; ungegliedert: in der Bauchhöhle bei manchen Fischen. Ist selbst, nachdem diese gesotten waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden.
7. Taenia. Bandwurm, Nestelwurm, Kettenwurm. (vormals sogenannter Lumbricuslatus. Fr. ver solitaire. Engl. tape-worm, jointed-worm). Corpus planius- culum, geniculatum. Os quadrilobum.
Ein weitläuftiges, sowohl wegen der ausnehmend sonder- baren Einrichtung seines Baues, als wegen der hartnäckigen und mannigfaltigen Zufälle, die durch die nachgenannten Gattungen im menschlichen Körper verursacht werden, über- aus merkwürdiges Thiergeschlecht. Der gegliederte Wurm saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen Kopfe (tab. 1. fig. 4.) heraus ragenden zugespitzten Saugerüssels im Darm- canal fest**). Zunächst aus den Kopf folgt, (wenigstens bei den nachbenannten Gattungen) ein überaus schmaler, fast fadenförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach mit im- mer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen Körper des Wurms übergeht. In jedem der größern Glieder, die dann bei weitem den längsten Theil des Thiers ausmachen
*)Ed. Mehlisde Distomate hepatico et lanceolato. Got- ting. 1827. sol. mit Kupf.
**) Allerdings scheint aber, daß sich auch bei abgerissenen Stücken von Bandwürmern, aus ihrem Vorderende wieder ein neuer Kopf bildet. S. Carlisle's treffliche Beobachtungen über diese Thiere im II. B. der Transactions of the Linnean Society. p. 256.
ducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung geschieht, so- wohl indem er lebendige Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen austreibt.
6. Fasciola. Corpus gelatinosum, planiusculum, poro ventrali duplici.
1. †. Hepatica. die Egelschnecke. (Distomahepati- cum. Fr. la douve. Engl. the fluke.) F. depressa, ovata fusca, antice tubulo instructa.
J. C. Schäffer's Egelschnecken ꝛc. fig. 1-8.
In den Lebergallengängen der Schafe und mancherlei an- drer zumal grasfressender Säugethiere*).
2. †. Intestinalis. der Riemenwurm, Fischrieme, Fick. (Ligulacingulum). F. corpore taeniolari mar- ginibus undulatis.
Journal des savans. 1726. p. 102.
Wie ein schmaler Rieme; ungegliedert: in der Bauchhöhle bei manchen Fischen. Ist selbst, nachdem diese gesotten waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden.
7. Taenia. Bandwurm, Nestelwurm, Kettenwurm. (vormals sogenannter Lumbricuslatus. Fr. ver solitaire. Engl. tape-worm, jointed-worm). Corpus planius- culum, geniculatum. Os quadrilobum.
Ein weitläuftiges, sowohl wegen der ausnehmend sonder- baren Einrichtung seines Baues, als wegen der hartnäckigen und mannigfaltigen Zufälle, die durch die nachgenannten Gattungen im menschlichen Körper verursacht werden, über- aus merkwürdiges Thiergeschlecht. Der gegliederte Wurm saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen Kopfe (tab. 1. fig. 4.) heraus ragenden zugespitzten Saugerüssels im Darm- canal fest**). Zunächst aus den Kopf folgt, (wenigstens bei den nachbenannten Gattungen) ein überaus schmaler, fast fadenförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach mit im- mer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen Körper des Wurms übergeht. In jedem der größern Glieder, die dann bei weitem den längsten Theil des Thiers ausmachen
*)Ed. Mehlisde Distomate hepatico et lanceolato. Got- ting. 1827. sol. mit Kupf.
**) Allerdings scheint aber, daß sich auch bei abgerissenen Stücken von Bandwürmern, aus ihrem Vorderende wieder ein neuer Kopf bildet. S. Carlisle's treffliche Beobachtungen über diese Thiere im II. B. der Transactions of the Linnean Society. p. 256.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0298"xml:id="pb288_0001"n="288"/>
ducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung geschieht, so-<lb/>
wohl indem er lebendige Junge gebiert, als auch durch junge<lb/>
Brut, die er wie Sprossen austreibt.</p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Fasciola</hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus gelatinosum, planiusculum, poro<lb/>
ventrali duplici</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hepatica</hi></hi>. <hirendition="#g">die Egelschnecke</hi>. (<hirendition="#aq">Distoma</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">hepati-<lb/>
cum</hi></hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la douve</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the fluke</hi></hi>.) <hirendition="#aq">F. depressa,<lb/>
ovata fusca, antice tubulo instructa</hi>.</p><prendition="#l2em">J. C. <hirendition="#g">Schäffer's</hi> Egelschnecken ꝛc. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1-8.</p><prendition="#l1em">In den Lebergallengängen der Schafe und mancherlei an-<lb/>
drer zumal grasfressender Säugethiere<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Ed. Mehlis</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de Distomate hepatico et lanceolato</hi></hi>. <hirendition="#aq">Got</hi>-<lb/><hirendition="#aq">ting</hi>. 1827. <hirendition="#aq">sol</hi>. mit Kupf.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Intestinalis</hi></hi>. <hirendition="#g">der Riemenwurm, Fischrieme</hi>,<lb/><hirendition="#g">Fick</hi>. (<hirendition="#aq">Ligula</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">cingulum</hi></hi>). <hirendition="#aq">F. corpore taeniolari mar-<lb/>
ginibus undulatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Journal des savans.</hi></hi> 1726. <hirendition="#aq">p</hi>. 102.</p><prendition="#l1em">Wie ein schmaler Rieme; ungegliedert: in der Bauchhöhle<lb/>
bei manchen Fischen. Ist selbst, nachdem diese gesotten waren,<lb/>
noch lebendig in ihnen gefunden worden.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Taenia</hi></hi>. <hirendition="#g">Bandwurm, Nestelwurm</hi>, <hirendition="#g">Kettenwurm</hi>.<lb/>
(vormals sogenannter <hirendition="#aq">Lumbricus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">latus</hi></hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">ver solitaire</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">tape-worm, jointed-worm</hi></hi>). <hirendition="#aq">Corpus planius-<lb/>
culum, geniculatum. Os quadrilobum</hi>.</p><prendition="#l1em">Ein weitläuftiges, sowohl wegen der ausnehmend sonder-<lb/>
baren Einrichtung seines Baues, als wegen der hartnäckigen<lb/>
und mannigfaltigen Zufälle, die durch die nachgenannten<lb/>
Gattungen im menschlichen Körper verursacht werden, über-<lb/>
aus merkwürdiges Thiergeschlecht. Der gegliederte Wurm<lb/>
saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen Kopfe (<hirendition="#aq">tab</hi>. 1.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 4.) heraus ragenden zugespitzten Saugerüssels im Darm-<lb/>
canal fest<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Allerdings scheint aber, daß sich auch bei abgerissenen Stücken<lb/>
von Bandwürmern, aus ihrem Vorderende wieder ein neuer Kopf<lb/>
bildet. S. <hirendition="#g">Carlisle's</hi> treffliche Beobachtungen über diese Thiere<lb/>
im II. B. der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Transactions of the Linnean Society</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 256.</p></note>. Zunächst aus den Kopf folgt, (wenigstens bei<lb/>
den nachbenannten Gattungen) ein überaus schmaler, fast<lb/>
fadenförmiger Hals (<hirendition="#aq">tab</hi>. 1. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4.), der allgemach mit im-<lb/>
mer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen Körper<lb/>
des Wurms übergeht. In jedem der größern Glieder, die<lb/>
dann bei weitem den längsten Theil des Thiers ausmachen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0298]
ducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung geschieht, so-
wohl indem er lebendige Junge gebiert, als auch durch junge
Brut, die er wie Sprossen austreibt.
6. Fasciola. Corpus gelatinosum, planiusculum, poro
ventrali duplici.
1. †. Hepatica. die Egelschnecke. (Distoma hepati-
cum. Fr. la douve. Engl. the fluke.) F. depressa,
ovata fusca, antice tubulo instructa.
J. C. Schäffer's Egelschnecken ꝛc. fig. 1-8.
In den Lebergallengängen der Schafe und mancherlei an-
drer zumal grasfressender Säugethiere *).
2. †. Intestinalis. der Riemenwurm, Fischrieme,
Fick. (Ligula cingulum). F. corpore taeniolari mar-
ginibus undulatis.
Journal des savans. 1726. p. 102.
Wie ein schmaler Rieme; ungegliedert: in der Bauchhöhle
bei manchen Fischen. Ist selbst, nachdem diese gesotten waren,
noch lebendig in ihnen gefunden worden.
7. Taenia. Bandwurm, Nestelwurm, Kettenwurm.
(vormals sogenannter Lumbricus latus. Fr. ver solitaire.
Engl. tape-worm, jointed-worm). Corpus planius-
culum, geniculatum. Os quadrilobum.
Ein weitläuftiges, sowohl wegen der ausnehmend sonder-
baren Einrichtung seines Baues, als wegen der hartnäckigen
und mannigfaltigen Zufälle, die durch die nachgenannten
Gattungen im menschlichen Körper verursacht werden, über-
aus merkwürdiges Thiergeschlecht. Der gegliederte Wurm
saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen Kopfe (tab. 1.
fig. 4.) heraus ragenden zugespitzten Saugerüssels im Darm-
canal fest **). Zunächst aus den Kopf folgt, (wenigstens bei
den nachbenannten Gattungen) ein überaus schmaler, fast
fadenförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach mit im-
mer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen Körper
des Wurms übergeht. In jedem der größern Glieder, die
dann bei weitem den längsten Theil des Thiers ausmachen
*) Ed. Mehlis de Distomate hepatico et lanceolato. Got-
ting. 1827. sol. mit Kupf.
**) Allerdings scheint aber, daß sich auch bei abgerissenen Stücken
von Bandwürmern, aus ihrem Vorderende wieder ein neuer Kopf
bildet. S. Carlisle's treffliche Beobachtungen über diese Thiere
im II. B. der Transactions of the Linnean Society. p. 256.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/298>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.