Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

15. Würfelerz, arseniksaures Eisen, Phar-
makosiderit
.

Olivengrün; durchsichtig; fettglänzend; weich; in
kleinen cubischen Krystallen von mancherlei Abänderung.
Meist auf Brauneisenstein zu Carrarach in Cornwall.
Gehalt desselben (nach Vauquelin) = 48 Eisenoxy-
dul, 18 Arseniksäure, 2 Kalkerde, 32 Wasser.

16. Pittizit, Eisenpecherz. Fer oxyde re-
sinite
.

Meist dunkel-leberbraun, an den rissigen Kanten
feuerroth durchscheinend; von Pechglanz; muschelichem
Bruche. Gibt citrongelben Strich. Gewicht = 2407.
Gehalt (nach Stromeyer) = 33,46 Eisenoxyd, 0,59
Manganoxydul, 26,6 Arseniksäure, 10,75 Schwefelsäure,
28,48 Wasser. Fundort bei Freyberg und in Ober-
Schlesien.



VII. Bleigeschlecht.

Das Blei läuft an der Luft an, und färbt,
stark gerieben, mit einem eigenen Geruche ab. Ist
das weichste der festen Metalle; leicht biegsam, aber
nicht sehr dehnbar, und gar wenig zähe (§. 253).
Gewicht = 11,352. Schmilzt ehe es glühet: brennt
leicht zu Kalk; wird in stark erhöheter Temperatur
allgemach verglast; und von allen Säuren aufgelöst,
die davon einen süßlichen Geschmack erhalten. Ge-
brauch (außer dem allgemein bekannten zu Kugeln
und Schrot, Dachdecken, Wasserröhren, Schrift-
gießen etc.) besonders beim Hüttenwesen und in der
Probirkunst; dann zu mancherlei Farbe etc.

1. Bleiglanz. Galena. Plomb sulfure. (Engl.
blue lead-ore.)

Bleigrau, theils taubenhälsig angelaufen; meist mit
starkem metallischem Glanze; meist ungeformt; theils

15. Würfelerz, arseniksaures Eisen, Phar-
makosiderit
.

Olivengrün; durchsichtig; fettglänzend; weich; in
kleinen cubischen Krystallen von mancherlei Abänderung.
Meist auf Brauneisenstein zu Carrarach in Cornwall.
Gehalt desselben (nach Vauquelin) = 48 Eisenoxy-
dul, 18 Arseniksäure, 2 Kalkerde, 32 Wasser.

16. Pittizit, Eisenpecherz. Fer oxydé ré-
sinite
.

Meist dunkel-leberbraun, an den rissigen Kanten
feuerroth durchscheinend; von Pechglanz; muschelichem
Bruche. Gibt citrongelben Strich. Gewicht = 2407.
Gehalt (nach Stromeyer) = 33,46 Eisenoxyd, 0,59
Manganoxydul, 26,6 Arseniksäure, 10,75 Schwefelsäure,
28,48 Wasser. Fundort bei Freyberg und in Ober-
Schlesien.



VII. Bleigeschlecht.

Das Blei läuft an der Luft an, und färbt,
stark gerieben, mit einem eigenen Geruche ab. Ist
das weichste der festen Metalle; leicht biegsam, aber
nicht sehr dehnbar, und gar wenig zähe (§. 253).
Gewicht = 11,352. Schmilzt ehe es glühet: brennt
leicht zu Kalk; wird in stark erhöheter Temperatur
allgemach verglast; und von allen Säuren aufgelöst,
die davon einen süßlichen Geschmack erhalten. Ge-
brauch (außer dem allgemein bekannten zu Kugeln
und Schrot, Dachdecken, Wasserröhren, Schrift-
gießen ꝛc.) besonders beim Hüttenwesen und in der
Probirkunst; dann zu mancherlei Farbe ꝛc.

1. Bleiglanz. Galena. Plomb sulfuré. (Engl.
blue lead-ore.)

Bleigrau, theils taubenhälsig angelaufen; meist mit
starkem metallischem Glanze; meist ungeformt; theils

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0606" xml:id="pb588_0001" n="588"/>
            <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#g">Würfelerz, arseniksaures Eisen, Phar-<lb/>
makosiderit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Olivengrün; durchsichtig; fettglänzend; weich; in<lb/>
kleinen cubischen Krystallen von mancherlei Abänderung.<lb/>
Meist auf Brauneisenstein zu Carrarach in Cornwall.<lb/>
Gehalt desselben (nach <hi rendition="#g">Vauquelin</hi>) = 48 Eisenoxy-<lb/>
dul, 18 Arseniksäure, 2 Kalkerde, 32 Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#g">Pittizit, Eisenpecherz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer oxydé ré-<lb/>
sinite</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist dunkel-leberbraun, an den rissigen Kanten<lb/>
feuerroth durchscheinend; von Pechglanz; muschelichem<lb/>
Bruche. Gibt citrongelben Strich. Gewicht = 2407.<lb/>
Gehalt (nach <hi rendition="#g">Stromeyer</hi>) = 33,46 Eisenoxyd, 0,59<lb/>
Manganoxydul, 26,6 Arseniksäure, 10,75 Schwefelsäure,<lb/>
28,48 Wasser. Fundort bei Freyberg und in Ober-<lb/>
Schlesien.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VII. <hi rendition="#g">Bleigeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Blei</hi> läuft an der Luft an, und färbt,<lb/>
stark gerieben, mit einem eigenen Geruche ab. Ist<lb/>
das weichste der festen Metalle; leicht biegsam, aber<lb/>
nicht sehr dehnbar, und gar wenig zähe (§. 253).<lb/>
Gewicht = 11,352. Schmilzt ehe es glühet: brennt<lb/>
leicht zu Kalk; wird in stark erhöheter Temperatur<lb/>
allgemach verglast; und von allen Säuren aufgelöst,<lb/>
die davon einen süßlichen Geschmack erhalten. Ge-<lb/>
brauch (außer dem allgemein bekannten zu Kugeln<lb/>
und Schrot, Dachdecken, Wasserröhren, Schrift-<lb/>
gießen &#xA75B;c.) besonders beim Hüttenwesen und in der<lb/>
Probirkunst; dann zu mancherlei Farbe &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Bleiglanz</hi>. <hi rendition="#aq">Galena</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plomb sulfuré</hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">blue lead-ore</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Bleigrau, theils taubenhälsig angelaufen; meist mit<lb/>
starkem metallischem Glanze; meist ungeformt; theils<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0606] 15. Würfelerz, arseniksaures Eisen, Phar- makosiderit. Olivengrün; durchsichtig; fettglänzend; weich; in kleinen cubischen Krystallen von mancherlei Abänderung. Meist auf Brauneisenstein zu Carrarach in Cornwall. Gehalt desselben (nach Vauquelin) = 48 Eisenoxy- dul, 18 Arseniksäure, 2 Kalkerde, 32 Wasser. 16. Pittizit, Eisenpecherz. Fer oxydé ré- sinite. Meist dunkel-leberbraun, an den rissigen Kanten feuerroth durchscheinend; von Pechglanz; muschelichem Bruche. Gibt citrongelben Strich. Gewicht = 2407. Gehalt (nach Stromeyer) = 33,46 Eisenoxyd, 0,59 Manganoxydul, 26,6 Arseniksäure, 10,75 Schwefelsäure, 28,48 Wasser. Fundort bei Freyberg und in Ober- Schlesien. VII. Bleigeschlecht. Das Blei läuft an der Luft an, und färbt, stark gerieben, mit einem eigenen Geruche ab. Ist das weichste der festen Metalle; leicht biegsam, aber nicht sehr dehnbar, und gar wenig zähe (§. 253). Gewicht = 11,352. Schmilzt ehe es glühet: brennt leicht zu Kalk; wird in stark erhöheter Temperatur allgemach verglast; und von allen Säuren aufgelöst, die davon einen süßlichen Geschmack erhalten. Ge- brauch (außer dem allgemein bekannten zu Kugeln und Schrot, Dachdecken, Wasserröhren, Schrift- gießen ꝛc.) besonders beim Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann zu mancherlei Farbe ꝛc. 1. Bleiglanz. Galena. Plomb sulfuré. (Engl. blue lead-ore.) Bleigrau, theils taubenhälsig angelaufen; meist mit starkem metallischem Glanze; meist ungeformt; theils

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/606
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/606>, abgerufen am 21.01.2025.