Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Dient bekanntlich zur Verbesserung manches
Erdreichs.

Hierher gehört auch die pietra fongeja die
man in Unter-Italien in großen Stücken in der
Küche bat, und durch begießen und anfeuchten
Champignons darauf zieht.

6. lapis svillvs. Kalk mit Bergöl ver-
mischt.

Der Saustein, Stinkstein. (Fr. pierre puante.)

Giebt wenn er geschabt wird einen Geruch wie
angebranntes Horn. Gewöhnlich von schwarz-
grauer oder gelblichtweisser Farbe, letztrer meist
als Kalkschiefer wie bey Oeningen und auf dem
Libanon, an beiden Orten voller versteinter Fisch-
gerippe etc. Der schwarze nicht schiefrige enthält
hingegen sehr oft Belemniten die ganz von ihm
durchdrungen find.



Dient bekanntlich zur Verbesserung manches
Erdreichs.

Hierher gehört auch die pietra fongeja die
man in Unter-Italien in großen Stücken in der
Küche bat, und durch begießen und anfeuchten
Champignons darauf zieht.

6. lapis svillvs. Kalk mit Bergöl ver-
mischt.

Der Saustein, Stinkstein. (Fr. pierre puante.)

Giebt wenn er geschabt wird einen Geruch wie
angebranntes Horn. Gewöhnlich von schwarz-
grauer oder gelblichtweisser Farbe, letztrer meist
als Kalkschiefer wie bey Oeningen und auf dem
Libanon, an beiden Orten voller versteinter Fisch-
gerippe ꝛc. Der schwarze nicht schiefrige enthält
hingegen sehr oft Belemniten die ganz von ihm
durchdrungen find.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0598" xml:id="pb578_0001" n="578"/>
            <p rendition="#l1em">Dient bekanntlich zur Verbesserung                             manches<lb/>
Erdreichs.</p>
            <p rendition="#l1em">Hierher gehört auch die <hi rendition="#aq">pietra                             fongeja</hi> die<lb/>
man in Unter-Italien in großen Stücken in                             der<lb/>
Küche bat, und durch begießen und anfeuchten<lb/>
Champignons                             darauf zieht.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lapis                             svillvs</hi></hi>. Kalk mit Bergöl ver-<lb/>
mischt.</p>
            <p rendition="#indent-2">Der Saustein, Stinkstein. (<hi rendition="#aq">Fr. <hi rendition="#i">pierre puante</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Giebt wenn er geschabt wird einen Geruch                             wie<lb/>
angebranntes Horn. Gewöhnlich von schwarz-<lb/>
grauer oder gelblichtweisser Farbe, letztrer meist<lb/>
als                             Kalkschiefer wie bey Oeningen und auf dem<lb/>
Libanon, an beiden Orten                             voller versteinter Fisch-<lb/>
gerippe &#xA75B;c. Der schwarze                             nicht schiefrige enthält<lb/>
hingegen sehr oft Belemniten die ganz von                             ihm<lb/>
durchdrungen find.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0598] Dient bekanntlich zur Verbesserung manches Erdreichs. Hierher gehört auch die pietra fongeja die man in Unter-Italien in großen Stücken in der Küche bat, und durch begießen und anfeuchten Champignons darauf zieht. 6. lapis svillvs. Kalk mit Bergöl ver- mischt. Der Saustein, Stinkstein. (Fr. pierre puante.) Giebt wenn er geschabt wird einen Geruch wie angebranntes Horn. Gewöhnlich von schwarz- grauer oder gelblichtweisser Farbe, letztrer meist als Kalkschiefer wie bey Oeningen und auf dem Libanon, an beiden Orten voller versteinter Fisch- gerippe ꝛc. Der schwarze nicht schiefrige enthält hingegen sehr oft Belemniten die ganz von ihm durchdrungen find.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/598
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/598>, abgerufen am 03.12.2024.