1. terra ponderosa vitriolata. Schwer- Erde mit Vitriolsäure verbunden.
Der Schwerspat. (Spatum ponderosum, mar- mor metallicum. Fr. spat pesant, Engl. cawk.)
Hat den Namen von seinem ansehnlichen Ge- wichte: theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchsichtig, meist weiß, oder Wasser- blau, auch graulich. Oft crystallinisch; und dann gewöhnlich in flachgedruckten Tafeln (tab. III. fig. 4.): theils wie Hahnenkämme die Grup- penweis an einander stehen. Bey großen Dru- sen kreuzen sich oft diese Gruppen wie Flechtar- beit. Zuweilen, aber selten, finden sich diese Crystallen microscopisch klein, schneeweiß und wie an Fäden angeschossen, die bereiften Haar- büscheln ähneln, daher sie Haardrusen genannt werden.
Eine sehr berühmte Art von Schwerspat ist der bononische Stein (meist von der Größe und Form wie getrocknete Feigen und von schmuzig- grauer Farbe, halbdurchsichtig,) an welchem man ums I. 1630 zuerst die phosphorescirende Eigen- schaft dieses Spats bemerkt hat, daß er nemlich, wenn er calcinirt worden die sogenannten Licht- magnete giebt, die nemlich Lichtmaterie von der Sonne oder auch vom Schein starken Küchen- feuers (aber nicht vom Mondschein) einsaugen und es in der Dunkelheit (und zwar wenn es buntes prismatisches Licht war das sie empfin-
II. PONDEROSA. Schwer-Erde.
1. terra ponderosa vitriolata. Schwer- Erde mit Vitriolsäure verbunden.
Der Schwerspat. (Spatum ponderosum, mar- mor metallicum. Fr. spat pesant, Engl. cawk.)
Hat den Namen von seinem ansehnlichen Ge- wichte: theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchsichtig, meist weiß, oder Wasser- blau, auch graulich. Oft crystallinisch; und dann gewöhnlich in flachgedruckten Tafeln (tab. III. fig. 4.): theils wie Hahnenkämme die Grup- penweis an einander stehen. Bey großen Dru- sen kreuzen sich oft diese Gruppen wie Flechtar- beit. Zuweilen, aber selten, finden sich diese Crystallen microscopisch klein, schneeweiß und wie an Fäden angeschossen, die bereiften Haar- büscheln ähneln, daher sie Haardrusen genannt werden.
Eine sehr berühmte Art von Schwerspat ist der bononische Stein (meist von der Größe und Form wie getrocknete Feigen und von schmuzig- grauer Farbe, halbdurchsichtig,) an welchem man ums I. 1630 zuerst die phosphorescirende Eigen- schaft dieses Spats bemerkt hat, daß er nemlich, wenn er calcinirt worden die sogenannten Licht- magnete giebt, die nemlich Lichtmaterie von der Sonne oder auch vom Schein starken Küchen- feuers (aber nicht vom Mondschein) einsaugen und es in der Dunkelheit (und zwar wenn es buntes prismatisches Licht war das sie empfin-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0599"xml:id="pb579_0001"n="579"/><headrendition="#c">II. <hirendition="#aq">PONDEROSA</hi>. Schwer-Erde.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">terra ponderosa vitriolata</hi></hi>. Schwer-<lb/>
Erde mit Vitriolsäure verbunden.</p><prendition="#indent-2">Der Schwerspat. (<hirendition="#aq">Spatum ponderosum, mar-<lb/>
mor metallicum</hi>. Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">spat pesant</hi></hi>, Engl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">cawk</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Hat den Namen von seinem ansehnlichen Ge-<lbtype="inWord"/>
wichte: theils undurchsichtig, theils mehr oder<lb/>
weniger durchsichtig, meist weiß, oder Wasser-<lb/>
blau, auch graulich. Oft crystallinisch; und<lb/>
dann gewöhnlich in flachgedruckten Tafeln (<hirendition="#aq">tab</hi>.<lb/>
III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4.): theils wie Hahnenkämme die Grup-<lbtype="inWord"/>
penweis an einander stehen. Bey großen Dru-<lbtype="inWord"/>
sen kreuzen sich oft diese Gruppen wie Flechtar-<lbtype="inWord"/>
beit. Zuweilen, aber selten, finden sich diese<lb/>
Crystallen microscopisch klein, schneeweiß und<lb/>
wie an Fäden angeschossen, die bereiften Haar-<lb/>
büscheln ähneln, daher sie Haardrusen genannt<lb/>
werden.</p><prendition="#l1em">Eine sehr berühmte Art von Schwerspat ist<lb/>
der bononische Stein (meist von der Größe und<lb/>
Form wie getrocknete Feigen und von schmuzig-<lb/>
grauer Farbe, halbdurchsichtig,) an welchem man<lb/>
ums I. 1630 zuerst die phosphorescirende Eigen-<lb/>
schaft dieses Spats bemerkt hat, daß er nemlich,<lb/>
wenn er calcinirt worden die sogenannten Licht-<lb/>
magnete giebt, die nemlich Lichtmaterie von der<lb/>
Sonne oder auch vom Schein starken Küchen-<lb/>
feuers (aber nicht vom Mondschein) einsaugen<lb/>
und es in der Dunkelheit (und zwar wenn es<lb/>
buntes prismatisches Licht war das sie empfin-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[579/0599]
II. PONDEROSA. Schwer-Erde.
1. terra ponderosa vitriolata. Schwer-
Erde mit Vitriolsäure verbunden.
Der Schwerspat. (Spatum ponderosum, mar-
mor metallicum. Fr. spat pesant, Engl.
cawk.)
Hat den Namen von seinem ansehnlichen Ge-
wichte: theils undurchsichtig, theils mehr oder
weniger durchsichtig, meist weiß, oder Wasser-
blau, auch graulich. Oft crystallinisch; und
dann gewöhnlich in flachgedruckten Tafeln (tab.
III. fig. 4.): theils wie Hahnenkämme die Grup-
penweis an einander stehen. Bey großen Dru-
sen kreuzen sich oft diese Gruppen wie Flechtar-
beit. Zuweilen, aber selten, finden sich diese
Crystallen microscopisch klein, schneeweiß und
wie an Fäden angeschossen, die bereiften Haar-
büscheln ähneln, daher sie Haardrusen genannt
werden.
Eine sehr berühmte Art von Schwerspat ist
der bononische Stein (meist von der Größe und
Form wie getrocknete Feigen und von schmuzig-
grauer Farbe, halbdurchsichtig,) an welchem man
ums I. 1630 zuerst die phosphorescirende Eigen-
schaft dieses Spats bemerkt hat, daß er nemlich,
wenn er calcinirt worden die sogenannten Licht-
magnete giebt, die nemlich Lichtmaterie von der
Sonne oder auch vom Schein starken Küchen-
feuers (aber nicht vom Mondschein) einsaugen
und es in der Dunkelheit (und zwar wenn es
buntes prismatisches Licht war das sie empfin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/599>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.