Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

sere Gegenden verliessen, und bis zur Wider-
kehr der wärmern Tage, südliche Himmelsstri-
che besuchten. Da sie nemlich vorher paarweise
im Gebüsch zerstreuet waren, so werden sie nun
mit einem mal unruhig, fliegen hin und her, ver-
sammlen sich in Schaaren, schicken Bothen aus
um ihre sorglosen vergessenen Mitbrüder, oder
ihre Invaliden folgends zusammen zu treiben.
Und an frischen heitern Herbstmorgen verläßt
denn eine Gattung von Vögeln derselbe n Ge-
gend nach der andern ihr Vaterland, und emi-
grirt nach mildern Erdstrichen. Der Zug
geht in der strengsten Ordnung vor sich. Er-
hat mehrentheils die Gestalt eines scharfen Win-
kels, und der Anfürer, der an der Spitze des
Heers zuerst die Lust gegen Süden durchschnei-
den, und folglich am meisten arbeiten muß,
wird von Zeit zu Zeit durch andere von seinem
Posten abgelößt, und stiegt dann mit weniger An-
strengung einige Zeit in den letzten Gliedern. Zu-
weilen läßt sich der Zug unterweges an bestimmten
Orten, in Feldern, im Wald etc. auch auf den
Inseln des Mittelländischen Meeres und auf
Schiffen, nieder, um Malzeit oder Rasttag
zu halten; bis er denn endlich an dem Ort sei-
ner Bestimmung, in Aegypten, auf Guinea, etc.
angelangt ist. So bald dieß geschehen, zer-
streut sich die Gesellschaft bis aufs Wiedersehen
zur Zeit der Rückkehr im nächsten Frühjahr: je-
der Vogel geht seinem eigenen Beruf, seiner

sere Gegenden verliessen, und bis zur Wider-
kehr der wärmern Tage, südliche Himmelsstri-
che besuchten. Da sie nemlich vorher paarweise
im Gebüsch zerstreuet waren, so werden sie nun
mit einem mal unruhig, fliegen hin und her, ver-
sammlen sich in Schaaren, schicken Bothen aus
um ihre sorglosen vergessenen Mitbrüder, oder
ihre Invaliden folgends zusammen zu treiben.
Und an frischen heitern Herbstmorgen verläßt
denn eine Gattung von Vögeln derselbe n Ge-
gend nach der andern ihr Vaterland, und emi-
grirt nach mildern Erdstrichen. Der Zug
geht in der strengsten Ordnung vor sich. Er-
hat mehrentheils die Gestalt eines scharfen Win-
kels, und der Anfürer, der an der Spitze des
Heers zuerst die Lust gegen Süden durchschnei-
den, und folglich am meisten arbeiten muß,
wird von Zeit zu Zeit durch andere von seinem
Posten abgelößt, und stiegt dann mit weniger An-
strengung einige Zeit in den letzten Gliedern. Zu-
weilen läßt sich der Zug unterweges an bestimmten
Orten, in Feldern, im Wald ꝛc. auch auf den
Inseln des Mittelländischen Meeres und auf
Schiffen, nieder, um Malzeit oder Rasttag
zu halten; bis er denn endlich an dem Ort sei-
ner Bestimmung, in Aegypten, auf Guinea, ꝛc.
angelangt ist. So bald dieß geschehen, zer-
streut sich die Gesellschaft bis aufs Wiedersehen
zur Zeit der Rückkehr im nächsten Frühjahr: je-
der Vogel geht seinem eigenen Beruf, seiner

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" xml:id="pb157_0001" n="157"/>
sere Gegenden verliessen, und bis zur Wider-<lb/>
kehr der wärmern Tage, südliche Himmelsstri-<lb/>
che besuchten. Da sie nemlich vorher paarweise<lb/>
im Gebüsch zerstreuet waren, so werden sie nun<lb/>
mit einem mal unruhig, fliegen hin und her, ver-<lb/>
sammlen sich in Schaaren, schicken Bothen aus<lb/>
um ihre sorglosen vergessenen Mitbrüder, oder<lb/>
ihre Invaliden folgends zusammen zu treiben.<lb/>
Und an frischen heitern Herbstmorgen verläßt<lb/>
denn eine Gattung von Vögeln derselbe n Ge-<lb/>
gend nach der andern ihr Vaterland, und emi-<lb/>
grirt nach mildern Erdstrichen. Der Zug<lb/>
geht in der strengsten Ordnung vor sich. Er-<lb/>
hat mehrentheils die Gestalt eines scharfen Win-<lb/>
kels, und der Anfürer, der an der Spitze des<lb/>
Heers zuerst die Lust gegen Süden durchschnei-<lb/>
den, und folglich am meisten arbeiten muß,<lb/>
wird von Zeit zu Zeit durch andere von seinem<lb/>
Posten abgelößt, und stiegt dann mit weniger An-<lb/>
strengung einige Zeit in den letzten Gliedern. Zu-<lb/>
weilen läßt sich der Zug unterweges an bestimmten<lb/>
Orten, in Feldern, im Wald &#xA75B;c. auch auf den<lb/>
Inseln des Mittelländischen Meeres und auf<lb/>
Schiffen, nieder, um Malzeit oder Rasttag<lb/>
zu halten; bis er denn endlich an dem Ort sei-<lb/>
ner Bestimmung, in Aegypten, auf Guinea, &#xA75B;c.<lb/>
angelangt ist. So bald dieß geschehen, zer-<lb/>
streut sich die Gesellschaft bis aufs Wiedersehen<lb/>
zur Zeit der Rückkehr im nächsten Frühjahr: je-<lb/>
der Vogel geht seinem eigenen Beruf, seiner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0180] sere Gegenden verliessen, und bis zur Wider- kehr der wärmern Tage, südliche Himmelsstri- che besuchten. Da sie nemlich vorher paarweise im Gebüsch zerstreuet waren, so werden sie nun mit einem mal unruhig, fliegen hin und her, ver- sammlen sich in Schaaren, schicken Bothen aus um ihre sorglosen vergessenen Mitbrüder, oder ihre Invaliden folgends zusammen zu treiben. Und an frischen heitern Herbstmorgen verläßt denn eine Gattung von Vögeln derselbe n Ge- gend nach der andern ihr Vaterland, und emi- grirt nach mildern Erdstrichen. Der Zug geht in der strengsten Ordnung vor sich. Er- hat mehrentheils die Gestalt eines scharfen Win- kels, und der Anfürer, der an der Spitze des Heers zuerst die Lust gegen Süden durchschnei- den, und folglich am meisten arbeiten muß, wird von Zeit zu Zeit durch andere von seinem Posten abgelößt, und stiegt dann mit weniger An- strengung einige Zeit in den letzten Gliedern. Zu- weilen läßt sich der Zug unterweges an bestimmten Orten, in Feldern, im Wald ꝛc. auch auf den Inseln des Mittelländischen Meeres und auf Schiffen, nieder, um Malzeit oder Rasttag zu halten; bis er denn endlich an dem Ort sei- ner Bestimmung, in Aegypten, auf Guinea, ꝛc. angelangt ist. So bald dieß geschehen, zer- streut sich die Gesellschaft bis aufs Wiedersehen zur Zeit der Rückkehr im nächsten Frühjahr: je- der Vogel geht seinem eigenen Beruf, seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/179
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/179>, abgerufen am 21.11.2024.