Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Sechs und funfzigster Abschnitt. Vom Schenkelknochen. §. 379. Der Schenkelknochena) (os femorisb) Er steht mit dem ungenannten Bein, mit §. 380. Von seinem obern Ende ragt nach innen a) galenus cap. 21. p. 28. b) vesalius cap. 30. fig. 1. 2. - vergl. mit albini icon. oss. foetus tab. X. fig. 70. 71. 72. c) Nur beym Menschen und bey einigen Affen ist der
Schenkelknochen so viel länger als das Schienbein. Bey andern Affen hingegen und bey den übrigen vierfüßigen Thieren weit kürzer als letzteres. - s. columbus de re anat. p. 154 sq. Sechs und funfzigster Abschnitt. Vom Schenkelknochen. §. 379. Der Schenkelknochena) (os femorisb) Er steht mit dem ungenannten Bein, mit §. 380. Von seinem obern Ende ragt nach innen a) galenus cap. 21. p. 28. b) vesalius cap. 30. fig. 1. 2. – vergl. mit albini icon. oss. foetus tab. X. fig. 70. 71. 72. c) Nur beym Menschen und bey einigen Affen ist der
Schenkelknochen so viel länger als das Schienbein. Bey andern Affen hingegen und bey den übrigen vierfüßigen Thieren weit kürzer als letzteres. – s. columbus de re anat. p. 154 sq. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0457" xml:id="pb431_0001" n="431"/> <head rendition="#c">Sechs und funfzigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Vom Schenkelknochen</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 379.</head><lb/> <p>Der Schenkelknochen<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenus</hi> cap</hi>. 21. <hi rendition="#aq">p</hi>. 28.</p></note> (<hi rendition="#aq">os femoris</hi><note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 30. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. – vergl. mit <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. X. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 70. 71. 72.</p></note><lb/> ist der stärkste und größte<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Nur beym Menschen und bey einigen Affen ist der<lb/> Schenkelknochen so viel länger als das Schienbein.<lb/> Bey andern Affen hingegen und bey den übrigen<lb/> vierfüßigen Thieren weit kürzer als letzteres. – s.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">columbus</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de re anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 154 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note> von allen Röh-<lb/> renknochen am ganzen Gerippe. Seine Röhre<lb/> ist in den ersten Kinderjahren, so wie bey der<lb/> Leibesfrucht meist ganz gerade, wird aber in der<lb/> Folge nach und nach etwas vorwärts gebogen.</p> <p>Er steht mit dem ungenannten Bein, mit<lb/> dem Schienbein und mit der Kniescheibe in<lb/> Verbindung.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 380.</head><lb/> <p>Von seinem obern Ende ragt nach innen<lb/> der Hals hinauf, auf welchem der mit Knor-<lb/> pelfläche überzogne Schenkelkopf oder die<lb/> Kugel sitzt, womit er durch die ausschließlich<lb/> sogenannte Enarthrose (Th. I. S. 82) in die<lb/> Hüftpfanne eingelenkt ist.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0457]
Sechs und funfzigster Abschnitt.
Vom Schenkelknochen.
§. 379.
Der Schenkelknochen a) (os femoris b)
ist der stärkste und größte c) von allen Röh-
renknochen am ganzen Gerippe. Seine Röhre
ist in den ersten Kinderjahren, so wie bey der
Leibesfrucht meist ganz gerade, wird aber in der
Folge nach und nach etwas vorwärts gebogen.
Er steht mit dem ungenannten Bein, mit
dem Schienbein und mit der Kniescheibe in
Verbindung.
§. 380.
Von seinem obern Ende ragt nach innen
der Hals hinauf, auf welchem der mit Knor-
pelfläche überzogne Schenkelkopf oder die
Kugel sitzt, womit er durch die ausschließlich
sogenannte Enarthrose (Th. I. S. 82) in die
Hüftpfanne eingelenkt ist.
a) galenus cap. 21. p. 28.
b) vesalius cap. 30. fig. 1. 2. – vergl. mit albini
icon. oss. foetus tab. X. fig. 70. 71. 72.
c) Nur beym Menschen und bey einigen Affen ist der
Schenkelknochen so viel länger als das Schienbein.
Bey andern Affen hingegen und bey den übrigen
vierfüßigen Thieren weit kürzer als letzteres. – s.
columbus de re anat. p. 154 sq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/457 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/457>, abgerufen am 22.02.2025. |