Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.**). - Am weiblichen frischen Becken §. 264. Das noch übrige letzte Drittel des ganzen Der vordere und bey weitem kleinere Theil **)
nachher von Düverney a. a. O. neuerlich von Hrn.
Louis de partium generationi infernientium in mu- lieribus dispositione u. a.m. gänzlich bezweifelt worden.Unvollkommene Ankylosen der Schaambeinknor- pel sind von Hrn. Prof. Sandifort im II B. sei- ner observat. anat. patholog. von Hrn. van de wyn persse diss. de Ancylosi, und von Hrn. Michell im angeführten Werke beschrieben worden.Bey Pferden ist hingegen der Fall nicht selten.Und bey manchen Säugethieren, wie beym Biber ist schon im natürlichen Bau die Symphyse in der Schaamgegend knöchern. **). – Am weiblichen frischen Becken §. 264. Das noch übrige letzte Drittel des ganzen Der vordere und bey weitem kleinere Theil **)
nachher von Düverney a. a. O. neuerlich von Hrn.
Louis de partium generationi infernientium in mu- lieribus dispositione u. a.m. gänzlich bezweifelt worden.Unvollkommene Ankylosen der Schaambeinknor- pel sind von Hrn. Prof. Sandifort im II B. sei- ner observat. anat. patholog. von Hrn. van de wyn persse diss. de Ancylosi, und von Hrn. Michell im angeführten Werke beschrieben worden.Bey Pferden ist hingegen der Fall nicht selten.Und bey manchen Säugethieren, wie beym Biber ist schon im natürlichen Bau die Symphyse in der Schaamgegend knöchern. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0354" xml:id="pb322_0001" n="322"/> nachher von Düverney a. a. O. neuerlich von Hrn.<lb/> Louis <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de partium generationi infernientium in mu-<lb/> lieribus dispositione</hi></hi> u. a.m. gänzlich bezweifelt<lb/> worden.</p><p>Unvollkommene Ankylosen der Schaambeinknor-<lb/> pel sind von Hrn. Prof. Sandifort im II B. sei-<lb/> ner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">observat. anat. patholog</hi></hi>. von Hrn. <hi rendition="#aq">van de <hi rendition="#k">wyn<lb/> persse</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diss. de Ancylosi</hi></hi>, und von Hrn. Michell im<lb/> angeführten Werke beschrieben worden.</p><p>Bey Pferden ist hingegen der Fall nicht selten.</p><p>Und bey manchen Säugethieren, wie beym<lb/> Biber ist schon im natürlichen Bau die Symphyse<lb/> in der Schaamgegend knöchern.</p></note>. – Am weiblichen frischen Becken<lb/> ist diese Knorpelscheibe etwas niedriger als am<lb/> männlichen, aber desto breiter; auch der Wulst<lb/> den das sehnichte Band um selbige nach vorn<lb/> und hinten macht stärker gewölbt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 264.</head><lb/> <p>Das noch übrige letzte Drittel des ganzen<lb/> ungenannten Beins das in der Größe ohnge-<lb/> fähr das Mittel zwischen den beiden vorigen<lb/> hält, macht endlich das Sitzbein aus (<hi rendition="#aq">os<lb/> ischii</hi>) an welchem selbst wieder der vordere,<lb/> untere, und hintere Theil unterschieden wer-<lb/> den kann.</p> <p>Der vordere und bey weitem kleinere Theil<lb/> desselben (<hi rendition="#aq">ramus anterior</hi>) stößt an den Schaam-<lb/> beinbogen, und ist gleichsam eine Fortsetzung<lb/> des gedachten herabsteigenden platten Stückes<lb/> des Schaambeins.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0354]
**). – Am weiblichen frischen Becken
ist diese Knorpelscheibe etwas niedriger als am
männlichen, aber desto breiter; auch der Wulst
den das sehnichte Band um selbige nach vorn
und hinten macht stärker gewölbt.
§. 264.
Das noch übrige letzte Drittel des ganzen
ungenannten Beins das in der Größe ohnge-
fähr das Mittel zwischen den beiden vorigen
hält, macht endlich das Sitzbein aus (os
ischii) an welchem selbst wieder der vordere,
untere, und hintere Theil unterschieden wer-
den kann.
Der vordere und bey weitem kleinere Theil
desselben (ramus anterior) stößt an den Schaam-
beinbogen, und ist gleichsam eine Fortsetzung
des gedachten herabsteigenden platten Stückes
des Schaambeins.
**) nachher von Düverney a. a. O. neuerlich von Hrn.
Louis de partium generationi infernientium in mu-
lieribus dispositione u. a.m. gänzlich bezweifelt
worden.
Unvollkommene Ankylosen der Schaambeinknor-
pel sind von Hrn. Prof. Sandifort im II B. sei-
ner observat. anat. patholog. von Hrn. van de wyn
persse diss. de Ancylosi, und von Hrn. Michell im
angeführten Werke beschrieben worden.
Bey Pferden ist hingegen der Fall nicht selten.
Und bey manchen Säugethieren, wie beym
Biber ist schon im natürlichen Bau die Symphyse
in der Schaamgegend knöchern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/354 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/354>, abgerufen am 22.02.2025. |