Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Der untere (tuber ischii) ist dick, kolbicht,
knorricht, und ist eigentlich der, auf welchem
man sitzt.

Beide, er und der vorige, sind so wie der
große Bogen des Hüftbeins, bis gegen das
männliche Alter mit einer langen Leistenartigen
Epiphyse eingefaßt.

Der hintere Theil (ramus posterior) ist
der größte und stärkste von allen; dessen äuße-
rer Rand, vom tuber ischii an, rückwärts
hinauf bis zum hintern Ende des großen Hüft-
beinbogens gerechnet wird, und zwey ansehn-
liche Einschnitte von ungleicher Größe und
Tiefe bildet. - Der untere Einschnitt (luna
alb. s. incisura ischiadica inferior
) ist klein
und flach, und diem den daran vorbeylaufen-
den obturator internus aufzunehmen. - Er
wird durch eine scharf hervortretende Ecke
(spina) von den andern Einschnitt abgeson-
dert. - Dieser (incisura ischiadica superior),
der aber eigentlich zum Hüftbeine gehört und
vielmehr incisura iliaca heissen sollte, ist sehr
tief elliptisch ausgeschnitten, liegt zwischen der
Hüftbeinpfanne und dem hintern Ende des
Hüftbeins, (von welchem sich oben die Beschrei-
bung des ganzen ungenannten Beins anfieng,)
und dient zum Ausgange des großen ischiadi-
schen Nerven, und zweyer ansehnlichen Schlag-

Der untere (tuber ischii) ist dick, kolbicht,
knorricht, und ist eigentlich der, auf welchem
man sitzt.

Beide, er und der vorige, sind so wie der
große Bogen des Hüftbeins, bis gegen das
männliche Alter mit einer langen Leistenartigen
Epiphyse eingefaßt.

Der hintere Theil (ramus posterior) ist
der größte und stärkste von allen; dessen äuße-
rer Rand, vom tuber ischii an, rückwärts
hinauf bis zum hintern Ende des großen Hüft-
beinbogens gerechnet wird, und zwey ansehn-
liche Einschnitte von ungleicher Größe und
Tiefe bildet. – Der untere Einschnitt (luna
alb. s. incisura ischiadica inferior
) ist klein
und flach, und diem den daran vorbeylaufen-
den obturator internus aufzunehmen. – Er
wird durch eine scharf hervortretende Ecke
(spina) von den andern Einschnitt abgeson-
dert. – Dieser (incisura ischiadica superior),
der aber eigentlich zum Hüftbeine gehört und
vielmehr incisura iliaca heissen sollte, ist sehr
tief elliptisch ausgeschnitten, liegt zwischen der
Hüftbeinpfanne und dem hintern Ende des
Hüftbeins, (von welchem sich oben die Beschrei-
bung des ganzen ungenannten Beins anfieng,)
und dient zum Ausgange des großen ischiadi-
schen Nerven, und zweyer ansehnlichen Schlag-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" xml:id="pb323_0001" n="323"/>
Der untere (<hi rendition="#aq">tuber ischii</hi>) ist dick, kolbicht,<lb/>
knorricht, und ist eigentlich der, auf welchem<lb/>
man sitzt.</p>
            <p>Beide, er und der vorige, sind so wie der<lb/>
große Bogen des Hüftbeins, bis gegen das<lb/>
männliche Alter mit einer langen Leistenartigen<lb/>
Epiphyse eingefaßt.</p>
            <p>Der hintere Theil (<hi rendition="#aq">ramus posterior</hi>) ist<lb/>
der größte und stärkste von allen; dessen äuße-<lb/>
rer Rand, vom <hi rendition="#aq">tuber ischii</hi> an, rückwärts<lb/>
hinauf bis zum hintern Ende des großen Hüft-<lb/>
beinbogens gerechnet wird, und zwey ansehn-<lb/>
liche Einschnitte von ungleicher Größe und<lb/>
Tiefe bildet. &#x2013; Der untere Einschnitt (<hi rendition="#aq">luna<lb/><hi rendition="#k">alb</hi>. s. incisura ischiadica inferior</hi>) ist klein<lb/>
und flach, und diem den daran vorbeylaufen-<lb/>
den <hi rendition="#aq">obturator internus</hi> aufzunehmen. &#x2013; Er<lb/>
wird durch eine scharf hervortretende Ecke<lb/>
(<hi rendition="#aq">spina</hi>) von den andern Einschnitt abgeson-<lb/>
dert. &#x2013; Dieser (<hi rendition="#aq">incisura ischiadica superior</hi>),<lb/>
der aber eigentlich zum Hüftbeine gehört und<lb/>
vielmehr <hi rendition="#aq">incisura iliaca</hi> heissen sollte, ist sehr<lb/>
tief elliptisch ausgeschnitten, liegt zwischen der<lb/>
Hüftbeinpfanne und dem hintern Ende des<lb/>
Hüftbeins, (von welchem sich oben die Beschrei-<lb/>
bung des ganzen ungenannten Beins anfieng,)<lb/>
und dient zum Ausgange des großen ischiadi-<lb/>
schen Nerven, und zweyer ansehnlichen Schlag-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0355] Der untere (tuber ischii) ist dick, kolbicht, knorricht, und ist eigentlich der, auf welchem man sitzt. Beide, er und der vorige, sind so wie der große Bogen des Hüftbeins, bis gegen das männliche Alter mit einer langen Leistenartigen Epiphyse eingefaßt. Der hintere Theil (ramus posterior) ist der größte und stärkste von allen; dessen äuße- rer Rand, vom tuber ischii an, rückwärts hinauf bis zum hintern Ende des großen Hüft- beinbogens gerechnet wird, und zwey ansehn- liche Einschnitte von ungleicher Größe und Tiefe bildet. – Der untere Einschnitt (luna alb. s. incisura ischiadica inferior) ist klein und flach, und diem den daran vorbeylaufen- den obturator internus aufzunehmen. – Er wird durch eine scharf hervortretende Ecke (spina) von den andern Einschnitt abgeson- dert. – Dieser (incisura ischiadica superior), der aber eigentlich zum Hüftbeine gehört und vielmehr incisura iliaca heissen sollte, ist sehr tief elliptisch ausgeschnitten, liegt zwischen der Hüftbeinpfanne und dem hintern Ende des Hüftbeins, (von welchem sich oben die Beschrei- bung des ganzen ungenannten Beins anfieng,) und dient zum Ausgange des großen ischiadi- schen Nerven, und zweyer ansehnlichen Schlag-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/355
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/355>, abgerufen am 09.06.2024.