Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.**) des §. 256. a. Dass alle Säugethiere ein Paukenfell, **)
dabey, in Birch's hist. of the Royal Society vol. III. pag. 484 u. f. *) s. Home in den philos. Transact. 1802.
P. I. pag. 79. **) des §. 256. a. Dass alle Säugethiere ein Paukenfell, **)
dabey, in Birch's hist. of the Royal Society vol. III. pag. 484 u. f. *) s. Home in den philos. Transact. 1802.
P. I. pag. 79. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0400" xml:id="pb378_0001" n="378"/> dabey, in <hi rendition="#k">Birch's</hi> <hi rendition="#i">hist. of the Royal<lb/> Society</hi> vol. III. pag. 484 u. f.</p></note> des<lb/> Ganges selbst variiren bey vielen Ge-<lb/> schlechtern mannigfaltig. Ausnehmend<lb/> lang und sonderbar gewunden ist er<lb/> beym Schnabelthier<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#k">Home</hi> in den <hi rendition="#i">philos. Transact</hi>. 1802.<lb/> P. I. pag. 79.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 256. <hi rendition="#i">a</hi>.</head><lb/> <p>Dass alle Säugethiere ein <hi rendition="#i">Paukenfell</hi>,<lb/> die dahinter liegende <hi rendition="#i">Paukenhöhle</hi>, und<lb/> eine damit correspondirende, von jedem<lb/> Ohr nach dem Schlunde [nur bey den<lb/> Cetaceen nach dem Blaseloch (§. 245.)]<lb/> gehende <hi rendition="#i">Eustachische Röhre</hi> haben, be-<lb/> darf kaum erst einer Erwähnung. Ihr<lb/> Paukenfell ist nach aussen etwas con-<lb/> cav; indem es nach dem Mittelpunct<lb/> eine kleine Grube bildet. Eben so sind<lb/> alle mit den beyden sogenannten <hi rendition="#i">Fenstern</hi><lb/> versehen; dem eyförmigen, das der<lb/> Fusstritt des Steigbügels füllt, und<lb/> dem runden, das zur Mündung der<lb/> Schnecke führt.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0400]
**) des
Ganges selbst variiren bey vielen Ge-
schlechtern mannigfaltig. Ausnehmend
lang und sonderbar gewunden ist er
beym Schnabelthier *).
§. 256. a.
Dass alle Säugethiere ein Paukenfell,
die dahinter liegende Paukenhöhle, und
eine damit correspondirende, von jedem
Ohr nach dem Schlunde [nur bey den
Cetaceen nach dem Blaseloch (§. 245.)]
gehende Eustachische Röhre haben, be-
darf kaum erst einer Erwähnung. Ihr
Paukenfell ist nach aussen etwas con-
cav; indem es nach dem Mittelpunct
eine kleine Grube bildet. Eben so sind
alle mit den beyden sogenannten Fenstern
versehen; dem eyförmigen, das der
Fusstritt des Steigbügels füllt, und
dem runden, das zur Mündung der
Schnecke führt.
**) dabey, in Birch's hist. of the Royal
Society vol. III. pag. 484 u. f.
*) s. Home in den philos. Transact. 1802.
P. I. pag. 79.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/400 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/400>, abgerufen am 22.02.2025. |