Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

glandulas conglobatas, die wenigstens
bey den mehrsten damit versehenen
Thieren bloss aus knaulförmiger Ver-
wickelung jener beiderley Unterarten
von Gefässen zu bestehen scheinen;
und endlich den ductus thoracicus als
den Hauptabführungscanal der durch
jene Gefässe dem Blute zuzubringen-
den Säfte.

A) SÄUGETHIERE.
§. 170.

In dieser Classe sind alle die gedach-
ten Theile des absorbirenden Systems
am vollständigsten und deutlichsten aus-
gewirkt*). Auch zeichnen sich bey
ihnen die Milchgefässe, wenn sie Chy-
lus enthalten, durch die weisse Farbe
desselben von den übrigen einsaugen-
den Gefässen aus, die nur meist wasser-
helle oder blassgelbliche Lymphe füh-

*) Auch sind bekanntlich alle Haupttheile
dieses wichtigen Systems von Gefässen
zuerst an Säugethieren nach und nach
entdeckt worden.

glandulas conglobatas, die wenigstens
bey den mehrsten damit versehenen
Thieren bloss aus knaulförmiger Ver-
wickelung jener beiderley Unterarten
von Gefässen zu bestehen scheinen;
und endlich den ductus thoracicus als
den Hauptabführungscanal der durch
jene Gefässe dem Blute zuzubringen-
den Säfte.

A) SÄUGETHIERE.
§. 170.

In dieser Classe sind alle die gedach-
ten Theile des absorbirenden Systems
am vollständigsten und deutlichsten aus-
gewirkt*). Auch zeichnen sich bey
ihnen die Milchgefässe, wenn sie Chy-
lus enthalten, durch die weisse Farbe
desselben von den übrigen einsaugen-
den Gefässen aus, die nur meist wasser-
helle oder blassgelbliche Lymphe füh-

*) Auch sind bekanntlich alle Haupttheile
dieses wichtigen Systems von Gefässen
zuerst an Säugethieren nach und nach
entdeckt worden.
<TEI>
  <text xml:id="blume_000103">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" xml:id="pb251_0001" n="251"/><hi rendition="#i">glandulas conglobatas</hi>, die wenigstens<lb/>
bey den mehrsten damit versehenen<lb/>
Thieren bloss aus knaulförmiger Ver-<lb/>
wickelung jener beiderley Unterarten<lb/>
von Gefässen zu bestehen scheinen;<lb/>
und endlich den <hi rendition="#i">ductus thoracicus</hi> als<lb/>
den Hauptabführungscanal der durch<lb/>
jene Gefässe dem Blute zuzubringen-<lb/>
den Säfte.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">A) <hi rendition="#g">SÄUGETHIERE</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 170.</head><lb/>
            <p>In dieser Classe sind alle die gedach-<lb/>
ten Theile des absorbirenden Systems<lb/>
am vollständigsten und deutlichsten aus-<lb/>
gewirkt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Auch sind bekanntlich alle Haupttheile<lb/>
dieses wichtigen Systems von Gefässen<lb/>
zuerst an Säugethieren nach und nach<lb/>
entdeckt worden.</p></note>. Auch zeichnen sich bey<lb/>
ihnen die Milchgefässe, wenn sie Chy-<lb/>
lus enthalten, durch die weisse Farbe<lb/>
desselben von den übrigen einsaugen-<lb/>
den Gefässen aus, die nur meist wasser-<lb/>
helle oder blassgelbliche Lymphe füh-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0273] glandulas conglobatas, die wenigstens bey den mehrsten damit versehenen Thieren bloss aus knaulförmiger Ver- wickelung jener beiderley Unterarten von Gefässen zu bestehen scheinen; und endlich den ductus thoracicus als den Hauptabführungscanal der durch jene Gefässe dem Blute zuzubringen- den Säfte. A) SÄUGETHIERE. §. 170. In dieser Classe sind alle die gedach- ten Theile des absorbirenden Systems am vollständigsten und deutlichsten aus- gewirkt *). Auch zeichnen sich bey ihnen die Milchgefässe, wenn sie Chy- lus enthalten, durch die weisse Farbe desselben von den übrigen einsaugen- den Gefässen aus, die nur meist wasser- helle oder blassgelbliche Lymphe füh- *) Auch sind bekanntlich alle Haupttheile dieses wichtigen Systems von Gefässen zuerst an Säugethieren nach und nach entdeckt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/273
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/273>, abgerufen am 21.11.2024.