Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.***); oder aber wie bey so §. 88. Bey manchen andern, zumal eben- ***)
(- den Linne Oe. bouis nannte -),
und vom haemorrhoidalis, deren wahre Naturgeschichte erst neuerlich durch den vortrefflichen Veterinararzt Bracy Clark im III B. der Transac- tions of the Linnean Society pag. 298. u. f. aufgehellt worden. - Die Figur der Pferde-Bremse und ihrer Larve findet sich auch in meinen Abbildungen naturhistorischer Gegenstände, tab. 47. fig. 3. 4. 5. ***); oder aber wie bey so §. 88. Bey manchen andern, zumal eben- ***)
(– den Linné Oe. bouis nannte –),
und vom haemorrhoidalis, deren wahre Naturgeschichte erst neuerlich durch den vortrefflichen Veterinararzt Bracy Clark im III B. der Transac- tions of the Linnean Society pag. 298. u. f. aufgehellt worden. – Die Figur der Pferde-Bremse und ihrer Larve findet sich auch in meinen Abbildungen naturhistorischer Gegenstände, tab. 47. fig. 3. 4. 5. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0150" xml:id="pb128_0001" n="128"/> (– den <hi rendition="#k">Linné</hi> <hi rendition="#i">Oe. bouis</hi> nannte –),<lb/> und vom <hi rendition="#i">haemorrhoidalis,</hi> deren<lb/> wahre Naturgeschichte erst neuerlich<lb/> durch den vortrefflichen Veterinararzt<lb/><hi rendition="#k">Bracy Clark</hi> im III B. der <hi rendition="#i">Transac-<lb/> tions of the Linnean Society</hi> pag. 298.<lb/> u. f. aufgehellt worden. – Die Figur<lb/> der Pferde-Bremse und ihrer Larve<lb/> findet sich auch in meinen <hi rendition="#i">Abbildungen<lb/> naturhistorischer Gegenstände,</hi> tab. 47.<lb/> fig. 3. 4. 5.</p></note>; oder aber wie bey so<lb/> vielen mauseartigen Thieren durch eine<lb/> fast klappenförmige Verlängerung der-<lb/> selben Haut gleichsam in zwey Ab-<lb/> schnitte getheilt. Diess ist auch beym<lb/> Hasen und Caninchen der Fall, und da<lb/> zeigt sich, besonders wenn sie ein paar<lb/> Stunden vorher gefressen haben, auffal-<lb/> lende Verschiedenheit zwischen der Be-<lb/> schaffenheit des Futters in derjenigen<lb/> Hälfte wo der Schlund eintritt, in Ver-<lb/> gleich zu der die nach dem Darm geht.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 88.</head><lb/> <p>Bey manchen andern, zumal eben-<lb/> falls grasfressenden Säugethieren, besteht<lb/> er aber aus zwey oder noch mehreren<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0150]
***); oder aber wie bey so
vielen mauseartigen Thieren durch eine
fast klappenförmige Verlängerung der-
selben Haut gleichsam in zwey Ab-
schnitte getheilt. Diess ist auch beym
Hasen und Caninchen der Fall, und da
zeigt sich, besonders wenn sie ein paar
Stunden vorher gefressen haben, auffal-
lende Verschiedenheit zwischen der Be-
schaffenheit des Futters in derjenigen
Hälfte wo der Schlund eintritt, in Ver-
gleich zu der die nach dem Darm geht.
§. 88.
Bey manchen andern, zumal eben-
falls grasfressenden Säugethieren, besteht
er aber aus zwey oder noch mehreren
***) (– den Linné Oe. bouis nannte –),
und vom haemorrhoidalis, deren
wahre Naturgeschichte erst neuerlich
durch den vortrefflichen Veterinararzt
Bracy Clark im III B. der Transac-
tions of the Linnean Society pag. 298.
u. f. aufgehellt worden. – Die Figur
der Pferde-Bremse und ihrer Larve
findet sich auch in meinen Abbildungen
naturhistorischer Gegenstände, tab. 47.
fig. 3. 4. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/150 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/150>, abgerufen am 22.02.2025. |