Sonntag den 22. Mittags die Feindseligkeiten eingestellt und nicht vor Mittag des 27. wieder aufgenommen werden sollten. Der General von Fransecky erhielt am 22. Morgens 71/2 Uhr die Nach¬ richt von der an demselben Tage eintretenden Waffenruhe und die Weisung, damit sein Verhalten in Einklang zu bringen. Der Kampf, in welchem er bei Blumenau stand, mußte daher um 12 Uhr abgebrochen werden.
IV.
Inzwischen hatte ich in den Conferenzen mit Karolyi und mit Benedetti, dem es Dank dem Ungeschick unsrer militärischen Polizei im Rücken des Heeres gelungen war, in der Nacht vom 11. zum 12. Juli nach Zwittau zu gelangen und dort plötzlich vor meinem Bette zu erscheinen, die Bedingungen ermittelt, unter denen der Friede erreichbar war. Benedetti erklärte für die Grundlinie der Napoleonischen Politik, daß eine Vergrößerung Preußens um höchstens 4 Millionen Seelen in Norddeutschland, unter Festhaltung der Mainlinie als Südgrenze, keine französische Einmischung nach sich ziehn werde. Er hoffte wohl, einen süddeutschen Bund als französische Filiale auszubilden. Oestreich trat aus dem Deutschen Bunde aus und war bereit, alle Einrichtungen, die der König in Norddeutschland treffen werde, vorbehaltlich der Integrität Sachsens, anzuerkennen. Diese Bedingungen enthielten Alles, dessen wir be¬ durften: freie Bewegung in Deutschland.
Ich war nach allen vorstehenden Erwägungen fest entschlossen, die Annahme des von Oestreich gebotenen Friedens zur Cabinets¬ frage zu machen. Die Lage war eine schwierige; allen Generalen war die Abneigung gemeinsam, den bisherigen Siegeslauf ab¬ zubrechen, und der König war militärischen Einflüssen im Laufe jener Tage öfter und bereitwilliger zugänglich als den meinigen; ich war der Einzige im Hauptquartier, dem eine politische Verant¬ wortlichkeit als Minister oblag und der sich nothwendig der Situation
Zwanzigſtes Kapitel: Nikolsburg.
Sonntag den 22. Mittags die Feindſeligkeiten eingeſtellt und nicht vor Mittag des 27. wieder aufgenommen werden ſollten. Der General von Franſecky erhielt am 22. Morgens 7½ Uhr die Nach¬ richt von der an demſelben Tage eintretenden Waffenruhe und die Weiſung, damit ſein Verhalten in Einklang zu bringen. Der Kampf, in welchem er bei Blumenau ſtand, mußte daher um 12 Uhr abgebrochen werden.
IV.
Inzwiſchen hatte ich in den Conferenzen mit Karolyi und mit Benedetti, dem es Dank dem Ungeſchick unſrer militäriſchen Polizei im Rücken des Heeres gelungen war, in der Nacht vom 11. zum 12. Juli nach Zwittau zu gelangen und dort plötzlich vor meinem Bette zu erſcheinen, die Bedingungen ermittelt, unter denen der Friede erreichbar war. Benedetti erklärte für die Grundlinie der Napoleoniſchen Politik, daß eine Vergrößerung Preußens um höchſtens 4 Millionen Seelen in Norddeutſchland, unter Feſthaltung der Mainlinie als Südgrenze, keine franzöſiſche Einmiſchung nach ſich ziehn werde. Er hoffte wohl, einen ſüddeutſchen Bund als franzöſiſche Filiale auszubilden. Oeſtreich trat aus dem Deutſchen Bunde aus und war bereit, alle Einrichtungen, die der König in Norddeutſchland treffen werde, vorbehaltlich der Integrität Sachſens, anzuerkennen. Dieſe Bedingungen enthielten Alles, deſſen wir be¬ durften: freie Bewegung in Deutſchland.
Ich war nach allen vorſtehenden Erwägungen feſt entſchloſſen, die Annahme des von Oeſtreich gebotenen Friedens zur Cabinets¬ frage zu machen. Die Lage war eine ſchwierige; allen Generalen war die Abneigung gemeinſam, den bisherigen Siegeslauf ab¬ zubrechen, und der König war militäriſchen Einflüſſen im Laufe jener Tage öfter und bereitwilliger zugänglich als den meinigen; ich war der Einzige im Hauptquartier, dem eine politiſche Verant¬ wortlichkeit als Miniſter oblag und der ſich nothwendig der Situation
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="42"/><fwplace="top"type="header">Zwanzigſtes Kapitel: Nikolsburg.<lb/></fw> Sonntag den 22. Mittags die Feindſeligkeiten eingeſtellt und nicht<lb/>
vor Mittag des 27. wieder aufgenommen werden ſollten. Der<lb/>
General von Franſecky erhielt am 22. Morgens 7½ Uhr die Nach¬<lb/>
richt von der an demſelben Tage eintretenden Waffenruhe und die<lb/>
Weiſung, damit ſein Verhalten in Einklang zu bringen. Der<lb/>
Kampf, in welchem er bei Blumenau ſtand, mußte daher um 12 Uhr<lb/>
abgebrochen werden.</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/></head><p>Inzwiſchen hatte ich in den Conferenzen mit Karolyi und mit<lb/>
Benedetti, dem es Dank dem Ungeſchick unſrer militäriſchen Polizei<lb/>
im Rücken des Heeres gelungen war, in der Nacht vom 11. zum<lb/>
12. Juli nach Zwittau zu gelangen und dort plötzlich vor meinem<lb/>
Bette zu erſcheinen, die Bedingungen ermittelt, unter denen der<lb/>
Friede erreichbar war. Benedetti erklärte für die Grundlinie der<lb/>
Napoleoniſchen Politik, daß eine Vergrößerung Preußens um<lb/>
höchſtens 4 Millionen Seelen in Norddeutſchland, unter Feſthaltung<lb/>
der Mainlinie als Südgrenze, keine franzöſiſche Einmiſchung nach<lb/>ſich ziehn werde. Er hoffte wohl, einen ſüddeutſchen Bund als<lb/>
franzöſiſche Filiale auszubilden. Oeſtreich trat aus dem Deutſchen<lb/>
Bunde aus und war bereit, alle Einrichtungen, die der König in<lb/>
Norddeutſchland treffen werde, vorbehaltlich der Integrität Sachſens,<lb/>
anzuerkennen. Dieſe Bedingungen enthielten Alles, deſſen wir be¬<lb/>
durften: freie Bewegung in Deutſchland.</p><lb/><p>Ich war nach allen vorſtehenden Erwägungen feſt entſchloſſen,<lb/>
die Annahme des von Oeſtreich gebotenen Friedens zur Cabinets¬<lb/>
frage zu machen. Die Lage war eine ſchwierige; allen Generalen<lb/>
war die Abneigung gemeinſam, den bisherigen Siegeslauf ab¬<lb/>
zubrechen, und der König war militäriſchen Einflüſſen im Laufe<lb/>
jener Tage öfter und bereitwilliger zugänglich als den meinigen;<lb/>
ich war der Einzige im Hauptquartier, dem eine politiſche Verant¬<lb/>
wortlichkeit als Miniſter oblag und der ſich nothwendig der Situation<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0066]
Zwanzigſtes Kapitel: Nikolsburg.
Sonntag den 22. Mittags die Feindſeligkeiten eingeſtellt und nicht
vor Mittag des 27. wieder aufgenommen werden ſollten. Der
General von Franſecky erhielt am 22. Morgens 7½ Uhr die Nach¬
richt von der an demſelben Tage eintretenden Waffenruhe und die
Weiſung, damit ſein Verhalten in Einklang zu bringen. Der
Kampf, in welchem er bei Blumenau ſtand, mußte daher um 12 Uhr
abgebrochen werden.
IV.
Inzwiſchen hatte ich in den Conferenzen mit Karolyi und mit
Benedetti, dem es Dank dem Ungeſchick unſrer militäriſchen Polizei
im Rücken des Heeres gelungen war, in der Nacht vom 11. zum
12. Juli nach Zwittau zu gelangen und dort plötzlich vor meinem
Bette zu erſcheinen, die Bedingungen ermittelt, unter denen der
Friede erreichbar war. Benedetti erklärte für die Grundlinie der
Napoleoniſchen Politik, daß eine Vergrößerung Preußens um
höchſtens 4 Millionen Seelen in Norddeutſchland, unter Feſthaltung
der Mainlinie als Südgrenze, keine franzöſiſche Einmiſchung nach
ſich ziehn werde. Er hoffte wohl, einen ſüddeutſchen Bund als
franzöſiſche Filiale auszubilden. Oeſtreich trat aus dem Deutſchen
Bunde aus und war bereit, alle Einrichtungen, die der König in
Norddeutſchland treffen werde, vorbehaltlich der Integrität Sachſens,
anzuerkennen. Dieſe Bedingungen enthielten Alles, deſſen wir be¬
durften: freie Bewegung in Deutſchland.
Ich war nach allen vorſtehenden Erwägungen feſt entſchloſſen,
die Annahme des von Oeſtreich gebotenen Friedens zur Cabinets¬
frage zu machen. Die Lage war eine ſchwierige; allen Generalen
war die Abneigung gemeinſam, den bisherigen Siegeslauf ab¬
zubrechen, und der König war militäriſchen Einflüſſen im Laufe
jener Tage öfter und bereitwilliger zugänglich als den meinigen;
ich war der Einzige im Hauptquartier, dem eine politiſche Verant¬
wortlichkeit als Miniſter oblag und der ſich nothwendig der Situation
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/66>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.