Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
östreichischen folgen werde, lag in der historischen Consequenz,
selbst dann, wenn wir dem Kaiser Napoleon die kleinen Spesen,
die er für seine Neutralität von uns erwartete, hätten bewilligen
können. Auch nach russischer Seite hin konnte man zweifeln, welche
Wirkung eintreten werde, wenn man sich dort klar machte, welche
Erstarkung für uns in der nationalen Entwicklung Deutschlands
lag. Wie sich die spätern Kriege um die Behauptung des Gewon¬
nenen gestalten würden, war nicht vorauszusehn; in allen Fällen
aber war es von hoher Wichtigkeit, ob die Stimmung, die wir bei
unsern Gegnern hinterließen, unversöhnlich, die Wunden, die wir
ihnen und ihrem Selbstgefühl geschlagen, unheilbar sein würden.
In dieser Erwägung lag für mich ein politischer Grund, einen
triumphirenden Einzug in Wien, nach Napoleonischer Art, eher zu
verhüten als herbeizuführen. In Lagen, wie die unsrige damals
war, ist es politisch geboten, sich nach einem Siege nicht zu fragen,
wie viel man dem Gegner abdrücken kann, sondern nur zu er¬
streben, was politisches Bedürfniß ist. Die Verstimmung, die
mein Verhalten mir in militärischen Kreisen eintrug, habe ich als
die Wirkung einer militärischen Ressortpolitik betrachtet, der ich
den entscheidenden Einfluß auf die Staatspolitik und deren Zukunft
nicht einräumen konnte.

III.

Als es darauf ankam, zu dem Telegramm Napoleons vom
4. Juli Stellung zu nehmen, hatte der König die Friedens¬
bedingungen so skizzirt: Bundesreform unter preußischer Leitung,
Erwerb Schleswig-Holsteins, Oestreichisch-Schlesiens, eines böhmi¬
schen Grenzstrichs, Ostfrieslands, Ersetzung der feindlichen Sou¬
veräne von Hanover, Kurhessen, Meiningen, Nassau durch ihre
Thronfolger. Später traten andre Wünsche hervor, die theils in
dem Könige selbst entstanden, theils durch äußere Einflüsse erzeugt

Zwanzigſtes Kapitel: Nikolsburg.
öſtreichiſchen folgen werde, lag in der hiſtoriſchen Conſequenz,
ſelbſt dann, wenn wir dem Kaiſer Napoleon die kleinen Speſen,
die er für ſeine Neutralität von uns erwartete, hätten bewilligen
können. Auch nach ruſſiſcher Seite hin konnte man zweifeln, welche
Wirkung eintreten werde, wenn man ſich dort klar machte, welche
Erſtarkung für uns in der nationalen Entwicklung Deutſchlands
lag. Wie ſich die ſpätern Kriege um die Behauptung des Gewon¬
nenen geſtalten würden, war nicht vorauszuſehn; in allen Fällen
aber war es von hoher Wichtigkeit, ob die Stimmung, die wir bei
unſern Gegnern hinterließen, unverſöhnlich, die Wunden, die wir
ihnen und ihrem Selbſtgefühl geſchlagen, unheilbar ſein würden.
In dieſer Erwägung lag für mich ein politiſcher Grund, einen
triumphirenden Einzug in Wien, nach Napoleoniſcher Art, eher zu
verhüten als herbeizuführen. In Lagen, wie die unſrige damals
war, iſt es politiſch geboten, ſich nach einem Siege nicht zu fragen,
wie viel man dem Gegner abdrücken kann, ſondern nur zu er¬
ſtreben, was politiſches Bedürfniß iſt. Die Verſtimmung, die
mein Verhalten mir in militäriſchen Kreiſen eintrug, habe ich als
die Wirkung einer militäriſchen Reſſortpolitik betrachtet, der ich
den entſcheidenden Einfluß auf die Staatspolitik und deren Zukunft
nicht einräumen konnte.

III.

Als es darauf ankam, zu dem Telegramm Napoleons vom
4. Juli Stellung zu nehmen, hatte der König die Friedens¬
bedingungen ſo ſkizzirt: Bundesreform unter preußiſcher Leitung,
Erwerb Schleswig-Holſteins, Oeſtreichiſch-Schleſiens, eines böhmi¬
ſchen Grenzſtrichs, Oſtfrieslands, Erſetzung der feindlichen Sou¬
veräne von Hanover, Kurheſſen, Meiningen, Naſſau durch ihre
Thronfolger. Später traten andre Wünſche hervor, die theils in
dem Könige ſelbſt entſtanden, theils durch äußere Einflüſſe erzeugt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="38"/><fw place="top" type="header">Zwanzig&#x017F;tes Kapitel: Nikolsburg.<lb/></fw> ö&#x017F;treichi&#x017F;chen folgen werde, lag in der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Con&#x017F;equenz,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn wir dem Kai&#x017F;er Napoleon die kleinen Spe&#x017F;en,<lb/>
die er für &#x017F;eine Neutralität von uns erwartete, hätten bewilligen<lb/>
können. Auch nach ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Seite hin konnte man zweifeln, welche<lb/>
Wirkung eintreten werde, wenn man &#x017F;ich dort klar machte, welche<lb/>
Er&#x017F;tarkung für uns in der nationalen Entwicklung Deut&#x017F;chlands<lb/>
lag. Wie &#x017F;ich die &#x017F;pätern Kriege um die Behauptung des Gewon¬<lb/>
nenen ge&#x017F;talten würden, war nicht vorauszu&#x017F;ehn; in allen Fällen<lb/>
aber war es von hoher Wichtigkeit, ob die Stimmung, die wir bei<lb/>
un&#x017F;ern Gegnern hinterließen, unver&#x017F;öhnlich, die Wunden, die wir<lb/>
ihnen und ihrem Selb&#x017F;tgefühl ge&#x017F;chlagen, unheilbar &#x017F;ein würden.<lb/>
In die&#x017F;er Erwägung lag für mich ein politi&#x017F;cher Grund, einen<lb/>
triumphirenden Einzug in Wien, nach Napoleoni&#x017F;cher Art, eher zu<lb/>
verhüten als herbeizuführen. In Lagen, wie die un&#x017F;rige damals<lb/>
war, i&#x017F;t es politi&#x017F;ch geboten, &#x017F;ich nach einem Siege nicht zu fragen,<lb/>
wie viel man dem Gegner abdrücken kann, &#x017F;ondern nur zu er¬<lb/>
&#x017F;treben, was politi&#x017F;ches Bedürfniß i&#x017F;t. Die Ver&#x017F;timmung, die<lb/>
mein Verhalten mir in militäri&#x017F;chen Krei&#x017F;en eintrug, habe ich als<lb/>
die Wirkung einer militäri&#x017F;chen Re&#x017F;&#x017F;ortpolitik betrachtet, der ich<lb/>
den ent&#x017F;cheidenden Einfluß auf die Staatspolitik und deren Zukunft<lb/>
nicht einräumen konnte.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
          </head>
          <p>Als es darauf ankam, zu dem Telegramm Napoleons vom<lb/>
4. Juli Stellung zu nehmen, hatte der König die Friedens¬<lb/>
bedingungen &#x017F;o &#x017F;kizzirt: Bundesreform unter preußi&#x017F;cher Leitung,<lb/>
Erwerb Schleswig-Hol&#x017F;teins, Oe&#x017F;treichi&#x017F;ch-Schle&#x017F;iens, eines böhmi¬<lb/>
&#x017F;chen Grenz&#x017F;trichs, O&#x017F;tfrieslands, Er&#x017F;etzung der feindlichen Sou¬<lb/>
veräne von Hanover, Kurhe&#x017F;&#x017F;en, Meiningen, Na&#x017F;&#x017F;au durch ihre<lb/>
Thronfolger. Später traten andre Wün&#x017F;che hervor, die theils in<lb/>
dem Könige &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tanden, theils durch äußere Einflü&#x017F;&#x017F;e erzeugt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0062] Zwanzigſtes Kapitel: Nikolsburg. öſtreichiſchen folgen werde, lag in der hiſtoriſchen Conſequenz, ſelbſt dann, wenn wir dem Kaiſer Napoleon die kleinen Speſen, die er für ſeine Neutralität von uns erwartete, hätten bewilligen können. Auch nach ruſſiſcher Seite hin konnte man zweifeln, welche Wirkung eintreten werde, wenn man ſich dort klar machte, welche Erſtarkung für uns in der nationalen Entwicklung Deutſchlands lag. Wie ſich die ſpätern Kriege um die Behauptung des Gewon¬ nenen geſtalten würden, war nicht vorauszuſehn; in allen Fällen aber war es von hoher Wichtigkeit, ob die Stimmung, die wir bei unſern Gegnern hinterließen, unverſöhnlich, die Wunden, die wir ihnen und ihrem Selbſtgefühl geſchlagen, unheilbar ſein würden. In dieſer Erwägung lag für mich ein politiſcher Grund, einen triumphirenden Einzug in Wien, nach Napoleoniſcher Art, eher zu verhüten als herbeizuführen. In Lagen, wie die unſrige damals war, iſt es politiſch geboten, ſich nach einem Siege nicht zu fragen, wie viel man dem Gegner abdrücken kann, ſondern nur zu er¬ ſtreben, was politiſches Bedürfniß iſt. Die Verſtimmung, die mein Verhalten mir in militäriſchen Kreiſen eintrug, habe ich als die Wirkung einer militäriſchen Reſſortpolitik betrachtet, der ich den entſcheidenden Einfluß auf die Staatspolitik und deren Zukunft nicht einräumen konnte. III. Als es darauf ankam, zu dem Telegramm Napoleons vom 4. Juli Stellung zu nehmen, hatte der König die Friedens¬ bedingungen ſo ſkizzirt: Bundesreform unter preußiſcher Leitung, Erwerb Schleswig-Holſteins, Oeſtreichiſch-Schleſiens, eines böhmi¬ ſchen Grenzſtrichs, Oſtfrieslands, Erſetzung der feindlichen Sou¬ veräne von Hanover, Kurheſſen, Meiningen, Naſſau durch ihre Thronfolger. Später traten andre Wünſche hervor, die theils in dem Könige ſelbſt entſtanden, theils durch äußere Einflüſſe erzeugt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/62
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/62>, abgerufen am 21.01.2025.