würde kurz und ironisch antworten, er habe durch mich nichts er¬ fahren, was er nicht schon seit 30 Jahren wisse. Umgekehrt aber dankte er mir lebhaft für die interessante Zusammenstellung der ihm neuen Daten.
III.
Von dem Augenblicke des Antritts der Regentschaft an hatte Prinz Wilhelm den Mangel an geschäftlicher Vorbildung so leb¬ haft empfunden, daß er keine Arbeit Tag und Nacht scheute, um demselben abzuhelfen. Wenn er "Staatsgeschäfte erledigte", so arbeitete er wirklich, mit vollem Ernst und voller Gewissenhaftigkeit. Er las alle Eingänge, nicht blos die, welche ihn anzogen, studirte die Verträge und Gesetze, um sich ein selbständiges Urtheil zu bilden. Er kannte keine Vergnügung, die den Staatsgeschäften Zeit entzogen hätte. Er las niemals Romane oder sonst Bücher, die nicht Bezug auf seinen Herrscherberuf hatten. Er rauchte nicht, spielte nicht Karten. Wenn nach einem Jagddiner in Wusterhausen die Gesellschaft sich in das Zimmer begab, in dem Friedrich Wilhelm I. das Tabakscollegium zu versammeln pflegte, so ließ er sich, damit die Anwesenden in seiner Gegenwart rauchen durften, eine der langen holländischen Thonpfeifen reichen, that einige Züge und legte sie mit einem krausen Gesichte aus der Hand. Als er in Frankfurt, damals noch Prinz von Preußen, auf einem Balle in ein Zimmer gerieth, in dem Hazard gespielt wurde, sagte er zu mir: "Ich will doch auch einmal mein Glück versuchen, habe aber kein Geld bei mir, geben Sie mir etwas." Da auch ich kein Geld bei mir zu tragen pflegte, so half der Graf Theodor Stol¬ berg aus. Der Prinz setzte einige Male einen Thaler, verlor jedes Mal und verließ das Zimmer. Seine einzige Erholung war, nach einem arbeitsvollen Tage in seiner Theaterloge zu sitzen; aber auch dort durfte ich als Minister ihn in dringenden Fällen aufsuchen,
Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm I.
würde kurz und ironiſch antworten, er habe durch mich nichts er¬ fahren, was er nicht ſchon ſeit 30 Jahren wiſſe. Umgekehrt aber dankte er mir lebhaft für die intereſſante Zuſammenſtellung der ihm neuen Daten.
III.
Von dem Augenblicke des Antritts der Regentſchaft an hatte Prinz Wilhelm den Mangel an geſchäftlicher Vorbildung ſo leb¬ haft empfunden, daß er keine Arbeit Tag und Nacht ſcheute, um demſelben abzuhelfen. Wenn er „Staatsgeſchäfte erledigte“, ſo arbeitete er wirklich, mit vollem Ernſt und voller Gewiſſenhaftigkeit. Er las alle Eingänge, nicht blos die, welche ihn anzogen, ſtudirte die Verträge und Geſetze, um ſich ein ſelbſtändiges Urtheil zu bilden. Er kannte keine Vergnügung, die den Staatsgeſchäften Zeit entzogen hätte. Er las niemals Romane oder ſonſt Bücher, die nicht Bezug auf ſeinen Herrſcherberuf hatten. Er rauchte nicht, ſpielte nicht Karten. Wenn nach einem Jagddiner in Wuſterhauſen die Geſellſchaft ſich in das Zimmer begab, in dem Friedrich Wilhelm I. das Tabakscollegium zu verſammeln pflegte, ſo ließ er ſich, damit die Anweſenden in ſeiner Gegenwart rauchen durften, eine der langen holländiſchen Thonpfeifen reichen, that einige Züge und legte ſie mit einem krauſen Geſichte aus der Hand. Als er in Frankfurt, damals noch Prinz von Preußen, auf einem Balle in ein Zimmer gerieth, in dem Hazard geſpielt wurde, ſagte er zu mir: „Ich will doch auch einmal mein Glück verſuchen, habe aber kein Geld bei mir, geben Sie mir etwas.“ Da auch ich kein Geld bei mir zu tragen pflegte, ſo half der Graf Theodor Stol¬ berg aus. Der Prinz ſetzte einige Male einen Thaler, verlor jedes Mal und verließ das Zimmer. Seine einzige Erholung war, nach einem arbeitsvollen Tage in ſeiner Theaterloge zu ſitzen; aber auch dort durfte ich als Miniſter ihn in dringenden Fällen aufſuchen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0304"n="280"/><fwplace="top"type="header">Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm I.<lb/></fw>würde kurz und ironiſch antworten, er habe durch mich nichts er¬<lb/>
fahren, was er nicht ſchon ſeit 30 Jahren wiſſe. Umgekehrt aber<lb/>
dankte er mir lebhaft für die intereſſante Zuſammenſtellung der ihm<lb/>
neuen Daten.</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">III.</hi><lb/></head><p>Von dem Augenblicke des Antritts der Regentſchaft an hatte<lb/>
Prinz Wilhelm den Mangel an geſchäftlicher Vorbildung ſo leb¬<lb/>
haft empfunden, daß er keine Arbeit Tag und Nacht ſcheute, um<lb/>
demſelben abzuhelfen. Wenn er „Staatsgeſchäfte erledigte“, ſo<lb/>
arbeitete er wirklich, mit vollem Ernſt und voller Gewiſſenhaftigkeit.<lb/>
Er las <hirendition="#g">alle</hi> Eingänge, nicht blos die, welche ihn anzogen, ſtudirte<lb/>
die Verträge und Geſetze, um ſich ein ſelbſtändiges Urtheil zu<lb/>
bilden. Er kannte keine Vergnügung, die den Staatsgeſchäften Zeit<lb/>
entzogen hätte. Er las niemals Romane oder ſonſt Bücher, die<lb/>
nicht Bezug auf ſeinen Herrſcherberuf hatten. Er rauchte nicht,<lb/>ſpielte nicht Karten. Wenn nach einem Jagddiner in Wuſterhauſen<lb/>
die Geſellſchaft ſich in das Zimmer begab, in dem Friedrich<lb/>
Wilhelm <hirendition="#aq">I</hi>. das Tabakscollegium zu verſammeln pflegte, ſo ließ er<lb/>ſich, damit die Anweſenden in ſeiner Gegenwart rauchen durften,<lb/>
eine der langen holländiſchen Thonpfeifen reichen, that einige Züge<lb/>
und legte ſie mit einem krauſen Geſichte aus der Hand. Als er<lb/>
in Frankfurt, damals noch Prinz von Preußen, auf einem Balle<lb/>
in ein Zimmer gerieth, in dem Hazard geſpielt wurde, ſagte<lb/>
er zu mir: „Ich will doch auch einmal mein Glück verſuchen, habe<lb/>
aber kein Geld bei mir, geben Sie mir etwas.“ Da auch ich kein<lb/>
Geld bei mir zu tragen pflegte, ſo half der Graf Theodor Stol¬<lb/>
berg aus. Der Prinz ſetzte einige Male einen Thaler, verlor jedes<lb/>
Mal und verließ das Zimmer. Seine einzige Erholung war, nach<lb/>
einem arbeitsvollen Tage in ſeiner Theaterloge zu ſitzen; aber auch<lb/>
dort durfte ich als Miniſter ihn in dringenden Fällen aufſuchen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[280/0304]
Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm I.
würde kurz und ironiſch antworten, er habe durch mich nichts er¬
fahren, was er nicht ſchon ſeit 30 Jahren wiſſe. Umgekehrt aber
dankte er mir lebhaft für die intereſſante Zuſammenſtellung der ihm
neuen Daten.
III.
Von dem Augenblicke des Antritts der Regentſchaft an hatte
Prinz Wilhelm den Mangel an geſchäftlicher Vorbildung ſo leb¬
haft empfunden, daß er keine Arbeit Tag und Nacht ſcheute, um
demſelben abzuhelfen. Wenn er „Staatsgeſchäfte erledigte“, ſo
arbeitete er wirklich, mit vollem Ernſt und voller Gewiſſenhaftigkeit.
Er las alle Eingänge, nicht blos die, welche ihn anzogen, ſtudirte
die Verträge und Geſetze, um ſich ein ſelbſtändiges Urtheil zu
bilden. Er kannte keine Vergnügung, die den Staatsgeſchäften Zeit
entzogen hätte. Er las niemals Romane oder ſonſt Bücher, die
nicht Bezug auf ſeinen Herrſcherberuf hatten. Er rauchte nicht,
ſpielte nicht Karten. Wenn nach einem Jagddiner in Wuſterhauſen
die Geſellſchaft ſich in das Zimmer begab, in dem Friedrich
Wilhelm I. das Tabakscollegium zu verſammeln pflegte, ſo ließ er
ſich, damit die Anweſenden in ſeiner Gegenwart rauchen durften,
eine der langen holländiſchen Thonpfeifen reichen, that einige Züge
und legte ſie mit einem krauſen Geſichte aus der Hand. Als er
in Frankfurt, damals noch Prinz von Preußen, auf einem Balle
in ein Zimmer gerieth, in dem Hazard geſpielt wurde, ſagte
er zu mir: „Ich will doch auch einmal mein Glück verſuchen, habe
aber kein Geld bei mir, geben Sie mir etwas.“ Da auch ich kein
Geld bei mir zu tragen pflegte, ſo half der Graf Theodor Stol¬
berg aus. Der Prinz ſetzte einige Male einen Thaler, verlor jedes
Mal und verließ das Zimmer. Seine einzige Erholung war, nach
einem arbeitsvollen Tage in ſeiner Theaterloge zu ſitzen; aber auch
dort durfte ich als Miniſter ihn in dringenden Fällen aufſuchen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/304>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.