Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.Fleiß und Gewissenhaftigkeit Wilhelms I. Menschenverstand. um ihm in dem kleinen Zimmer vor der Loge Vorträge zu halten,und Unterschriften entgegennehmen. Obschon er der Nachtruhe dermaßen bedürftig war, daß er schon über eine schlechte Nacht klagte, wenn er zweimal, und über Schlaflosigkeit, wenn er dreimal erwacht war, so habe ich niemals den leisesten Zug von Verdrie߬ lichkeit wahrgenommen, wenn man ihn unter schwierigen Verhält¬ nissen um 2 oder 3 Uhr weckte, um eine eilige Entscheidung zu erbitten. Neben dem Fleiße, zu dem ihn sein hohes Pflichtgefühl trieb, König Wilhelm, der mich während der schleswig-holsteinischen Fleiß und Gewiſſenhaftigkeit Wilhelms I. Menſchenverſtand. um ihm in dem kleinen Zimmer vor der Loge Vorträge zu halten,und Unterſchriften entgegennehmen. Obſchon er der Nachtruhe dermaßen bedürftig war, daß er ſchon über eine ſchlechte Nacht klagte, wenn er zweimal, und über Schlafloſigkeit, wenn er dreimal erwacht war, ſo habe ich niemals den leiſeſten Zug von Verdrie߬ lichkeit wahrgenommen, wenn man ihn unter ſchwierigen Verhält¬ niſſen um 2 oder 3 Uhr weckte, um eine eilige Entſcheidung zu erbitten. Neben dem Fleiße, zu dem ihn ſein hohes Pflichtgefühl trieb, König Wilhelm, der mich während der ſchleswig-holſteiniſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="281"/><fw place="top" type="header">Fleiß und Gewiſſenhaftigkeit Wilhelms I. Menſchenverſtand.<lb/></fw> um ihm in dem kleinen Zimmer vor der Loge Vorträge zu halten,<lb/> und Unterſchriften entgegennehmen. Obſchon er der Nachtruhe<lb/> dermaßen bedürftig war, daß er ſchon über eine ſchlechte Nacht<lb/> klagte, wenn er zweimal, und über Schlafloſigkeit, wenn er dreimal<lb/> erwacht war, ſo habe ich niemals den leiſeſten Zug von Verdrie߬<lb/> lichkeit wahrgenommen, wenn man ihn unter ſchwierigen Verhält¬<lb/> niſſen um 2 oder 3 Uhr weckte, um eine eilige Entſcheidung zu<lb/> erbitten.</p><lb/> <p>Neben dem Fleiße, zu dem ihn ſein hohes Pflichtgefühl trieb,<lb/> kam ihm in Erfüllung ſeiner Regentenpflicht ein ungewöhnliches<lb/> Maß von klarem, durch Erlerntes weder unterſtützten noch beein¬<lb/> trächtigten geſunden Menſchenverſtande, <hi rendition="#aq">common sense</hi>, zu Statten.<lb/> Hinderlich für das Verſtändniß der Geſchäfte war die Zähigkeit,<lb/> mit der er an fürſtlichen, militäriſchen und localen Traditionen<lb/> hing; jeder Verzicht auf ſolche, jede Wendung zu neuen Bahnen,<lb/> wie ſie der Lauf der Ereigniſſe nothwendig machte, wurde ihm<lb/> ſchwer und erſchien ihm leicht im Lichte von etwas Unerlaubtem<lb/> oder Unwürdigem. Wie an Perſonen ſeiner Umgebung und an<lb/> Sachen ſeines Gebrauchs, ſo hielt er auch an Eindrücken und<lb/> Ueberzeugungen feſt, unter der Mitwirkung der Erinnerung an das,<lb/> was ſein Vater in ähnlichen Lagen gethan hatte oder gethan<lb/> haben würde; insbeſondre im franzöſiſchen Kriege hatte er die<lb/> Erinnerung an den parallelen Verlauf der Freiheitskriege immer<lb/> vor Augen.</p><lb/> <p>König Wilhelm, der mich während der ſchleswig-holſteiniſchen<lb/> Epiſode einmal vorwurfsvoll fragte: „Sind Sie denn nicht auch ein<lb/> Deutſcher?“ weil ich mich ſeiner durch häusliche Einflüſſe bedingten<lb/> Neigung, ein neues gegen Preußen ſtimmendes Großherzogthum in<lb/> Kiel zu ſchaffen, widerſetzte, derſelbe Herr war, wenn er, ohne durch<lb/> politiſche Gedanken angekränkelt zu ſein, in naturwüchſiger Freiheit<lb/> ſeinen Empfindungen folgte, einer der entſchloſſenſten Particulariſten<lb/> unter den deutſchen Fürſten, in der Richtung eines patriotiſchen<lb/> und conſervativ geſinnten preußiſchen Offiziers aus der Zeit ſeines<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0305]
Fleiß und Gewiſſenhaftigkeit Wilhelms I. Menſchenverſtand.
um ihm in dem kleinen Zimmer vor der Loge Vorträge zu halten,
und Unterſchriften entgegennehmen. Obſchon er der Nachtruhe
dermaßen bedürftig war, daß er ſchon über eine ſchlechte Nacht
klagte, wenn er zweimal, und über Schlafloſigkeit, wenn er dreimal
erwacht war, ſo habe ich niemals den leiſeſten Zug von Verdrie߬
lichkeit wahrgenommen, wenn man ihn unter ſchwierigen Verhält¬
niſſen um 2 oder 3 Uhr weckte, um eine eilige Entſcheidung zu
erbitten.
Neben dem Fleiße, zu dem ihn ſein hohes Pflichtgefühl trieb,
kam ihm in Erfüllung ſeiner Regentenpflicht ein ungewöhnliches
Maß von klarem, durch Erlerntes weder unterſtützten noch beein¬
trächtigten geſunden Menſchenverſtande, common sense, zu Statten.
Hinderlich für das Verſtändniß der Geſchäfte war die Zähigkeit,
mit der er an fürſtlichen, militäriſchen und localen Traditionen
hing; jeder Verzicht auf ſolche, jede Wendung zu neuen Bahnen,
wie ſie der Lauf der Ereigniſſe nothwendig machte, wurde ihm
ſchwer und erſchien ihm leicht im Lichte von etwas Unerlaubtem
oder Unwürdigem. Wie an Perſonen ſeiner Umgebung und an
Sachen ſeines Gebrauchs, ſo hielt er auch an Eindrücken und
Ueberzeugungen feſt, unter der Mitwirkung der Erinnerung an das,
was ſein Vater in ähnlichen Lagen gethan hatte oder gethan
haben würde; insbeſondre im franzöſiſchen Kriege hatte er die
Erinnerung an den parallelen Verlauf der Freiheitskriege immer
vor Augen.
König Wilhelm, der mich während der ſchleswig-holſteiniſchen
Epiſode einmal vorwurfsvoll fragte: „Sind Sie denn nicht auch ein
Deutſcher?“ weil ich mich ſeiner durch häusliche Einflüſſe bedingten
Neigung, ein neues gegen Preußen ſtimmendes Großherzogthum in
Kiel zu ſchaffen, widerſetzte, derſelbe Herr war, wenn er, ohne durch
politiſche Gedanken angekränkelt zu ſein, in naturwüchſiger Freiheit
ſeinen Empfindungen folgte, einer der entſchloſſenſten Particulariſten
unter den deutſchen Fürſten, in der Richtung eines patriotiſchen
und conſervativ geſinnten preußiſchen Offiziers aus der Zeit ſeines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |