keinen Anspruch darauf machen. Durch diese Aeußerung, aus welcher ich die Einwirkung der königlichen Verwandten und der hofliberalen Einflüsse heraushörte, war ich natürlich dem Kaiser gegenüber außer Gefecht gesetzt. Ich trat demnächst noch für das Festhalten der Einigkeit beider deutschen Großmächte ein, und es wurde eine dieser Richtung entsprechende kurze Redaction, in der die Zukunft Schleswig-Holsteins unentschieden blieb, von Rechberg und mir entworfen und von den beiden hohen Herrn genehmigt.
IV.
Der Dualismus würde, wie ich ihn mir dachte, dem jetzt be¬ stehenden Verhältniß ähnlich gewesen sein, jedoch mit dem Unter¬ schiede, daß Oestreich auf die Staaten, die jetzt mit Preußen das Deutsche Reich bilden, bundesmäßigen Einfluß behalten haben würde. Rechberg war für Verstärkung des Gewichts von Mitteleuropa durch eine solche Verständigung der beiden Mächte gewonnen. Diese Gestaltung würde, im Vergleich zur Vergangenheit und, wie die Dinge damals lagen, immerhin ein Fortschritt zum Bessern ge¬ wesen sein, aber Dauer nur versprochen haben, so lange das Ver¬ trauen zu den beiderseits leitenden Personen ungestört blieb. Graf Rechberg sagte mir bei meiner Abreise von Wien (26. August 1864), daß seine Stellung angefochten sei; durch die Erörterungen des Ministeriums und die Haltung des Kaisers zu demselben sei er in die Lage gerathen, fürchten zu müssen, daß seine Collegen, namentlich Schmerling, ihn über Bord schieben würden, wenn er nicht für die Zollvereinsbestrebungen Oestreichs, die den Kaiser vorzugsweise beschäftigten, wenigstens die Zusicherung beibringen könne, daß wir auf Verhandlungen in bestimmter Frist eingehn wollten. Ich hatte gegen ein solches pactum de contrahendo keine Bedenken, weil ich überzeugt war, daß es mir keine über die Grenzen des mir möglich Scheinenden hinaus gehenden Zugeständnisse würde
Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürſtentag.
keinen Anſpruch darauf machen. Durch dieſe Aeußerung, aus welcher ich die Einwirkung der königlichen Verwandten und der hofliberalen Einflüſſe heraushörte, war ich natürlich dem Kaiſer gegenüber außer Gefecht geſetzt. Ich trat demnächſt noch für das Feſthalten der Einigkeit beider deutſchen Großmächte ein, und es wurde eine dieſer Richtung entſprechende kurze Redaction, in der die Zukunft Schleswig-Holſteins unentſchieden blieb, von Rechberg und mir entworfen und von den beiden hohen Herrn genehmigt.
IV.
Der Dualismus würde, wie ich ihn mir dachte, dem jetzt be¬ ſtehenden Verhältniß ähnlich geweſen ſein, jedoch mit dem Unter¬ ſchiede, daß Oeſtreich auf die Staaten, die jetzt mit Preußen das Deutſche Reich bilden, bundesmäßigen Einfluß behalten haben würde. Rechberg war für Verſtärkung des Gewichts von Mitteleuropa durch eine ſolche Verſtändigung der beiden Mächte gewonnen. Dieſe Geſtaltung würde, im Vergleich zur Vergangenheit und, wie die Dinge damals lagen, immerhin ein Fortſchritt zum Beſſern ge¬ weſen ſein, aber Dauer nur verſprochen haben, ſo lange das Ver¬ trauen zu den beiderſeits leitenden Perſonen ungeſtört blieb. Graf Rechberg ſagte mir bei meiner Abreiſe von Wien (26. Auguſt 1864), daß ſeine Stellung angefochten ſei; durch die Erörterungen des Miniſteriums und die Haltung des Kaiſers zu demſelben ſei er in die Lage gerathen, fürchten zu müſſen, daß ſeine Collegen, namentlich Schmerling, ihn über Bord ſchieben würden, wenn er nicht für die Zollvereinsbeſtrebungen Oeſtreichs, die den Kaiſer vorzugsweiſe beſchäftigten, wenigſtens die Zuſicherung beibringen könne, daß wir auf Verhandlungen in beſtimmter Friſt eingehn wollten. Ich hatte gegen ein ſolches pactum de contrahendo keine Bedenken, weil ich überzeugt war, daß es mir keine über die Grenzen des mir möglich Scheinenden hinaus gehenden Zugeſtändniſſe würde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0373"n="346"/><fwplace="top"type="header">Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürſtentag.<lb/></fw>keinen Anſpruch darauf machen. Durch dieſe Aeußerung, aus<lb/>
welcher ich die Einwirkung der königlichen Verwandten und der<lb/>
hofliberalen Einflüſſe heraushörte, war ich natürlich dem Kaiſer<lb/>
gegenüber außer Gefecht geſetzt. Ich trat demnächſt noch für das<lb/>
Feſthalten der Einigkeit beider deutſchen Großmächte ein, und es<lb/>
wurde eine dieſer Richtung entſprechende kurze Redaction, in der<lb/>
die Zukunft Schleswig-Holſteins unentſchieden blieb, von Rechberg<lb/>
und mir entworfen und von den beiden hohen Herrn genehmigt.</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/></head><p>Der Dualismus würde, wie ich ihn mir dachte, dem jetzt be¬<lb/>ſtehenden Verhältniß ähnlich geweſen ſein, jedoch mit dem Unter¬<lb/>ſchiede, daß Oeſtreich auf die Staaten, die jetzt mit Preußen das<lb/>
Deutſche Reich bilden, bundesmäßigen Einfluß behalten haben würde.<lb/>
Rechberg war für Verſtärkung des Gewichts von Mitteleuropa durch<lb/>
eine ſolche Verſtändigung der beiden Mächte gewonnen. Dieſe<lb/>
Geſtaltung würde, im Vergleich zur Vergangenheit und, wie die<lb/>
Dinge damals lagen, immerhin ein Fortſchritt zum Beſſern ge¬<lb/>
weſen ſein, aber Dauer nur verſprochen haben, ſo lange das Ver¬<lb/>
trauen zu den beiderſeits leitenden Perſonen ungeſtört blieb. Graf<lb/>
Rechberg ſagte mir bei meiner Abreiſe von Wien (26. Auguſt 1864),<lb/>
daß ſeine Stellung angefochten ſei; durch die Erörterungen des<lb/>
Miniſteriums und die Haltung des Kaiſers zu demſelben ſei er in<lb/>
die Lage gerathen, fürchten zu müſſen, daß ſeine Collegen, namentlich<lb/>
Schmerling, ihn über Bord ſchieben würden, wenn er nicht für die<lb/>
Zollvereinsbeſtrebungen Oeſtreichs, die den Kaiſer vorzugsweiſe<lb/>
beſchäftigten, wenigſtens die Zuſicherung beibringen könne, daß<lb/>
wir auf Verhandlungen in beſtimmter Friſt eingehn wollten. Ich<lb/>
hatte gegen ein ſolches <hirendition="#aq">pactum de contrahendo</hi> keine Bedenken,<lb/>
weil ich überzeugt war, daß es mir keine über die Grenzen des<lb/>
mir möglich Scheinenden hinaus gehenden Zugeſtändniſſe würde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[346/0373]
Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürſtentag.
keinen Anſpruch darauf machen. Durch dieſe Aeußerung, aus
welcher ich die Einwirkung der königlichen Verwandten und der
hofliberalen Einflüſſe heraushörte, war ich natürlich dem Kaiſer
gegenüber außer Gefecht geſetzt. Ich trat demnächſt noch für das
Feſthalten der Einigkeit beider deutſchen Großmächte ein, und es
wurde eine dieſer Richtung entſprechende kurze Redaction, in der
die Zukunft Schleswig-Holſteins unentſchieden blieb, von Rechberg
und mir entworfen und von den beiden hohen Herrn genehmigt.
IV.
Der Dualismus würde, wie ich ihn mir dachte, dem jetzt be¬
ſtehenden Verhältniß ähnlich geweſen ſein, jedoch mit dem Unter¬
ſchiede, daß Oeſtreich auf die Staaten, die jetzt mit Preußen das
Deutſche Reich bilden, bundesmäßigen Einfluß behalten haben würde.
Rechberg war für Verſtärkung des Gewichts von Mitteleuropa durch
eine ſolche Verſtändigung der beiden Mächte gewonnen. Dieſe
Geſtaltung würde, im Vergleich zur Vergangenheit und, wie die
Dinge damals lagen, immerhin ein Fortſchritt zum Beſſern ge¬
weſen ſein, aber Dauer nur verſprochen haben, ſo lange das Ver¬
trauen zu den beiderſeits leitenden Perſonen ungeſtört blieb. Graf
Rechberg ſagte mir bei meiner Abreiſe von Wien (26. Auguſt 1864),
daß ſeine Stellung angefochten ſei; durch die Erörterungen des
Miniſteriums und die Haltung des Kaiſers zu demſelben ſei er in
die Lage gerathen, fürchten zu müſſen, daß ſeine Collegen, namentlich
Schmerling, ihn über Bord ſchieben würden, wenn er nicht für die
Zollvereinsbeſtrebungen Oeſtreichs, die den Kaiſer vorzugsweiſe
beſchäftigten, wenigſtens die Zuſicherung beibringen könne, daß
wir auf Verhandlungen in beſtimmter Friſt eingehn wollten. Ich
hatte gegen ein ſolches pactum de contrahendo keine Bedenken,
weil ich überzeugt war, daß es mir keine über die Grenzen des
mir möglich Scheinenden hinaus gehenden Zugeſtändniſſe würde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/373>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.