Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Nohtwendiger Vorbericht an den Leser. EIne lange Zeit ist es/ seit dz unser liebes Teutsches Unter denselben mag ich villeicht der geringste/ aber nicht der fentlich A
Nohtwendiger Vorbericht an den Leſer. EIne lange Zeit iſt es/ ſeit dz unſer liebes Teutſches Unter denſelben mag ich villeicht der geringſte/ aber nicht der fentlich A
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0047"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Nohtwendiger Vorbericht<lb/> an den Leſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>Ine lange Zeit iſt es/ ſeit dz unſer liebes Teutſches</hi><lb/> Vaterland ein betruͤbter Schauplatz der Kriegeriſchen<lb/> Jammerwaffen/ und alſo der gantzen Welt ein erbaͤrm-<lb/> liches Beyſpiel/ geweſen/ wie uͤbel es mit dem Leibe eines<lb/> Staates oder Reiches ablauffe/ wann deſſen Glieder durch inner-<lb/> liche Zweytracht truͤnnig werden. Seine Threnenwuͤrdige Blut-<lb/> geſchichten wurden/ an ſtat der Dinte/ mit blutigen Threnen auf-<lb/> geſchrieben/ ja mit der Spitze deß Degens in das Ertz der Ewigkeit<lb/> eingegraben. Nach dem aber nunmehr/ durch Goͤttliche Gnaden-<lb/> fchickung/ das Schauſpiel ſich mit einem <hi rendition="#fr">Fried-erfreulichen</hi><lb/> Ausgang geendet; iſt es billich/ daß die Nachwelt/ die unſre Kriege<lb/> liſet/ auch zu wiſſen bekomme/ welcher geſtalt dieſelbe zu einem be-<lb/> ſtaͤndigen Anſtand vermittelt worden. Daher allbereit viel treu-<lb/> Teutſche Patrioten und Landsleute jhre Federn in das Oel deß<lb/> Friedens eingetunket/ oder vielmehr ſie dem Geruͤchte als Fluͤgel<lb/> angemachet/ uͤm/ dieſe theurwehrte Zeitung durch alle Welt und<lb/> Welt-Alter zu ſenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nter denſelben mag ich villeicht der geringſte/ aber nicht der<lb/> letzte ſeyn. Ja ich meyne/ ich ſey in dieſem Tuhn der erſten einer ge-<lb/> weſen dazumal/ als ich in oͤffentlicher Verſammlung den <hi rendition="#fr">Krieg<lb/> und Frieden</hi> mit einer Teutſchen <hi rendition="#fr">Rede</hi> ausbildete/ vnd in <hi rendition="#fr">Bil-<lb/> dern</hi> redend machete: welche <hi rendition="#fr">Krieges und Friedensbildung/</hi><lb/> nebenſt beygedruͤcktem <hi rendition="#fr">Schaͤfergedicht/</hi> allbereit in des Leſers<lb/> Haͤnden ſeyn wird. Nachgehends ward auch mir <hi rendition="#aq">U</hi>nwuͤrdigem/<lb/> bey deme/ auf der Roͤm. Kaiſ. Majeſt. allergnaͤdigſten Erlaub-<lb/> Befehl von Ihr Fuͤrſil Gn. dem Herrn <hi rendition="#fr">Hertzog von Amalfi</hi><lb/> gehaltenem/ <hi rendition="#fr">Fried- und Freudenmahl/</hi> die Erfind- und Auf-<lb/> fuͤhrung etlicher Poetiſchen <hi rendition="#fr">Aufzuͤge/</hi> auch anders/ anbefohlen/<lb/> ſo ebenmaͤſſig dem Leſer durch oͤffentlichen Druck mitgetheilet wor-<lb/> den. Weil ſelbige/ wiewol mehr durchs Gluͤck/ als nach Wehrt und<lb/> Verdienſt/ von jederman wol beliebet/ und genehm gehalten wor-<lb/> den; hab ich mich Jahrs hernach leichtlich bereden laſſen/ <hi rendition="#fr">das<lb/> Vergnuͤgte/ Bekriegte und Wider befriedigte Teutſch-<lb/> land/</hi> unter dem Titel <hi rendition="#fr">der Verliebten/ Betruͤbten und Wi-<lb/> der erfreuten Teutonie/</hi> in einem Schauſpiele gleichfals oͤf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">fentlich</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0047]
Nohtwendiger Vorbericht
an den Leſer.
EIne lange Zeit iſt es/ ſeit dz unſer liebes Teutſches
Vaterland ein betruͤbter Schauplatz der Kriegeriſchen
Jammerwaffen/ und alſo der gantzen Welt ein erbaͤrm-
liches Beyſpiel/ geweſen/ wie uͤbel es mit dem Leibe eines
Staates oder Reiches ablauffe/ wann deſſen Glieder durch inner-
liche Zweytracht truͤnnig werden. Seine Threnenwuͤrdige Blut-
geſchichten wurden/ an ſtat der Dinte/ mit blutigen Threnen auf-
geſchrieben/ ja mit der Spitze deß Degens in das Ertz der Ewigkeit
eingegraben. Nach dem aber nunmehr/ durch Goͤttliche Gnaden-
fchickung/ das Schauſpiel ſich mit einem Fried-erfreulichen
Ausgang geendet; iſt es billich/ daß die Nachwelt/ die unſre Kriege
liſet/ auch zu wiſſen bekomme/ welcher geſtalt dieſelbe zu einem be-
ſtaͤndigen Anſtand vermittelt worden. Daher allbereit viel treu-
Teutſche Patrioten und Landsleute jhre Federn in das Oel deß
Friedens eingetunket/ oder vielmehr ſie dem Geruͤchte als Fluͤgel
angemachet/ uͤm/ dieſe theurwehrte Zeitung durch alle Welt und
Welt-Alter zu ſenden.
Unter denſelben mag ich villeicht der geringſte/ aber nicht der
letzte ſeyn. Ja ich meyne/ ich ſey in dieſem Tuhn der erſten einer ge-
weſen dazumal/ als ich in oͤffentlicher Verſammlung den Krieg
und Frieden mit einer Teutſchen Rede ausbildete/ vnd in Bil-
dern redend machete: welche Krieges und Friedensbildung/
nebenſt beygedruͤcktem Schaͤfergedicht/ allbereit in des Leſers
Haͤnden ſeyn wird. Nachgehends ward auch mir Unwuͤrdigem/
bey deme/ auf der Roͤm. Kaiſ. Majeſt. allergnaͤdigſten Erlaub-
Befehl von Ihr Fuͤrſil Gn. dem Herrn Hertzog von Amalfi
gehaltenem/ Fried- und Freudenmahl/ die Erfind- und Auf-
fuͤhrung etlicher Poetiſchen Aufzuͤge/ auch anders/ anbefohlen/
ſo ebenmaͤſſig dem Leſer durch oͤffentlichen Druck mitgetheilet wor-
den. Weil ſelbige/ wiewol mehr durchs Gluͤck/ als nach Wehrt und
Verdienſt/ von jederman wol beliebet/ und genehm gehalten wor-
den; hab ich mich Jahrs hernach leichtlich bereden laſſen/ das
Vergnuͤgte/ Bekriegte und Wider befriedigte Teutſch-
land/ unter dem Titel der Verliebten/ Betruͤbten und Wi-
der erfreuten Teutonie/ in einem Schauſpiele gleichfals oͤf-
fentlich
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/47 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/47>, abgerufen am 22.02.2025. |