Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.seine Cartaunen und Kriegsspiele in den süssen Wein knal- 139. Allen Anwesenden gefiele dieser höfliche Abschied 140. Sein Krieg hätte jetzund ein Ende/ nun solte jhrer tzen/
ſeine Cartaunen und Kriegsſpiele in den ſuͤſſen Wein knal- 139. Allen Anweſenden gefiele dieſer hoͤfliche Abſchied 140. Sein Krieg haͤtte jetzund ein Ende/ nun ſolte jhrer tzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="135"/> ſeine Cartaunen und Kriegsſpiele in den ſuͤſſen Wein knal-<lb/> len und ſchallen laſſen. Gabe damit mit betruͤbten Ange-<lb/> ſicht/ weil jhm ſehr ſchwer fiele/ ſo dapfre Helden aus ſeinem<lb/> Dienſte zu laſſen/ gute Nacht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>139.</head><lb/> <p>Allen Anweſenden gefiele dieſer hoͤfliche Abſchied<lb/> ſehr wol/ und waren jhrer viele/ die dieſen Gottnun nit mehr<lb/> fuͤr ſo grauſam hielten/ als jhn die gemeine Sage beſchriebe.<lb/> Alle ſeine Geberden warẽ Heldenmaͤſſig/ und aus ſeinen Au-<lb/> gen ſchine nichts als Dapfeꝛkeit. Man haͤtte/ wegen ſotahner<lb/> ſeiner Verwunderlichkeit/ laͤnger auf jhn geſehen/ wann nit<lb/> die neben jhm ſtehende <hi rendition="#fr">Venus</hi>* mit jhrer Holdſeligkeit und<note place="right">* Carl Wel<lb/> ſer/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. N.</hi></hi></note><lb/> buleriſchen Blicken alle Hertzen und Augen/ wie ein Mag-<lb/> net/ an ſich gezogen. Sie gienge halb nackicht/ weil ſo eine<lb/> Wunderſchoͤnheit nicht muſte verſteckt ſeyn/ auch keines<lb/> praͤchtigen Kleides zu jhrer Verſchoͤnerung vonnoͤhten<lb/> hatte. Ihre mit freundlichſten Geberden vorgebrachte Re-<lb/> den gaben zu verſtehen/ in was Freuden ſie ſich wegen dieſer<lb/> neuen Friedensverbindung befaͤnde/ weil ſie/ als eine Goͤttin<lb/> der Liebe/ an ſtat deß langgehegten Haſſes/ forthin im Reiche<lb/> Fußhalten wuͤrde. Sie bekenne zwar/ daß ſie ſeither dem<lb/> Gott <hi rendition="#fr">Mars</hi> in ſeinen Kriegen nicht ungerne nachgezogen;<lb/> ſie muͤſſe aber jetzund von jhme/ und bey den Teutoniern<lb/> verbleiben; doch wolte ſie jhm etwan wider folgen und be-<lb/> ſuchen/ wann ſie im Reiche allen noch uͤbrigen Groll und<lb/> Zank in Liebe wuͤrde verwandelt haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>140.</head><lb/> <p>Sein Krieg haͤtte jetzund ein Ende/ nun ſolte jhrer<lb/> anfangen. Sie wolte die Hertzen mit Kertzen der Liebe/ und<lb/> nicht mit Zankfackeln anſtecken <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> entzuͤnden. Machete<lb/> damit jhren Sohn/ den kleinẽ <hi rendition="#fr">Cupido</hi>/ zum Feldherrn jhres<lb/> Kriegs/ und verglieche die Wuͤrkungen beyder/ ſeiner und<lb/> des <hi rendition="#fr">Martis</hi>/ Waffen miteinander; frolockete/ daß die Teu-<lb/> tonier nunmehr zu jhrem Kriegen beſſer Luſt haͤtten/ als zu<lb/> des <hi rendition="#fr">Martis</hi> ſeinen. Befahl darauf dem kleinen Liebesſchuͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0191]
ſeine Cartaunen und Kriegsſpiele in den ſuͤſſen Wein knal-
len und ſchallen laſſen. Gabe damit mit betruͤbten Ange-
ſicht/ weil jhm ſehr ſchwer fiele/ ſo dapfre Helden aus ſeinem
Dienſte zu laſſen/ gute Nacht.
139.
Allen Anweſenden gefiele dieſer hoͤfliche Abſchied
ſehr wol/ und waren jhrer viele/ die dieſen Gottnun nit mehr
fuͤr ſo grauſam hielten/ als jhn die gemeine Sage beſchriebe.
Alle ſeine Geberden warẽ Heldenmaͤſſig/ und aus ſeinen Au-
gen ſchine nichts als Dapfeꝛkeit. Man haͤtte/ wegen ſotahner
ſeiner Verwunderlichkeit/ laͤnger auf jhn geſehen/ wann nit
die neben jhm ſtehende Venus* mit jhrer Holdſeligkeit und
buleriſchen Blicken alle Hertzen und Augen/ wie ein Mag-
net/ an ſich gezogen. Sie gienge halb nackicht/ weil ſo eine
Wunderſchoͤnheit nicht muſte verſteckt ſeyn/ auch keines
praͤchtigen Kleides zu jhrer Verſchoͤnerung vonnoͤhten
hatte. Ihre mit freundlichſten Geberden vorgebrachte Re-
den gaben zu verſtehen/ in was Freuden ſie ſich wegen dieſer
neuen Friedensverbindung befaͤnde/ weil ſie/ als eine Goͤttin
der Liebe/ an ſtat deß langgehegten Haſſes/ forthin im Reiche
Fußhalten wuͤrde. Sie bekenne zwar/ daß ſie ſeither dem
Gott Mars in ſeinen Kriegen nicht ungerne nachgezogen;
ſie muͤſſe aber jetzund von jhme/ und bey den Teutoniern
verbleiben; doch wolte ſie jhm etwan wider folgen und be-
ſuchen/ wann ſie im Reiche allen noch uͤbrigen Groll und
Zank in Liebe wuͤrde verwandelt haben.
* Carl Wel
ſer/ P. N.
140.
Sein Krieg haͤtte jetzund ein Ende/ nun ſolte jhrer
anfangen. Sie wolte die Hertzen mit Kertzen der Liebe/ und
nicht mit Zankfackeln anſtecken und entzuͤnden. Machete
damit jhren Sohn/ den kleinẽ Cupido/ zum Feldherrn jhres
Kriegs/ und verglieche die Wuͤrkungen beyder/ ſeiner und
des Martis/ Waffen miteinander; frolockete/ daß die Teu-
tonier nunmehr zu jhrem Kriegen beſſer Luſt haͤtten/ als zu
des Martis ſeinen. Befahl darauf dem kleinen Liebesſchuͤ-
tzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/191 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/191>, abgerufen am 22.02.2025. |