Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.seine Cartaunen und Kriegsspiele in den süssen Wein knal- 139. Allen Anwesenden gefiele dieser höfliche Abschied 140. Sein Krieg hätte jetzund ein Ende/ nun solte jhrer tzen/
ſeine Cartaunen und Kriegsſpiele in den ſuͤſſen Wein knal- 139. Allen Anweſenden gefiele dieſer hoͤfliche Abſchied 140. Sein Krieg haͤtte jetzund ein Ende/ nun ſolte jhrer tzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="135"/> ſeine Cartaunen und Kriegsſpiele in den ſuͤſſen Wein knal-<lb/> len und ſchallen laſſen. Gabe damit mit betruͤbten Ange-<lb/> ſicht/ weil jhm ſehr ſchwer fiele/ ſo dapfre Helden aus ſeinem<lb/> Dienſte zu laſſen/ gute Nacht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>139.</head><lb/> <p>Allen Anweſenden gefiele dieſer hoͤfliche Abſchied<lb/> ſehr wol/ und waren jhrer viele/ die dieſen Gottnun nit mehr<lb/> fuͤr ſo grauſam hielten/ als jhn die gemeine Sage beſchriebe.<lb/> Alle ſeine Geberden warẽ Heldenmaͤſſig/ und aus ſeinen Au-<lb/> gen ſchine nichts als Dapfeꝛkeit. Man haͤtte/ wegen ſotahner<lb/> ſeiner Verwunderlichkeit/ laͤnger auf jhn geſehen/ wann nit<lb/> die neben jhm ſtehende <hi rendition="#fr">Venus</hi>* mit jhrer Holdſeligkeit und<note place="right">* Carl Wel<lb/> ſer/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. N.</hi></hi></note><lb/> buleriſchen Blicken alle Hertzen und Augen/ wie ein Mag-<lb/> net/ an ſich gezogen. Sie gienge halb nackicht/ weil ſo eine<lb/> Wunderſchoͤnheit nicht muſte verſteckt ſeyn/ auch keines<lb/> praͤchtigen Kleides zu jhrer Verſchoͤnerung vonnoͤhten<lb/> hatte. Ihre mit freundlichſten Geberden vorgebrachte Re-<lb/> den gaben zu verſtehen/ in was Freuden ſie ſich wegen dieſer<lb/> neuen Friedensverbindung befaͤnde/ weil ſie/ als eine Goͤttin<lb/> der Liebe/ an ſtat deß langgehegten Haſſes/ forthin im Reiche<lb/> Fußhalten wuͤrde. Sie bekenne zwar/ daß ſie ſeither dem<lb/> Gott <hi rendition="#fr">Mars</hi> in ſeinen Kriegen nicht ungerne nachgezogen;<lb/> ſie muͤſſe aber jetzund von jhme/ und bey den Teutoniern<lb/> verbleiben; doch wolte ſie jhm etwan wider folgen und be-<lb/> ſuchen/ wann ſie im Reiche allen noch uͤbrigen Groll und<lb/> Zank in Liebe wuͤrde verwandelt haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>140.</head><lb/> <p>Sein Krieg haͤtte jetzund ein Ende/ nun ſolte jhrer<lb/> anfangen. Sie wolte die Hertzen mit Kertzen der Liebe/ und<lb/> nicht mit Zankfackeln anſtecken <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> entzuͤnden. Machete<lb/> damit jhren Sohn/ den kleinẽ <hi rendition="#fr">Cupido</hi>/ zum Feldherrn jhres<lb/> Kriegs/ und verglieche die Wuͤrkungen beyder/ ſeiner und<lb/> des <hi rendition="#fr">Martis</hi>/ Waffen miteinander; frolockete/ daß die Teu-<lb/> tonier nunmehr zu jhrem Kriegen beſſer Luſt haͤtten/ als zu<lb/> des <hi rendition="#fr">Martis</hi> ſeinen. Befahl darauf dem kleinen Liebesſchuͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0191]
ſeine Cartaunen und Kriegsſpiele in den ſuͤſſen Wein knal-
len und ſchallen laſſen. Gabe damit mit betruͤbten Ange-
ſicht/ weil jhm ſehr ſchwer fiele/ ſo dapfre Helden aus ſeinem
Dienſte zu laſſen/ gute Nacht.
139.
Allen Anweſenden gefiele dieſer hoͤfliche Abſchied
ſehr wol/ und waren jhrer viele/ die dieſen Gottnun nit mehr
fuͤr ſo grauſam hielten/ als jhn die gemeine Sage beſchriebe.
Alle ſeine Geberden warẽ Heldenmaͤſſig/ und aus ſeinen Au-
gen ſchine nichts als Dapfeꝛkeit. Man haͤtte/ wegen ſotahner
ſeiner Verwunderlichkeit/ laͤnger auf jhn geſehen/ wann nit
die neben jhm ſtehende Venus* mit jhrer Holdſeligkeit und
buleriſchen Blicken alle Hertzen und Augen/ wie ein Mag-
net/ an ſich gezogen. Sie gienge halb nackicht/ weil ſo eine
Wunderſchoͤnheit nicht muſte verſteckt ſeyn/ auch keines
praͤchtigen Kleides zu jhrer Verſchoͤnerung vonnoͤhten
hatte. Ihre mit freundlichſten Geberden vorgebrachte Re-
den gaben zu verſtehen/ in was Freuden ſie ſich wegen dieſer
neuen Friedensverbindung befaͤnde/ weil ſie/ als eine Goͤttin
der Liebe/ an ſtat deß langgehegten Haſſes/ forthin im Reiche
Fußhalten wuͤrde. Sie bekenne zwar/ daß ſie ſeither dem
Gott Mars in ſeinen Kriegen nicht ungerne nachgezogen;
ſie muͤſſe aber jetzund von jhme/ und bey den Teutoniern
verbleiben; doch wolte ſie jhm etwan wider folgen und be-
ſuchen/ wann ſie im Reiche allen noch uͤbrigen Groll und
Zank in Liebe wuͤrde verwandelt haben.
* Carl Wel
ſer/ P. N.
140.
Sein Krieg haͤtte jetzund ein Ende/ nun ſolte jhrer
anfangen. Sie wolte die Hertzen mit Kertzen der Liebe/ und
nicht mit Zankfackeln anſtecken und entzuͤnden. Machete
damit jhren Sohn/ den kleinẽ Cupido/ zum Feldherrn jhres
Kriegs/ und verglieche die Wuͤrkungen beyder/ ſeiner und
des Martis/ Waffen miteinander; frolockete/ daß die Teu-
tonier nunmehr zu jhrem Kriegen beſſer Luſt haͤtten/ als zu
des Martis ſeinen. Befahl darauf dem kleinen Liebesſchuͤ-
tzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |