Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.vor der Haubttafel zustehen kommen/ fienge Mars mit 138. Zwar gönne er der Teutonie diese neue Friedens- seine
vor der Haubttafel zuſtehen kommen/ fienge Mars mit 138. Zwar goͤnne er der Teutonie dieſe neue Friedens- ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="134"/> vor der Haubttafel zuſtehen kommen/ fienge <hi rendition="#fr">Mars</hi> mit<lb/> dapfrer Stimme an/ und ſagete/ wie jhn der groſſe <hi rendition="#fr">Jupiter</hi><lb/> vor etwan dreyſſig Jahren zu der <hi rendition="#fr">Teutonie</hi> geſandt/ um in<lb/> dero Landen eine <hi rendition="#aq">U</hi>bungsſchul ſeiner Waffen anzurichten.<lb/> Welchem er auch fleiſſig nachgekom̃en/ und nach der Hand<lb/> ſolchen Kriegen vorgeſtanden/ dergleichen weder die alten<lb/> Zeiten gefuͤhret/ noch die nachkommenden fuͤhren wuͤrden.<lb/> Weil aber nun/ auf dero inſtaͤndiges Anflehen/ der Himmel<lb/> uͤber dieſes Reich einen beſtaͤndigen Frieden geſchloſſen/ als<lb/> muͤſſe er nun ſeinen Fuß weiter ſetzen/ (ſteckete damit ſein<lb/> Schwerd in die Scheide) und <hi rendition="#fr">den</hi> Staat ſeiner Waffen in<lb/> andern Laͤndern einrichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>138.</head><lb/> <p>Zwar goͤnne er der <hi rendition="#fr">Teutonie</hi> dieſe neue Friedens-<lb/> ruhe gerne: muͤſſe aber geſtehen/ daß ihm darbey gar weh ge-<lb/> ſchehe/ weil ſeine Waffen nie preißlicher gefuͤhret wuͤrden/<lb/> als wann in denſelben jhre dapfere Soͤhne die Teutonier<lb/> ſtecketen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd weil er dann geſinnet/ anjtzt aus dieſem Reiche<lb/> zu weichen/ als waͤre er hier ankommen/ beydes die jenigen/<lb/> die noch Luſt zur Kriegsuͤbung haͤtten/ in ſeine fernere Dien-<lb/> ſte abzufordern/ und jhnen groſſe Belohnungen zu verſpre-<lb/> chen; und dann auch denen andern/ die nach ſoviel- und lan-<lb/> ger Mühe der Ruh begierig/ fuͤr geleiſtete dapfere Dienſte<lb/> Dank zuſagen/ zu deren Erwiderung ſie jhn/ ſo bald ſie ſeiner<lb/> benoͤtiget/ zu unverdroſſenen Dienſten haben ſolten. Sie<lb/> haͤtten unter ſeiner Anfuͤhrung uͤm den Frieden gekrieget/<lb/> deſſen wuͤnſchete er daß ſie forthin nach Hertzensluſt genieſ-<lb/> ſen moͤchten. <hi rendition="#aq">U</hi>nd hierzu wolle er jhnen hiemit die Venus/<lb/> mit deren er zwar zu guter letze noch einmal ſich luſtig zu ma-<lb/> chen gedaͤchte/ inſonderheit aber ſeinen beyden Soͤhnen/<lb/> dem Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi>/ und dem Hertzog von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ em-<lb/> pfohlen haben. Ihren Mann/ den <hi rendition="#fr">Vulkan</hi>/ muͤſte er zwar<lb/> mit ſich haben; doch ſolte er ſie zuvor mit einem Feuerwerk<lb/> ergetzen. Sie moͤchten ſich an heute luſtig machen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0190]
vor der Haubttafel zuſtehen kommen/ fienge Mars mit
dapfrer Stimme an/ und ſagete/ wie jhn der groſſe Jupiter
vor etwan dreyſſig Jahren zu der Teutonie geſandt/ um in
dero Landen eine Ubungsſchul ſeiner Waffen anzurichten.
Welchem er auch fleiſſig nachgekom̃en/ und nach der Hand
ſolchen Kriegen vorgeſtanden/ dergleichen weder die alten
Zeiten gefuͤhret/ noch die nachkommenden fuͤhren wuͤrden.
Weil aber nun/ auf dero inſtaͤndiges Anflehen/ der Himmel
uͤber dieſes Reich einen beſtaͤndigen Frieden geſchloſſen/ als
muͤſſe er nun ſeinen Fuß weiter ſetzen/ (ſteckete damit ſein
Schwerd in die Scheide) und den Staat ſeiner Waffen in
andern Laͤndern einrichten.
138.
Zwar goͤnne er der Teutonie dieſe neue Friedens-
ruhe gerne: muͤſſe aber geſtehen/ daß ihm darbey gar weh ge-
ſchehe/ weil ſeine Waffen nie preißlicher gefuͤhret wuͤrden/
als wann in denſelben jhre dapfere Soͤhne die Teutonier
ſtecketen. Und weil er dann geſinnet/ anjtzt aus dieſem Reiche
zu weichen/ als waͤre er hier ankommen/ beydes die jenigen/
die noch Luſt zur Kriegsuͤbung haͤtten/ in ſeine fernere Dien-
ſte abzufordern/ und jhnen groſſe Belohnungen zu verſpre-
chen; und dann auch denen andern/ die nach ſoviel- und lan-
ger Mühe der Ruh begierig/ fuͤr geleiſtete dapfere Dienſte
Dank zuſagen/ zu deren Erwiderung ſie jhn/ ſo bald ſie ſeiner
benoͤtiget/ zu unverdroſſenen Dienſten haben ſolten. Sie
haͤtten unter ſeiner Anfuͤhrung uͤm den Frieden gekrieget/
deſſen wuͤnſchete er daß ſie forthin nach Hertzensluſt genieſ-
ſen moͤchten. Und hierzu wolle er jhnen hiemit die Venus/
mit deren er zwar zu guter letze noch einmal ſich luſtig zu ma-
chen gedaͤchte/ inſonderheit aber ſeinen beyden Soͤhnen/
dem Prinzen Vaguſto/ und dem Hertzog von Filama/ em-
pfohlen haben. Ihren Mann/ den Vulkan/ muͤſte er zwar
mit ſich haben; doch ſolte er ſie zuvor mit einem Feuerwerk
ergetzen. Sie moͤchten ſich an heute luſtig machen/ und
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/190 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/190>, abgerufen am 22.02.2025. |