Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

de, gebrauchen, so wird man alsdann die solgende 2. Ausgaben desto rich-
tiger vornehmen können.

Tab. XIII.
Fig. 5.
I. Nutz.
Die Länge eines jeden Planetens zu finden.

Man stellet erstlich das Planetolabium aus ein dazu bequemes Gestell
recht horizontal, und hänget die kleine Gewichter an die gehörigen
Fäden, nachdeme suchet man zu der bestimmten und reducirten Zeit
aus denen Karolinischen Taseln sowohl vor die Erde als vor den vorgege-
benen Planeten die Anomoliam mediam, wie auch die Präcesstonem Aequi-
noctiorum, die man an statt der gewöhnlichen Addition mit Hülse einer ein-
fachen und leichten Zehlung, wie selbige in dem Tractat des Planetolabli
gezeiget wird, colligiren kann, hernach leget man den Seidenfaden, der aus
dem Centro der Ekliptik ausgespannt ist, aus die in dem Aequante ficto
der Erden in den Signis Gradibus und Minutis determinirte Anomaliam
mediam, so wird dann jene die Longitudinem der Erde a I * , wie solche
aus der Sonne gesehen wird, in der Ekliptik vorstellen, da dann der op-
positus locus den Ort der Sonne, wie er aus der Erde gesehen wird, zei-
gen muß, so man nun die gehörige Präcessionem Aequinoctiorum dazu zehlet,
wird man auch den verlangten Ort von dem Anfang des Widders, und
also die eigentliche Länge bekommen. Auf gleiche Art operiret man auch bey
einem jeden andern Planeten, um die heliocentrische Länge a I * zu wissen,
wo nun die beyde ausgespannte Seidenfäden die orbitam der Erde und des
Planetens durchschneiden, daselbst leget man das obbesagte Parallelli-
neal an, hält die eine Regel an diesen beyden Punten vest, und schiebet das
andere aus das Centrum der Ekliptik, so wird solches die Longitudinem
Geocentricam a I * vor den Planeten in der Ekliptik richtig zeigen, zu
dieser addiret man noch die Präceßionem Aequinoctiorum, so mag man
die eigentliche Longitudinem, wie der Planet alsdann aus der
Erde zu observiren, von dem Anfang des Wid-
ders erlangen.

de, gebrauchen, ſo wird man alsdann die ſolgende 2. Auſgaben deſto rich-
tiger vornehmen können.

Tab. XIII.
Fig. 5.
I. Nutz.
Die Länge eines jeden Planetens zu finden.

Man ſtellet erſtlich das Planetolabium auſ ein dazu bequemes Geſtell
recht horizontal, und hänget die kleine Gewichter an die gehörigen
Fäden, nachdeme ſuchet man zu der beſtimmten und reducirten Zeit
aus denen Karoliniſchen Taſeln ſowohl vor die Erde als vor den vorgege-
benen Planeten die Anomoliam mediam, wie auch die Präceſſtonem Aequi-
noctiorum, die man an ſtatt der gewöhnlichen Addition mit Hülſe einer ein-
fachen und leichten Zehlung, wie ſelbige in dem Tractat des Planetolabli
gezeiget wird, colligiren kann, hernach leget man den Seidenfaden, der aus
dem Centro der Ekliptik ausgeſpannt iſt, auſ die in dem Aequante ficto
der Erden in den Signis Gradibus und Minutis determinirte Anomaliam
mediam, ſo wird dann jene die Longitudinem der Erde à I * ♈, wie ſolche
aus der Sonne geſehen wird, in der Ekliptik vorſtellen, da dann der op-
poſitus locus den Ort der Sonne, wie er aus der Erde geſehen wird, zei-
gen muß, ſo man nun die gehörige Präceſſionem Aequinoctiorum dazu zehlet,
wird man auch den verlangten Ort von dem Anfang des Widders, und
alſo die eigentliche Länge bekommen. Auf gleiche Art operiret man auch bey
einem jeden andern Planeten, um die heliocentriſche Länge à I * ♈ zu wiſſen,
wo nun die beyde ausgeſpannte Seidenfäden die orbitam der Erde und des
Planetens durchſchneiden, daſelbſt leget man das obbeſagte Parallelli-
neal an, hält die eine Regel an dieſen beyden Punten veſt, und ſchiebet das
andere auſ das Centrum der Ekliptik, ſo wird ſolches die Longitudinem
Geocentricam à I * ♈ vor den Planeten in der Ekliptik richtig zeigen, zu
dieſer addiret man noch die Präceßionem Aequinoctiorum, ſo mag man
die eigentliche Longitudinem, wie der Planet alsdann aus der
Erde zu obſerviren, von dem Anfang des Wid-
ders erlangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="96"/>
de, gebrauchen, &#x017F;o wird man alsdann die &#x017F;olgende 2. Au&#x017F;gaben de&#x017F;to rich-<lb/>
tiger vornehmen können. </p>
        <note place="right">Tab. XIII.<lb/>
Fig. 5.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>I. Nutz.</head><lb/>
        <head>Die Länge eines jeden Planetens zu finden.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>an &#x017F;tellet er&#x017F;tlich das Planetolabium au&#x017F; ein dazu bequemes Ge&#x017F;tell<lb/>
recht horizontal, und hänget die kleine Gewichter an die gehörigen<lb/>
Fäden, nachdeme &#x017F;uchet man zu der be&#x017F;timmten und reducirten Zeit<lb/>
aus denen Karolini&#x017F;chen Ta&#x017F;eln &#x017F;owohl vor die Erde als vor den vorgege-<lb/>
benen Planeten die Anomoliam mediam, wie auch die Präce&#x017F;&#x017F;tonem Aequi-<lb/>
noctiorum, die man an &#x017F;tatt der gewöhnlichen Addition mit Hül&#x017F;e einer ein-<lb/>
fachen und leichten Zehlung, wie &#x017F;elbige in dem Tractat des Planetolabli<lb/>
gezeiget wird, colligiren kann, hernach leget man den Seidenfaden, der aus<lb/>
dem Centro der Ekliptik ausge&#x017F;pannt i&#x017F;t, au&#x017F; die in dem Aequante ficto<lb/>
der Erden in den Signis Gradibus und Minutis determinirte Anomaliam<lb/>
mediam, &#x017F;o wird dann jene die Longitudinem der Erde à I * &#x2648;, wie &#x017F;olche<lb/>
aus der Sonne ge&#x017F;ehen wird, in der Ekliptik vor&#x017F;tellen, da dann der op-<lb/>
po&#x017F;itus locus den Ort der Sonne, wie er aus der Erde ge&#x017F;ehen wird, zei-<lb/>
gen muß, &#x017F;o man nun die gehörige Präce&#x017F;&#x017F;ionem Aequinoctiorum dazu zehlet,<lb/>
wird man auch den verlangten Ort von dem Anfang des Widders, und<lb/>
al&#x017F;o die eigentliche Länge bekommen. Auf gleiche Art operiret man auch bey<lb/>
einem jeden andern Planeten, um die heliocentri&#x017F;che Länge à I * &#x2648; zu wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wo nun die beyde ausge&#x017F;pannte Seidenfäden die orbitam der Erde und des<lb/>
Planetens durch&#x017F;chneiden, da&#x017F;elb&#x017F;t leget man das obbe&#x017F;agte Parallelli-<lb/>
neal an, hält die eine Regel an die&#x017F;en beyden Punten ve&#x017F;t, und &#x017F;chiebet das<lb/>
andere au&#x017F; das Centrum der Ekliptik, &#x017F;o wird &#x017F;olches die Longitudinem<lb/>
Geocentricam à I * &#x2648; vor den Planeten in der Ekliptik richtig zeigen, zu<lb/>
die&#x017F;er addiret man noch die Präceßionem Aequinoctiorum, &#x017F;o mag man<lb/>
die eigentliche Longitudinem, wie der Planet alsdann aus der<lb/>
Erde zu ob&#x017F;erviren, von dem Anfang des Wid-<lb/>
ders erlangen. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] de, gebrauchen, ſo wird man alsdann die ſolgende 2. Auſgaben deſto rich- tiger vornehmen können. I. Nutz. Die Länge eines jeden Planetens zu finden. Man ſtellet erſtlich das Planetolabium auſ ein dazu bequemes Geſtell recht horizontal, und hänget die kleine Gewichter an die gehörigen Fäden, nachdeme ſuchet man zu der beſtimmten und reducirten Zeit aus denen Karoliniſchen Taſeln ſowohl vor die Erde als vor den vorgege- benen Planeten die Anomoliam mediam, wie auch die Präceſſtonem Aequi- noctiorum, die man an ſtatt der gewöhnlichen Addition mit Hülſe einer ein- fachen und leichten Zehlung, wie ſelbige in dem Tractat des Planetolabli gezeiget wird, colligiren kann, hernach leget man den Seidenfaden, der aus dem Centro der Ekliptik ausgeſpannt iſt, auſ die in dem Aequante ficto der Erden in den Signis Gradibus und Minutis determinirte Anomaliam mediam, ſo wird dann jene die Longitudinem der Erde à I * ♈, wie ſolche aus der Sonne geſehen wird, in der Ekliptik vorſtellen, da dann der op- poſitus locus den Ort der Sonne, wie er aus der Erde geſehen wird, zei- gen muß, ſo man nun die gehörige Präceſſionem Aequinoctiorum dazu zehlet, wird man auch den verlangten Ort von dem Anfang des Widders, und alſo die eigentliche Länge bekommen. Auf gleiche Art operiret man auch bey einem jeden andern Planeten, um die heliocentriſche Länge à I * ♈ zu wiſſen, wo nun die beyde ausgeſpannte Seidenfäden die orbitam der Erde und des Planetens durchſchneiden, daſelbſt leget man das obbeſagte Parallelli- neal an, hält die eine Regel an dieſen beyden Punten veſt, und ſchiebet das andere auſ das Centrum der Ekliptik, ſo wird ſolches die Longitudinem Geocentricam à I * ♈ vor den Planeten in der Ekliptik richtig zeigen, zu dieſer addiret man noch die Präceßionem Aequinoctiorum, ſo mag man die eigentliche Longitudinem, wie der Planet alsdann aus der Erde zu obſerviren, von dem Anfang des Wid- ders erlangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/108
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/108>, abgerufen am 21.01.2025.