Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

len, zwischen welche man aus dem Catalogo Stellarum Fixarum Hevelia-
no die Fixsterne in ihren gehörigen Ort richtig eintragen kann. Es ist ge-
nug, so man allein die Fixsterne des Zodiaci daraus setzet.

Endlich soll man ein meßingeß oder hölzernes Parallellineal in Be-
reitschast haben, dessen Länge mit dem Diametro der Scheibe fast in
einer Grösse seye, die Breite aber eines jeden Lineals zum wenigsten 2.
Zoll ausmache; aus eines von diesen Linealen zeichnet man die Neigungs-
winkel der Planeten, dazu man eine Linie zur gemeinen Basi annimmt,
also daß jene in einem Puncte zusammen lausen, in welchem ein zarter
Faden oder eine Seiden vest angemacht ist. Aus diesem Puncte soll man
nun ungesehr in der Weite der Semiaxis Saturni einen Bogen von 9.
bis 10. Graden beschreiben, und einen jeglichen solchen Grad in seine klei-
nere Theile gehörig eintheilen, welchen Bogen man den Arcum Latitudinum
nennen kann. Man muß ferner auf der untersten Linie, als der Basi von
dem Plano der Ekliptik den besagten Inclinationswinkel nach dem Maas
der Semiaxis majoris orbitä Terrä, vie man 100000. Theile groß an-
nimmt, eine Scalam ordiniren, zu desto sicherern Gebrauch aus solcher
Grundfläche hin und wieder verschiedene Perpendikularlinien ziehen, und um
das Lineal einen zarten Faden oder Seide mit einem Knoten so vest machen,
jedoch daß man selblgen annoch hin und her schieben könne. Aus dem an-
dern Lineal hat man noch drey andere Scalas nach denen Maasen der ei-
gentlichen Planetendistanzen von dem Centro an der Sonne in dem Halb-
messern der Erde, nach einer beliebigen Hypothesi, wozu diejenige des Herrn
de la Hire wohl besser als die in den Streetischen Tabellen enthaltene dienen
mögen, anzuordnen, die eine Scala gehöret zu dem Planetolabio universali,
die zwote zu dem particulari, und die dritte zu dem Lunälabio; man kann
auch noch aus eben demselben Lineal, gleichwie die 5. Figur der VIII. Tabelle
anweiset, eine Scalam Sexagenariam, die bey denen Sonn- und Monds-
finsternüssen gebraucht wird, vorstellig machen.

Fig. 2.
Von dem Gebrauche dieses Planetolabii.

Wir haben zu diesem Gebrauche vor allen nöthig die Tabulas motuum me-
diorum des Thomä Streetii, an statt seines motus Präcessio-
nis Aequinoctiorum mag man besser dergleichen aus denen Ta-
bellen des de la Hir herholen, in der zwoten Tabula Aequationis Temporis,
wie in der Vorrede der Tabularum Streetii schon Erinnerung gesche-
hen, die Titulos Adde und Subtrahe verwechseln, wie auch einen bessern Ca-
talogum, so wol vor die loca terrestria als vor die Stellas Fixas, jedoch
daß die Reduction auf den Meridian von Londen zuvor angestellet wer-

len, zwiſchen welche man aus dem Catalogo Stellarum Fixarum Hevelia-
no die Fixſterne in ihren gehörigen Ort richtig eintragen kann. Es iſt ge-
nug, ſo man allein die Fixſterne des Zodiaci darauſ ſetzet.

Endlich ſoll man ein meßingeß oder hölzernes Parallellineal in Be-
reitſchaſt haben, deſſen Länge mit dem Diametro der Scheibe faſt in
einer Gröſſe ſeye, die Breite aber eines jeden Lineals zum wenigſten 2.
Zoll ausmache; auſ eines von dieſen Linealen zeichnet man die Neigungs-
winkel der Planeten, dazu man eine Linie zur gemeinen Baſi annimmt,
alſo daß jene in einem Puncte zuſammen lauſen, in welchem ein zarter
Faden oder eine Seiden veſt angemacht iſt. Aus dieſem Puncte ſoll man
nun ungeſehr in der Weite der Semiaxis Saturni einen Bogen von 9.
bis 10. Graden beſchreiben, und einen jeglichen ſolchen Grad in ſeine klei-
nere Theile gehörig eintheilen, welchen Bogen man den Arcum Latitudinum
nennen kann. Man muß ferner auf der unterſten Linie, als der Baſi von
dem Plano der Ekliptik den beſagten Inclinationswinkel nach dem Maas
der Semiaxis majoris orbitä Terrä, vie man 100000. Theile groß an-
nimmt, eine Scalam ordiniren, zu deſto ſicherern Gebrauch auſ ſolcher
Grundfläche hin und wieder verſchiedene Perpendikularlinien ziehen, und um
das Lineal einen zarten Faden oder Seide mit einem Knoten ſo veſt machen,
jedoch daß man ſelblgen annoch hin und her ſchieben könne. Auſ dem an-
dern Lineal hat man noch drey andere Scalas nach denen Maaſen der ei-
gentlichen Planetendiſtanzen von dem Centro an der Sonne in dem Halb-
meſſern der Erde, nach einer beliebigen Hypotheſi, wozu diejenige des Herrn
de la Hire wohl beſſer als die in den Streetiſchen Tabellen enthaltene dienen
mögen, anzuordnen, die eine Scala gehöret zu dem Planetolabio univerſali,
die zwote zu dem particulari, und die dritte zu dem Lunälabio; man kann
auch noch auſ eben demſelben Lineal, gleichwie die 5. Figur der VIII. Tabelle
anweiſet, eine Scalam Sexagenariam, die bey denen Sonn- und Monds-
finſternüſſen gebraucht wird, vorſtellig machen.

Fig. 2.
Von dem Gebrauche dieſes Planetolabii.

Wir haben zu dieſem Gebrauche vor allen nöthig die Tabulas motuum me-
diorum des Thomä Streetii, an ſtatt ſeines motus Präceſſio-
nis Aequinoctiorum mag man beſſer dergleichen aus denen Ta-
bellen des de la Hir herholen, in der zwoten Tabula Aequationis Temporis,
wie in der Vorrede der Tabularum Streetii ſchon Erinnerung geſche-
hen, die Titulos Adde und Subtrahe verwechſeln, wie auch einen beſſern Ca-
talogum, ſo wol vor die loca terreſtria als vor die Stellas Fixas, jedoch
daß die Reduction auf den Meridian von Londen zuvor angeſtellet wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0107" n="95"/>
len, zwi&#x017F;chen welche man aus dem Catalogo Stellarum Fixarum Hevelia-<lb/>
no die Fix&#x017F;terne in ihren gehörigen Ort richtig eintragen kann. Es i&#x017F;t ge-<lb/>
nug, &#x017F;o man allein die Fix&#x017F;terne des Zodiaci darau&#x017F; &#x017F;etzet. </p>
        <p>Endlich &#x017F;oll man ein meßingeß oder hölzernes Parallellineal in Be-<lb/>
reit&#x017F;cha&#x017F;t haben, de&#x017F;&#x017F;en Länge mit dem Diametro der Scheibe fa&#x017F;t in<lb/>
einer Grö&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eye, die Breite aber eines jeden Lineals zum wenig&#x017F;ten 2.<lb/>
Zoll ausmache; au&#x017F; eines von die&#x017F;en Linealen zeichnet man die Neigungs-<lb/>
winkel der Planeten, dazu man eine Linie zur gemeinen Ba&#x017F;i annimmt,<lb/>
al&#x017F;o daß jene in einem Puncte zu&#x017F;ammen lau&#x017F;en, in welchem ein zarter<lb/>
Faden oder eine Seiden ve&#x017F;t angemacht i&#x017F;t. Aus die&#x017F;em Puncte &#x017F;oll man<lb/>
nun unge&#x017F;ehr in der Weite der Semiaxis Saturni einen Bogen von 9.<lb/>
bis 10. Graden be&#x017F;chreiben, und einen jeglichen &#x017F;olchen Grad in &#x017F;eine klei-<lb/>
nere Theile gehörig eintheilen, welchen Bogen man den Arcum Latitudinum<lb/>
nennen kann. Man muß ferner auf der unter&#x017F;ten Linie, als der Ba&#x017F;i von<lb/>
dem Plano der Ekliptik den be&#x017F;agten Inclinationswinkel nach dem Maas<lb/>
der Semiaxis majoris orbitä Terrä, vie man 100000. Theile groß an-<lb/>
nimmt, eine Scalam ordiniren, zu de&#x017F;to &#x017F;icherern Gebrauch au&#x017F; &#x017F;olcher<lb/>
Grundfläche hin und wieder ver&#x017F;chiedene Perpendikularlinien ziehen, und um<lb/>
das Lineal einen zarten Faden oder Seide mit einem Knoten &#x017F;o ve&#x017F;t machen,<lb/>
jedoch daß man &#x017F;elblgen annoch hin und her &#x017F;chieben könne. Au&#x017F; dem an-<lb/>
dern Lineal hat man noch drey andere Scalas nach denen Maa&#x017F;en der ei-<lb/>
gentlichen Planetendi&#x017F;tanzen von dem Centro an der Sonne in dem Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ern der Erde, nach einer beliebigen Hypothe&#x017F;i, wozu diejenige des Herrn<lb/>
de la Hire wohl be&#x017F;&#x017F;er als die in den Streeti&#x017F;chen Tabellen enthaltene dienen<lb/>
mögen, anzuordnen, die eine Scala gehöret zu dem Planetolabio univer&#x017F;ali,<lb/>
die zwote zu dem particulari, und die dritte zu dem Lunälabio; man kann<lb/>
auch noch au&#x017F; eben dem&#x017F;elben Lineal, gleichwie die 5. Figur der VIII. Tabelle<lb/>
anwei&#x017F;et, eine Scalam Sexagenariam, die bey denen Sonn- und Monds-<lb/>
fin&#x017F;ternü&#x017F;&#x017F;en gebraucht wird, vor&#x017F;tellig machen. </p>
        <note place="right">Fig. 2.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von dem Gebrauche die&#x017F;es Planetolabii.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben zu die&#x017F;em Gebrauche vor allen nöthig die Tabulas motuum me-<lb/>
diorum des Thomä Streetii, an &#x017F;tatt &#x017F;eines motus Präce&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
nis Aequinoctiorum mag man be&#x017F;&#x017F;er dergleichen aus denen Ta-<lb/>
bellen des de la Hir herholen, in der zwoten Tabula Aequationis Temporis,<lb/>
wie in der Vorrede der Tabularum Streetii &#x017F;chon Erinnerung ge&#x017F;che-<lb/>
hen, die Titulos Adde und Subtrahe verwech&#x017F;eln, wie auch einen be&#x017F;&#x017F;ern Ca-<lb/>
talogum, &#x017F;o wol vor die loca terre&#x017F;tria als vor die Stellas Fixas, jedoch<lb/>
daß die Reduction auf den Meridian von Londen zuvor ange&#x017F;tellet wer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] len, zwiſchen welche man aus dem Catalogo Stellarum Fixarum Hevelia- no die Fixſterne in ihren gehörigen Ort richtig eintragen kann. Es iſt ge- nug, ſo man allein die Fixſterne des Zodiaci darauſ ſetzet. Endlich ſoll man ein meßingeß oder hölzernes Parallellineal in Be- reitſchaſt haben, deſſen Länge mit dem Diametro der Scheibe faſt in einer Gröſſe ſeye, die Breite aber eines jeden Lineals zum wenigſten 2. Zoll ausmache; auſ eines von dieſen Linealen zeichnet man die Neigungs- winkel der Planeten, dazu man eine Linie zur gemeinen Baſi annimmt, alſo daß jene in einem Puncte zuſammen lauſen, in welchem ein zarter Faden oder eine Seiden veſt angemacht iſt. Aus dieſem Puncte ſoll man nun ungeſehr in der Weite der Semiaxis Saturni einen Bogen von 9. bis 10. Graden beſchreiben, und einen jeglichen ſolchen Grad in ſeine klei- nere Theile gehörig eintheilen, welchen Bogen man den Arcum Latitudinum nennen kann. Man muß ferner auf der unterſten Linie, als der Baſi von dem Plano der Ekliptik den beſagten Inclinationswinkel nach dem Maas der Semiaxis majoris orbitä Terrä, vie man 100000. Theile groß an- nimmt, eine Scalam ordiniren, zu deſto ſicherern Gebrauch auſ ſolcher Grundfläche hin und wieder verſchiedene Perpendikularlinien ziehen, und um das Lineal einen zarten Faden oder Seide mit einem Knoten ſo veſt machen, jedoch daß man ſelblgen annoch hin und her ſchieben könne. Auſ dem an- dern Lineal hat man noch drey andere Scalas nach denen Maaſen der ei- gentlichen Planetendiſtanzen von dem Centro an der Sonne in dem Halb- meſſern der Erde, nach einer beliebigen Hypotheſi, wozu diejenige des Herrn de la Hire wohl beſſer als die in den Streetiſchen Tabellen enthaltene dienen mögen, anzuordnen, die eine Scala gehöret zu dem Planetolabio univerſali, die zwote zu dem particulari, und die dritte zu dem Lunälabio; man kann auch noch auſ eben demſelben Lineal, gleichwie die 5. Figur der VIII. Tabelle anweiſet, eine Scalam Sexagenariam, die bey denen Sonn- und Monds- finſternüſſen gebraucht wird, vorſtellig machen. Von dem Gebrauche dieſes Planetolabii. Wir haben zu dieſem Gebrauche vor allen nöthig die Tabulas motuum me- diorum des Thomä Streetii, an ſtatt ſeines motus Präceſſio- nis Aequinoctiorum mag man beſſer dergleichen aus denen Ta- bellen des de la Hir herholen, in der zwoten Tabula Aequationis Temporis, wie in der Vorrede der Tabularum Streetii ſchon Erinnerung geſche- hen, die Titulos Adde und Subtrahe verwechſeln, wie auch einen beſſern Ca- talogum, ſo wol vor die loca terreſtria als vor die Stellas Fixas, jedoch daß die Reduction auf den Meridian von Londen zuvor angeſtellet wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/107
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/107>, abgerufen am 13.11.2024.