Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

ma 20. lst, und nehme dann die Weite zwischen dem 20ten Solido, welches
das Latus homologum eines Körpers, das den andern dreyen gleich und
gleichsörmig ist, seyn wird.

Fünfter Nutz.

Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-
den, zu solchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der
Differenz von denen gegebenen gleich seye, zu finden.


Man trage eine Seite, welche man will, eines von den gegebenen Kör-
pern in einer Oeffnung zwischen einem Solido, das man verlanget, auf, und
sehe, mit was vor einer andern Weite das Latus homologum des andern
Körpers eintreffe, alsdann ziehe man die kleinere Zahl von der grössern ab,
und nehme die Weite zwischen der übriggebliebenen Zahl, so wird das La-
tus homologum des Körpers, welches dem Unterschiede der zween Körper
gleich ist, gefunden seyn.

Wann man, zum Exempel, die Seite des grössern Körpers in einer
Oeffnung zwischen dem funfzehenden Solido aufträget, da das Latus homolo-
logum des kleinern in einer Oeffnung zwischen dem neunten eintrift, und 9.
von 15. abziehet, bleibet 6. übrig, so wird demnach die Weite oder Oeffnung
zwischen dem sechsten Solido das Gesuchte geben.

Sechster Nutz.

Zwischen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere
Proportionallinien zu finden.


Es seyen gegeben, zum Exempel, zwo Linien, davon eine 54. gleiche
Theile, und die andere 16. in sich begreiffe. Man öffnet den Proportional-
zirkel, trage die Länge der Linie, welche 54. gleiche Theile hält, in der Oeff-
nung zwischen dem 54ten Solido auf, und nehme die Weite zwischen dem 16.
Solido, welche die grössere von den zwoen gesuchten mittlern Proportional-
linien seyn wird: Wann man nun diese Linie, die in diesem Exempel 36.
von eben denselben gleichen Theilen in sich hat, in einer Oeffnung zwischen
den 54ten Solido aufträget, welches sich ereignet, indeme man die Schenkel
des Proportionalzirkels wiederum öffnet, und zum andernmal die Weiten
zwischen dem 16ten Solido nimmt, so wird auch die kleinere von den gesuchten
zwoen Proportionallinien gefunden seyn, welche in diesem Exempel 24. von
eben denen gleichen Theilen in sich halten, also daß diese vier Linien in Propor-
tione continua, und in eben der Verhältnis als diese vier Zahlen 54. 36. 24.
16. seyn werden.

Wann die Linien zu lang, oder die Zahlen von ihren gleichen Thei-
len zu groß sind, muß man nur deren halben, dritten, oder vierten a.
Theil nehmen, und operiren wie oben. Wann man, zum Exempel, zwey

ma 20. lſt, und nehme dann die Weite zwiſchen dem 20ten Solido, welches
das Latus homologum eines Körpers, das den andern dreyen gleich und
gleichſörmig iſt, ſeyn wird.

Fünfter Nutz.

Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-
den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der
Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden.


Man trage eine Seite, welche man will, eines von den gegebenen Kör-
pern in einer Oeffnung zwiſchen einem Solido, das man verlanget, auf, und
ſehe, mit was vor einer andern Weite das Latus homologum des andern
Körpers eintreffe, alsdann ziehe man die kleinere Zahl von der gröſſern ab,
und nehme die Weite zwiſchen der übriggebliebenen Zahl, ſo wird das La-
tus homologum des Körpers, welches dem Unterſchiede der zween Körper
gleich iſt, gefunden ſeyn.

Wann man, zum Exempel, die Seite des gröſſern Körpers in einer
Oeffnung zwiſchen dem funfzehenden Solido aufträget, da das Latus homolo-
logum des kleinern in einer Oeffnung zwiſchen dem neunten eintrift, und 9.
von 15. abziehet, bleibet 6. übrig, ſo wird demnach die Weite oder Oeffnung
zwiſchen dem ſechſten Solido das Geſuchte geben.

Sechſter Nutz.

Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere
Proportionallinien zu finden.


Es ſeyen gegeben, zum Exempel, zwo Linien, davon eine 54. gleiche
Theile, und die andere 16. in ſich begreiffe. Man öffnet den Proportional-
zirkel, trage die Länge der Linie, welche 54. gleiche Theile hält, in der Oeff-
nung zwiſchen dem 54ten Solido auf, und nehme die Weite zwiſchen dem 16.
Solido, welche die gröſſere von den zwoen geſuchten mittlern Proportional-
linien ſeyn wird: Wann man nun dieſe Linie, die in dieſem Exempel 36.
von eben denſelben gleichen Theilen in ſich hat, in einer Oeffnung zwiſchen
den 54ten Solido aufträget, welches ſich ereignet, indeme man die Schenkel
des Proportionalzirkels wiederum öffnet, und zum andernmal die Weiten
zwiſchen dem 16ten Solido nimmt, ſo wird auch die kleinere von den geſuchten
zwoen Proportionallinien gefunden ſeyn, welche in dieſem Exempel 24. von
eben denen gleichen Theilen in ſich halten, alſo daß dieſe vier Linien in Propor-
tione continua, und in eben der Verhältnis als dieſe vier Zahlen 54. 36. 24.
16. ſeyn werden.

Wann die Linien zu lang, oder die Zahlen von ihren gleichen Thei-
len zu groß ſind, muß man nur deren halben, dritten, oder vierten a.
Theil nehmen, und operiren wie oben. Wann man, zum Exempel, zwey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0082" n="60"/>
ma 20. l&#x017F;t, und nehme dann die Weite                                 zwi&#x017F;chen dem 20ten Solido, welches<lb/>
das Latus homologum eines                                 Körpers, das den andern dreyen gleich und<lb/>
gleich&#x017F;örmig i&#x017F;t,                                 &#x017F;eyn wird. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Fünfter Nutz.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-<lb/>
den, zu                                     &#x017F;olchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der<lb/>
Differenz von denen gegebenen gleich &#x017F;eye, zu finden.</p>
            </argument><lb/><lb/>
            <p>Man trage eine Seite, welche man will, eines von den gegebenen                                 Kör-<lb/>
pern in einer Oeffnung zwi&#x017F;chen einem Solido, das man                                 verlanget, auf, und<lb/>
&#x017F;ehe, mit was vor einer andern Weite das                                 Latus homologum des andern<lb/>
Körpers eintreffe, alsdann ziehe man                                 die kleinere Zahl von der grö&#x017F;&#x017F;ern ab,<lb/>
und nehme die Weite                                 zwi&#x017F;chen der übriggebliebenen Zahl, &#x017F;o wird das La-<lb/>
tus                                 homologum des Körpers, welches dem Unter&#x017F;chiede der zween Körper<lb/>
gleich i&#x017F;t, gefunden &#x017F;eyn. </p>
            <p>Wann man, zum Exempel, die Seite des grö&#x017F;&#x017F;ern Körpers in einer<lb/>
Oeffnung zwi&#x017F;chen dem funfzehenden Solido aufträget, da das                                 Latus homolo-<lb/>
logum des kleinern in einer Oeffnung zwi&#x017F;chen dem                                 neunten eintrift, und 9.<lb/>
von 15. abziehet, bleibet 6. übrig, &#x017F;o                                 wird demnach die Weite oder Oeffnung<lb/>
zwi&#x017F;chen dem &#x017F;ech&#x017F;ten                                 Solido das Ge&#x017F;uchte geben. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sech&#x017F;ter Nutz.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Zwi&#x017F;chen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere<lb/>
Proportionallinien zu finden.</p>
            </argument><lb/><lb/>
            <p>Es &#x017F;eyen gegeben, zum Exempel, zwo Linien, davon eine 54. gleiche<lb/>
Theile, und die andere 16. in &#x017F;ich begreiffe. Man öffnet den                                 Proportional-<lb/>
zirkel, trage die Länge der Linie, welche 54.                                 gleiche Theile hält, in der Oeff-<lb/>
nung zwi&#x017F;chen dem 54ten Solido                                 auf, und nehme die Weite zwi&#x017F;chen dem 16.<lb/>
Solido, welche die                                 grö&#x017F;&#x017F;ere von den zwoen ge&#x017F;uchten mittlern Proportional-<lb/>
linien                                 &#x017F;eyn wird: Wann man nun die&#x017F;e Linie, die in die&#x017F;em Exempel 36.<lb/>
von eben den&#x017F;elben gleichen Theilen in &#x017F;ich hat, in einer                                 Oeffnung zwi&#x017F;chen<lb/>
den 54ten Solido aufträget, welches &#x017F;ich                                 ereignet, indeme man die Schenkel<lb/>
des Proportionalzirkels                                 wiederum öffnet, und zum andernmal die Weiten<lb/>
zwi&#x017F;chen dem                                 16ten Solido nimmt, &#x017F;o wird auch die kleinere von den ge&#x017F;uchten<lb/>
zwoen Proportionallinien gefunden &#x017F;eyn, welche in die&#x017F;em                                 Exempel 24. von<lb/>
eben denen gleichen Theilen in &#x017F;ich halten,                                 al&#x017F;o daß die&#x017F;e vier Linien in Propor-<lb/>
tione continua, und in                                 eben der Verhältnis als die&#x017F;e vier Zahlen 54. 36. 24.<lb/>
16. &#x017F;eyn                                 werden. </p>
            <p>Wann die Linien zu lang, oder die Zahlen von ihren gleichen                                 Thei-<lb/>
len zu groß &#x017F;ind, muß man nur deren halben, dritten, oder                                 vierten a.<lb/>
Theil nehmen, und operiren wie oben. Wann man, zum                                 Exempel, zwey
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0082] ma 20. lſt, und nehme dann die Weite zwiſchen dem 20ten Solido, welches das Latus homologum eines Körpers, das den andern dreyen gleich und gleichſörmig iſt, ſeyn wird. Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor- den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden. Man trage eine Seite, welche man will, eines von den gegebenen Kör- pern in einer Oeffnung zwiſchen einem Solido, das man verlanget, auf, und ſehe, mit was vor einer andern Weite das Latus homologum des andern Körpers eintreffe, alsdann ziehe man die kleinere Zahl von der gröſſern ab, und nehme die Weite zwiſchen der übriggebliebenen Zahl, ſo wird das La- tus homologum des Körpers, welches dem Unterſchiede der zween Körper gleich iſt, gefunden ſeyn. Wann man, zum Exempel, die Seite des gröſſern Körpers in einer Oeffnung zwiſchen dem funfzehenden Solido aufträget, da das Latus homolo- logum des kleinern in einer Oeffnung zwiſchen dem neunten eintrift, und 9. von 15. abziehet, bleibet 6. übrig, ſo wird demnach die Weite oder Oeffnung zwiſchen dem ſechſten Solido das Geſuchte geben. Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere Proportionallinien zu finden. Es ſeyen gegeben, zum Exempel, zwo Linien, davon eine 54. gleiche Theile, und die andere 16. in ſich begreiffe. Man öffnet den Proportional- zirkel, trage die Länge der Linie, welche 54. gleiche Theile hält, in der Oeff- nung zwiſchen dem 54ten Solido auf, und nehme die Weite zwiſchen dem 16. Solido, welche die gröſſere von den zwoen geſuchten mittlern Proportional- linien ſeyn wird: Wann man nun dieſe Linie, die in dieſem Exempel 36. von eben denſelben gleichen Theilen in ſich hat, in einer Oeffnung zwiſchen den 54ten Solido aufträget, welches ſich ereignet, indeme man die Schenkel des Proportionalzirkels wiederum öffnet, und zum andernmal die Weiten zwiſchen dem 16ten Solido nimmt, ſo wird auch die kleinere von den geſuchten zwoen Proportionallinien gefunden ſeyn, welche in dieſem Exempel 24. von eben denen gleichen Theilen in ſich halten, alſo daß dieſe vier Linien in Propor- tione continua, und in eben der Verhältnis als dieſe vier Zahlen 54. 36. 24. 16. ſeyn werden. Wann die Linien zu lang, oder die Zahlen von ihren gleichen Thei- len zu groß ſind, muß man nur deren halben, dritten, oder vierten a. Theil nehmen, und operiren wie oben. Wann man, zum Exempel, zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/82
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/82>, abgerufen am 30.12.2024.