Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§§. 218-224. Schwerer Diebstahl; Rückfall. die Rede sein könne, wurde die entsprechende Vorschrift zu den Verge-hen, welche sich auf die Religion beziehen, gestellt; l) s. §. 137. III. Die gesetzliche Strafe des einfachen Diebstahls kann von dem §. 218. Zuchthausstrafe bis zu zehn Jahren und Stellung unter Polizei-Aufsicht 1) wenn aus einem zum Gottesdienste bestimmten Gebäude Gegenstände 2) wenn der Diebstahl in einem bewohnten Gebäude entweder zur Nacht- 3) wenn in einem Gebäude oder in einem umschlossenen Raume vermittelst 4) wenn der Diebstahl dadurch bewirkt wird, daß zur Eröffnung eines 5) wenn auf einem öffentlichen Wege, einer Straße, einem öffentlichen l) Revision von 1845. III. S. 14. m) Bericht der Kommission der zweiten Kammer zu §. 199. (216.).
-- Bericht der Kommission der ersten Kammer zu §. 216. Vgl. Ver- handlungen des vereinigten ständischen Ausschusses. IV. S. 161. 164. §§. 218-224. Schwerer Diebſtahl; Rückfall. die Rede ſein könne, wurde die entſprechende Vorſchrift zu den Verge-hen, welche ſich auf die Religion beziehen, geſtellt; l) ſ. §. 137. III. Die geſetzliche Strafe des einfachen Diebſtahls kann von dem §. 218. Zuchthausſtrafe bis zu zehn Jahren und Stellung unter Polizei-Aufſicht 1) wenn aus einem zum Gottesdienſte beſtimmten Gebäude Gegenſtände 2) wenn der Diebſtahl in einem bewohnten Gebäude entweder zur Nacht- 3) wenn in einem Gebäude oder in einem umſchloſſenen Raume vermittelſt 4) wenn der Diebſtahl dadurch bewirkt wird, daß zur Eröffnung eines 5) wenn auf einem öffentlichen Wege, einer Straße, einem öffentlichen l) Reviſion von 1845. III. S. 14. m) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 199. (216.).
— Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 216. Vgl. Ver- handlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. IV. S. 161. 164. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0425" n="415"/><fw place="top" type="header">§§. 218-224. Schwerer Diebſtahl; Rückfall.</fw><lb/> die Rede ſein könne, wurde die entſprechende Vorſchrift zu den Verge-<lb/> hen, welche ſich auf die Religion beziehen, geſtellt; <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#g">Reviſion von</hi> 1845. III. S. 14.</note> ſ. §. 137.</p><lb/> <p>III. Die geſetzliche Strafe des einfachen Diebſtahls kann von dem<lb/> Richter heruntergeſetzt werden, wenn das Vorhandenſein mildernder Um-<lb/> ſtände feſtgeſtellt worden, und zwar in den Fällen des §. 216. auf<lb/> Gefängniß von Einer Woche, in den Fällen des §. 217. auf Gefängniß<lb/> von vierzehn Tagen. Unter den mildernden Umſtänden können aber alle<lb/> Verhältniſſe befaßt werden, welche ſich auf die Perſon des Thäters, die<lb/> geſtohlene Sache und die Abſicht bei der Verübung des Diebſtahls be-<lb/> ziehen, inſofern ſie nur dem Richter die Ueberzeugung gewähren, daß ein<lb/> Fall beſonders geringer Verſchuldung vorliegt, in welchem die Auferle-<lb/> gung der vollen geſetzlichen Strafe und namentlich der Ehrenſtrafe ſich<lb/> nicht rechtfertigen würde. Denn daß bei dem Vorhandenſein mildernder<lb/> Umſtände auch die Ehrenſtrafe wegfallen kann, geht aus der Faſſung<lb/> des Geſetzbuchs deutlich hervor, da „die Strafe,“ welche ermäßigt wer-<lb/> den kann, das mit dem Vergehen verbundene volle geſetzliche Strafübel<lb/> bezeichnet, und nicht nur das Gefängniß ſondern auch die Nebenſtrafe<lb/> umfaßt. <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer</hi> zu §. 199. (216.).<lb/> — <hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer</hi> zu §. 216. Vgl. <hi rendition="#g">Ver-<lb/> handlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes</hi>. IV. S. 161. 164.</note> Auch würde in der That eine Ermäßigung der Strafe ohne<lb/> dieſe Wirkung für die verſchiedenen ſchon bezeichneten Ausnahmefälle<lb/> nur in ſehr ungenügender Weiſe ihren Zweck erfüllen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 218.</head><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Zuchthausſtrafe bis zu zehn Jahren und Stellung unter Polizei-Aufſicht<lb/> tritt in folgenden Fällen ein:</p><lb/> <p>1) wenn aus einem zum Gottesdienſte beſtimmten Gebäude Gegenſtände<lb/> geſtohlen werden, welche dem Gottesdienſte gewidmet ſind;</p><lb/> <p>2) wenn der Diebſtahl in einem bewohnten Gebäude entweder zur Nacht-<lb/> zeit oder von zwei oder mehreren Perſonen begangen wird;</p><lb/> <p>3) wenn in einem Gebäude oder in einem umſchloſſenen Raume vermittelſt<lb/> Einbruchs oder Einſteigens geſtohlen wird;</p><lb/> <p>4) wenn der Diebſtahl dadurch bewirkt wird, daß zur Eröffnung eines<lb/> Gebäudes oder der Zugänge eines umſchloſſenen Raumes, oder zur Er-<lb/> öffnung der im Innern befindlichen Thüren oder Behältniſſe falſche<lb/> Schlüſſel angewendet werden;</p><lb/> <p>5) wenn auf einem öffentlichen Wege, einer Straße, einem öffentlichen<lb/> Platze, einer Waſſerſtraße oder Eiſenbahn, oder in einem Poſtgebäude<lb/> oder dem dazu gehörigen Hofraume, oder auf einem Eiſenbahnhofe,<lb/> eine zum Reiſegepäck oder zu anderen Gegenſtänden des Transports<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0425]
§§. 218-224. Schwerer Diebſtahl; Rückfall.
die Rede ſein könne, wurde die entſprechende Vorſchrift zu den Verge-
hen, welche ſich auf die Religion beziehen, geſtellt; l) ſ. §. 137.
III. Die geſetzliche Strafe des einfachen Diebſtahls kann von dem
Richter heruntergeſetzt werden, wenn das Vorhandenſein mildernder Um-
ſtände feſtgeſtellt worden, und zwar in den Fällen des §. 216. auf
Gefängniß von Einer Woche, in den Fällen des §. 217. auf Gefängniß
von vierzehn Tagen. Unter den mildernden Umſtänden können aber alle
Verhältniſſe befaßt werden, welche ſich auf die Perſon des Thäters, die
geſtohlene Sache und die Abſicht bei der Verübung des Diebſtahls be-
ziehen, inſofern ſie nur dem Richter die Ueberzeugung gewähren, daß ein
Fall beſonders geringer Verſchuldung vorliegt, in welchem die Auferle-
gung der vollen geſetzlichen Strafe und namentlich der Ehrenſtrafe ſich
nicht rechtfertigen würde. Denn daß bei dem Vorhandenſein mildernder
Umſtände auch die Ehrenſtrafe wegfallen kann, geht aus der Faſſung
des Geſetzbuchs deutlich hervor, da „die Strafe,“ welche ermäßigt wer-
den kann, das mit dem Vergehen verbundene volle geſetzliche Strafübel
bezeichnet, und nicht nur das Gefängniß ſondern auch die Nebenſtrafe
umfaßt. m) Auch würde in der That eine Ermäßigung der Strafe ohne
dieſe Wirkung für die verſchiedenen ſchon bezeichneten Ausnahmefälle
nur in ſehr ungenügender Weiſe ihren Zweck erfüllen.
§. 218.
Zuchthausſtrafe bis zu zehn Jahren und Stellung unter Polizei-Aufſicht
tritt in folgenden Fällen ein:
1) wenn aus einem zum Gottesdienſte beſtimmten Gebäude Gegenſtände
geſtohlen werden, welche dem Gottesdienſte gewidmet ſind;
2) wenn der Diebſtahl in einem bewohnten Gebäude entweder zur Nacht-
zeit oder von zwei oder mehreren Perſonen begangen wird;
3) wenn in einem Gebäude oder in einem umſchloſſenen Raume vermittelſt
Einbruchs oder Einſteigens geſtohlen wird;
4) wenn der Diebſtahl dadurch bewirkt wird, daß zur Eröffnung eines
Gebäudes oder der Zugänge eines umſchloſſenen Raumes, oder zur Er-
öffnung der im Innern befindlichen Thüren oder Behältniſſe falſche
Schlüſſel angewendet werden;
5) wenn auf einem öffentlichen Wege, einer Straße, einem öffentlichen
Platze, einer Waſſerſtraße oder Eiſenbahn, oder in einem Poſtgebäude
oder dem dazu gehörigen Hofraume, oder auf einem Eiſenbahnhofe,
eine zum Reiſegepäck oder zu anderen Gegenſtänden des Transports
l) Reviſion von 1845. III. S. 14.
m) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 199. (216.).
— Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 216. Vgl. Ver-
handlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. IV. S. 161. 164.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |