ich hierbei ab, indem die im indischen Archipel so reich vertretene Gruppe der Planispiren gerade sehr schwache zahlreiche Rippen hat und es mir doch nicht natürlich vorkommen will, diese mit den europäischen Fruticicolen zusammen den übrigen entgegenzusetzen, wozu die Eintheilung von O. A. Mörch in Aulacognatha und Odon- tognatha nothwendig in dieser Zusammenstellung hindrängen würde; siehe dessen interessante und werthvolle Mittheilungen in den Mal. Blättern VI. 1859 S. 109, in seiner synopsis moll. Daniae (natur- historisk forenings videnskabelige meddelelser 1863) p. 5 und wiederum in dem Journal de Conchyliologie XIII. 1865 p. 274 und 383.
Im Allgemeinen lassen sich die im indischen Archipel lebenden Arten der Gattung Helix in diesem Sinne schon in ihrem Habitus durch mittlere oder ansehnliche Grösse, bunte Färbung und voll- ständig umgebogenen Mundsaum von den Arten der vorhergehenden Gattungen unterscheiden, durch den Mundsaum namentlich von den Naninen. Doch kommen von beiden Seiten Ausnahmen vor, nament- lich schliesst sich die erste Gruppe noch in Grösse und Färbung an Trochomorpha an, und nur vollständigere Kenntniss der Arten- reihen kann in Ermangelung der Kiefer selbst ein vorläufiges Urtheil über ihre Stellung begründen.
Alle grösseren und schöneren Arten und Artengruppen von Helix in diesem Sinne gehören ausschliesslich der östlichen Hälfte des indischen Archipels an, wo sie im nordöstlichen Borneo und dem nördlichen Celebes gegen die Philippinen zu, auf den Molukken gegen Neu-Guinea hin zunehmen. Java, Sumatra, West-Borneo und Malakka haben wohl grosse Naninen, aber nur kleine, un- scheinbare, einfarbige Helix und selbst Timor bringt es nicht über die mittelgrosse argillacea.
Gruppe Plectotropis Martens.
Schale flach konisch, weit genabelt, streifig, dünn, bräunlich, mit einer Kante in der Peripherie und einer zweiten um den Nabel; Mundsaum dünn, deutlich umgebogen.
Die Beschaffenheit des Kiefers, welchen ich bei der siamesi- schen Art, H. ptychostyla, untersucht habe (S. 173), scheint auch diese Abtheilung als eigene Gattung aus der grossen Masse der Helix auszusondern; ihr Gesammthabitus weist sie zunächst neben Patula; von dieser unterscheidet sich die Schale hauptsächlich durch den umgeschlagenen Mundsaum und tritt damit auch an die Fruticicolen
Gattung Helix.
ich hierbei ab, indem die im indischen Archipel so reich vertretene Gruppe der Planispiren gerade sehr schwache zahlreiche Rippen hat und es mir doch nicht natürlich vorkommen will, diese mit den europäischen Fruticicolen zusammen den übrigen entgegenzusetzen, wozu die Eintheilung von O. A. Mörch in Aulacognatha und Odon- tognatha nothwendig in dieser Zusammenstellung hindrängen würde; siehe dessen interessante und werthvolle Mittheilungen in den Mal. Blättern VI. 1859 S. 109, in seiner synopsis moll. Daniae (natur- historisk forenings videnskabelige meddelelser 1863) p. 5 und wiederum in dem Journal de Conchyliologie XIII. 1865 p. 274 und 383.
Im Allgemeinen lassen sich die im indischen Archipel lebenden Arten der Gattung Helix in diesem Sinne schon in ihrem Habitus durch mittlere oder ansehnliche Grösse, bunte Färbung und voll- ständig umgebogenen Mundsaum von den Arten der vorhergehenden Gattungen unterscheiden, durch den Mundsaum namentlich von den Naninen. Doch kommen von beiden Seiten Ausnahmen vor, nament- lich schliesst sich die erste Gruppe noch in Grösse und Färbung an Trochomorpha an, und nur vollständigere Kenntniss der Arten- reihen kann in Ermangelung der Kiefer selbst ein vorläufiges Urtheil über ihre Stellung begründen.
Alle grösseren und schöneren Arten und Artengruppen von Helix in diesem Sinne gehören ausschliesslich der östlichen Hälfte des indischen Archipels an, wo sie im nordöstlichen Borneo und dem nördlichen Celebes gegen die Philippinen zu, auf den Molukken gegen Neu-Guinea hin zunehmen. Java, Sumatra, West-Borneo und Malakka haben wohl grosse Naninen, aber nur kleine, un- scheinbare, einfarbige Helix und selbst Timor bringt es nicht über die mittelgrosse argillacea.
Gruppe Plectotropis Martens.
Schale flach konisch, weit genabelt, streifig, dünn, bräunlich, mit einer Kante in der Peripherie und einer zweiten um den Nabel; Mundsaum dünn, deutlich umgebogen.
Die Beschaffenheit des Kiefers, welchen ich bei der siamesi- schen Art, H. ptychostyla, untersucht habe (S. 173), scheint auch diese Abtheilung als eigene Gattung aus der grossen Masse der Helix auszusondern; ihr Gesammthabitus weist sie zunächst neben Patula; von dieser unterscheidet sich die Schale hauptsächlich durch den umgeschlagenen Mundsaum und tritt damit auch an die Fruticicolen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0282"n="262"/><fwplace="top"type="header">Gattung Helix.</fw><lb/>
ich hierbei ab, indem die im indischen Archipel so reich vertretene<lb/>
Gruppe der Planispiren gerade sehr schwache zahlreiche Rippen<lb/>
hat und es mir doch nicht natürlich vorkommen will, diese mit den<lb/>
europäischen Fruticicolen zusammen den übrigen entgegenzusetzen,<lb/>
wozu die Eintheilung von O. A. Mörch in Aulacognatha und Odon-<lb/>
tognatha nothwendig in dieser Zusammenstellung hindrängen würde;<lb/>
siehe dessen interessante und werthvolle Mittheilungen in den Mal.<lb/>
Blättern VI. 1859 S. 109, in seiner synopsis moll. Daniae (natur-<lb/>
historisk forenings videnskabelige meddelelser 1863) p. 5 und wiederum<lb/>
in dem Journal de Conchyliologie XIII. 1865 p. 274 und 383.</p><lb/><p>Im Allgemeinen lassen sich die im indischen Archipel lebenden<lb/>
Arten der Gattung Helix in diesem Sinne schon in ihrem Habitus<lb/>
durch mittlere oder ansehnliche Grösse, bunte Färbung und voll-<lb/>
ständig umgebogenen Mundsaum von den Arten der vorhergehenden<lb/>
Gattungen unterscheiden, durch den Mundsaum namentlich von den<lb/>
Naninen. Doch kommen von beiden Seiten Ausnahmen vor, nament-<lb/>
lich schliesst sich die erste Gruppe noch in Grösse und Färbung<lb/>
an Trochomorpha an, und nur vollständigere Kenntniss der Arten-<lb/>
reihen kann in Ermangelung der Kiefer selbst ein vorläufiges Urtheil<lb/>
über ihre Stellung begründen.</p><lb/><p>Alle grösseren und schöneren Arten und Artengruppen von<lb/>
Helix in diesem Sinne gehören ausschliesslich der östlichen Hälfte<lb/>
des indischen Archipels an, wo sie im nordöstlichen Borneo und<lb/>
dem nördlichen Celebes gegen die Philippinen zu, auf den Molukken<lb/>
gegen Neu-Guinea hin zunehmen. Java, Sumatra, West-Borneo<lb/>
und Malakka haben wohl grosse Naninen, aber nur kleine, un-<lb/>
scheinbare, einfarbige Helix und selbst Timor bringt es nicht über<lb/>
die mittelgrosse argillacea.</p><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Plectotropis</hi> Martens.</head><lb/><p>Schale flach konisch, weit genabelt, streifig, dünn, bräunlich,<lb/>
mit einer Kante in der Peripherie und einer zweiten um den Nabel;<lb/>
Mundsaum dünn, deutlich umgebogen.</p><lb/><p>Die Beschaffenheit des Kiefers, welchen ich bei der siamesi-<lb/>
schen Art, H. ptychostyla, untersucht habe (S. 173), scheint auch<lb/>
diese Abtheilung als eigene Gattung aus der grossen Masse der Helix<lb/>
auszusondern; ihr Gesammthabitus weist sie zunächst neben Patula;<lb/>
von dieser unterscheidet sich die Schale hauptsächlich durch den<lb/>
umgeschlagenen Mundsaum und tritt damit auch an die Fruticicolen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0282]
Gattung Helix.
ich hierbei ab, indem die im indischen Archipel so reich vertretene
Gruppe der Planispiren gerade sehr schwache zahlreiche Rippen
hat und es mir doch nicht natürlich vorkommen will, diese mit den
europäischen Fruticicolen zusammen den übrigen entgegenzusetzen,
wozu die Eintheilung von O. A. Mörch in Aulacognatha und Odon-
tognatha nothwendig in dieser Zusammenstellung hindrängen würde;
siehe dessen interessante und werthvolle Mittheilungen in den Mal.
Blättern VI. 1859 S. 109, in seiner synopsis moll. Daniae (natur-
historisk forenings videnskabelige meddelelser 1863) p. 5 und wiederum
in dem Journal de Conchyliologie XIII. 1865 p. 274 und 383.
Im Allgemeinen lassen sich die im indischen Archipel lebenden
Arten der Gattung Helix in diesem Sinne schon in ihrem Habitus
durch mittlere oder ansehnliche Grösse, bunte Färbung und voll-
ständig umgebogenen Mundsaum von den Arten der vorhergehenden
Gattungen unterscheiden, durch den Mundsaum namentlich von den
Naninen. Doch kommen von beiden Seiten Ausnahmen vor, nament-
lich schliesst sich die erste Gruppe noch in Grösse und Färbung
an Trochomorpha an, und nur vollständigere Kenntniss der Arten-
reihen kann in Ermangelung der Kiefer selbst ein vorläufiges Urtheil
über ihre Stellung begründen.
Alle grösseren und schöneren Arten und Artengruppen von
Helix in diesem Sinne gehören ausschliesslich der östlichen Hälfte
des indischen Archipels an, wo sie im nordöstlichen Borneo und
dem nördlichen Celebes gegen die Philippinen zu, auf den Molukken
gegen Neu-Guinea hin zunehmen. Java, Sumatra, West-Borneo
und Malakka haben wohl grosse Naninen, aber nur kleine, un-
scheinbare, einfarbige Helix und selbst Timor bringt es nicht über
die mittelgrosse argillacea.
Gruppe Plectotropis Martens.
Schale flach konisch, weit genabelt, streifig, dünn, bräunlich,
mit einer Kante in der Peripherie und einer zweiten um den Nabel;
Mundsaum dünn, deutlich umgebogen.
Die Beschaffenheit des Kiefers, welchen ich bei der siamesi-
schen Art, H. ptychostyla, untersucht habe (S. 173), scheint auch
diese Abtheilung als eigene Gattung aus der grossen Masse der Helix
auszusondern; ihr Gesammthabitus weist sie zunächst neben Patula;
von dieser unterscheidet sich die Schale hauptsächlich durch den
umgeschlagenen Mundsaum und tritt damit auch an die Fruticicolen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/282>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.