Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 14.
viel tausend Thränen, daß der Prediger
nichts mehr reden, und die Zuhörer nicht
mehr zuhören konten.
War dem also, so
sind in diesem heiteren Intervallo die zween
Articul vom Leiden und von der herrlichen Zu-
kunft Christi, wie Hebr. 9, 28. zusammenge-
flossen, und des ersteren Articuls halben hat
auch hier ein altes, die Sinnen bewegendes
Kirchenlied das beste gethan. Es kan seyn,
daß unter zwölf guten Seelen eine jede an einen
besondern Articul, nebst dem allgemeinen Ge-
nuß der ganzen Glaubens-Lehre, eine beson-
dere Weide hat, und folglich dieselbe zusam-
men ein Symbolum apostolicum vivum oder
ein lebendiges Glaubens-Bekenntniß präsen-
tiren. Wann nun eine Seele irgend an einem
besondern Articul ein besonderes Belieben
hat, so muß sie darum weder die andere Ar-
ticul herabsetzen, noch sich allen andern See-
len mit Aufblehung ihrer selbs zu einem Mu-
ster aufdringen.

§ 122.

Es muß doch eine gewisse Ursache haben,
daß der Ordinarius bey dem Vortrag vom Lei-
den Christi den Stand der Erhöhung so gar
fliehet, und die Lücke mit allerley zusammenge-
suchtem Zeuge büsset. Endlich ist mir beyge-
gangen, weil die Vernunft nichts so unmöglich
achtet, als die Auferstehung der Todten, und
folglich die Heyden wegen der Auferstehung
Christi von den Todten gar leicht das Evan-

gelium

Theil I. Cap. I. Satz 14.
viel tauſend Thraͤnen, daß der Prediger
nichts mehr reden, und die Zuhoͤrer nicht
mehr zuhoͤren konten.
War dem alſo, ſo
ſind in dieſem heiteren Intervallo die zween
Articul vom Leiden und von der herrlichen Zu-
kunft Chriſti, wie Hebr. 9, 28. zuſammenge-
floſſen, und des erſteren Articuls halben hat
auch hier ein altes, die Sinnen bewegendes
Kirchenlied das beſte gethan. Es kan ſeyn,
daß unter zwoͤlf guten Seelen eine jede an einen
beſondern Articul, nebſt dem allgemeinen Ge-
nuß der ganzen Glaubens-Lehre, eine beſon-
dere Weide hat, und folglich dieſelbe zuſam-
men ein Symbolum apoſtolicum vivum oder
ein lebendiges Glaubens-Bekenntniß praͤſen-
tiren. Wann nun eine Seele irgend an einem
beſondern Articul ein beſonderes Belieben
hat, ſo muß ſie darum weder die andere Ar-
ticul herabſetzen, noch ſich allen andern See-
len mit Aufblehung ihrer ſelbs zu einem Mu-
ſter aufdringen.

§ 122.

Es muß doch eine gewiſſe Urſache haben,
daß der Ordinarius bey dem Vortrag vom Lei-
den Chriſti den Stand der Erhoͤhung ſo gar
fliehet, und die Luͤcke mit allerley zuſammenge-
ſuchtem Zeuge buͤſſet. Endlich iſt mir beyge-
gangen, weil die Vernunft nichts ſo unmoͤglich
achtet, als die Auferſtehung der Todten, und
folglich die Heyden wegen der Auferſtehung
Chriſti von den Todten gar leicht das Evan-

gelium
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0142" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 14.</fw><lb/><hi rendition="#fr">viel tau&#x017F;end Thra&#x0364;nen, daß der Prediger<lb/>
nichts mehr reden, und die Zuho&#x0364;rer nicht<lb/>
mehr zuho&#x0364;ren konten.</hi> War dem al&#x017F;o, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind in die&#x017F;em heiteren <hi rendition="#aq">Intervallo</hi> die zween<lb/>
Articul vom Leiden und von der herrlichen Zu-<lb/>
kunft Chri&#x017F;ti, wie Hebr. 9, 28. zu&#x017F;ammenge-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en, und des er&#x017F;teren Articuls halben hat<lb/>
auch hier ein altes, die Sinnen bewegendes<lb/>
Kirchenlied das be&#x017F;te gethan. Es kan &#x017F;eyn,<lb/>
daß unter zwo&#x0364;lf guten Seelen eine jede an einen<lb/>
be&#x017F;ondern Articul, neb&#x017F;t dem allgemeinen Ge-<lb/>
nuß der ganzen Glaubens-Lehre, eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Weide hat, und folglich die&#x017F;elbe zu&#x017F;am-<lb/>
men ein <hi rendition="#aq">Symbolum apo&#x017F;tolicum vivum</hi> oder<lb/>
ein lebendiges Glaubens-Bekenntniß pra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tiren. Wann nun eine Seele irgend an einem<lb/>
be&#x017F;ondern Articul ein be&#x017F;onderes Belieben<lb/>
hat, &#x017F;o muß &#x017F;ie darum weder die andere Ar-<lb/>
ticul herab&#x017F;etzen, noch &#x017F;ich allen andern See-<lb/>
len mit Aufblehung ihrer &#x017F;elbs zu einem Mu-<lb/>
&#x017F;ter aufdringen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 122.</head><lb/>
              <p>Es muß doch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ur&#x017F;ache haben,<lb/>
daß der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> bey dem Vortrag vom Lei-<lb/>
den Chri&#x017F;ti den Stand der Erho&#x0364;hung &#x017F;o gar<lb/>
fliehet, und die Lu&#x0364;cke mit allerley zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;uchtem Zeuge bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Endlich i&#x017F;t mir beyge-<lb/>
gangen, weil die Vernunft nichts &#x017F;o unmo&#x0364;glich<lb/>
achtet, als die Aufer&#x017F;tehung der Todten, und<lb/>
folglich die Heyden wegen der Aufer&#x017F;tehung<lb/>
Chri&#x017F;ti von den Todten gar leicht das Evan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelium</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0142] Theil I. Cap. I. Satz 14. viel tauſend Thraͤnen, daß der Prediger nichts mehr reden, und die Zuhoͤrer nicht mehr zuhoͤren konten. War dem alſo, ſo ſind in dieſem heiteren Intervallo die zween Articul vom Leiden und von der herrlichen Zu- kunft Chriſti, wie Hebr. 9, 28. zuſammenge- floſſen, und des erſteren Articuls halben hat auch hier ein altes, die Sinnen bewegendes Kirchenlied das beſte gethan. Es kan ſeyn, daß unter zwoͤlf guten Seelen eine jede an einen beſondern Articul, nebſt dem allgemeinen Ge- nuß der ganzen Glaubens-Lehre, eine beſon- dere Weide hat, und folglich dieſelbe zuſam- men ein Symbolum apoſtolicum vivum oder ein lebendiges Glaubens-Bekenntniß praͤſen- tiren. Wann nun eine Seele irgend an einem beſondern Articul ein beſonderes Belieben hat, ſo muß ſie darum weder die andere Ar- ticul herabſetzen, noch ſich allen andern See- len mit Aufblehung ihrer ſelbs zu einem Mu- ſter aufdringen. § 122. Es muß doch eine gewiſſe Urſache haben, daß der Ordinarius bey dem Vortrag vom Lei- den Chriſti den Stand der Erhoͤhung ſo gar fliehet, und die Luͤcke mit allerley zuſammenge- ſuchtem Zeuge buͤſſet. Endlich iſt mir beyge- gangen, weil die Vernunft nichts ſo unmoͤglich achtet, als die Auferſtehung der Todten, und folglich die Heyden wegen der Auferſtehung Chriſti von den Todten gar leicht das Evan- gelium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/142
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/142>, abgerufen am 30.12.2024.