Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das I Capitel.
wieder eröfne/ darneben kan das blosse/ reine und süsse Wasser/ als
das grosse menstruum der Natur/ wie es der gelehrte Engelländer
Thom. Willis in seinem Tractat de fermentatione cap. 9 oper.
p.
38 nennet/ die in denen humoribus enthaltene/ scharfe/ rauche und
die meatus zusammen ziehende Saltze auflösen/ diluiren/ abspülen/
wodurch die auf vorbesagte Art enge gemachte Wege ebenfals wieder
zu der gebührenden Weite gelangen/ und auf solche Weise den Stein
mit dem Sande leichter und mit wenigern Schmertzen durchlassen/
derowegen nicht unbillich Herr D. Christianus Menzelius in vorge-
dachten Ephemeridibus Decur. 2 A. 3 Observ. 14 pag. 56 saget/
wie das blosse Wasser gewißlich eine Heil-Meisterin vieler Kranck-
heiten sey/ welches man insonderheit an dem nunmehro aller Orten
bekandten Thee-Tranck siehet/ als welcher seine Krafft nicht allein
von denen Thee-Blättern sondern auch von dem warmen Wasser
hat/ ja es will gar Herr D. Johann Ludwig Hanneman in ietzt ge-
meldeten Ephemeridibus Decur. 2 A. 5 observ. 113 Schol. p. 224
& seq.
die Würckung dieses Tranckes allein dem warmen Wasser
und nicht dem Thee zuschreiben; weilen hievon das Wasser nicht
verbessert würde/ und man in demselben nach der Evaporation kaum
etliche wenige Gran von einem Thee-Extract finde/ welcher Mei-
nung aber Herr D. Lucas Schroeckius in dem Scholio oder Erklä-
rung über die vorangeführte Observation p. 227 nicht beypflichtet/
sagende: daß der Thee auch das Seinige darbey thue/ indem der-
selbe mit seinem alcalischen Saltze und denen gelinde adstringirenden
und bittern Theilen das warme Wasser corrigire/ und habe er durch
die Evaporation befunden/ daß ein Quentgen Thee mehr als den
dritten Theil seines Wesens dem warmen Wasser mittheile. Be-
langend dasjenige/ was wohl gedachter Eckstormius von dem
Brunnen-Wasser in der Höle meldet/ nemlich daß selbiges sich ein
Jahr lang halte/ und nicht faul werde; so zeiget solches an/ daß es
ein mineralisches Wasser seyn müsse/ und mit einigen subtilen sol-
v
irten Mineralien und süssen mineralischen Saltzen impraegniret
und vermischet sey/ welche dasselbe von der Corruption oder Verder-
bung bewahre/ bevorab wenn es an einen gebührenden kühlen Ort
gesetzet worden/ wiewohl die gemeldete Verwahrung auch viel bey

der

Das I Capitel.
wieder eroͤfne/ darneben kan das bloſſe/ reine und ſuͤſſe Waſſer/ als
das groſſe menſtruum der Natur/ wie es der gelehrte Engellaͤnder
Thom. Willis in ſeinem Tractat de fermentatione cap. 9 oper.
p.
38 nennet/ die in denen humoribus enthaltene/ ſcharfe/ rauche und
die meatus zuſammen ziehende Saltze aufloͤſen/ diluiren/ abſpuͤlen/
wodurch die auf vorbeſagte Art enge gemachte Wege ebenfals wieder
zu der gebuͤhrenden Weite gelangen/ und auf ſolche Weiſe den Stein
mit dem Sande leichter und mit wenigern Schmertzen durchlaſſen/
derowegen nicht unbillich Herr D. Chriſtianus Menzelius in vorge-
dachten Ephemeridibus Decur. 2 A. 3 Obſerv. 14 pag. 56 ſaget/
wie das bloſſe Waſſer gewißlich eine Heil-Meiſterin vieler Kranck-
heiten ſey/ welches man inſonderheit an dem nunmehro aller Orten
bekandten Thée-Tranck ſiehet/ als welcher ſeine Krafft nicht allein
von denen Thée-Blaͤttern ſondern auch von dem warmen Waſſer
hat/ ja es will gar Herr D. Johann Ludwig Hanneman in ietzt ge-
meldeten Ephemeridibus Decur. 2 A. 5 obſerv. 113 Schol. p. 224
& ſeq.
die Wuͤrckung dieſes Tranckes allein dem warmen Waſſer
und nicht dem Thée zuſchreiben; weilen hievon das Waſſer nicht
verbeſſert wuͤrde/ und man in demſelben nach der Evaporation kaum
etliche wenige Gran von einem Thée-Extract finde/ welcher Mei-
nung aber Herr D. Lucas Schrœckius in dem Scholio oder Erklaͤ-
rung uͤber die vorangefuͤhrte Obſervation p. 227 nicht beypflichtet/
ſagende: daß der Thée auch das Seinige darbey thue/ indem der-
ſelbe mit ſeinem alcaliſchen Saltze und denen gelinde adſtringirenden
und bittern Theilen das warme Waſſer corrigire/ und habe er durch
die Evaporation befunden/ daß ein Quentgen Thée mehr als den
dritten Theil ſeines Weſens dem warmen Waſſer mittheile. Be-
langend dasjenige/ was wohl gedachter Eckſtormius von dem
Brunnen-Waſſer in der Hoͤle meldet/ nemlich daß ſelbiges ſich ein
Jahr lang halte/ und nicht faul werde; ſo zeiget ſolches an/ daß es
ein mineraliſches Waſſer ſeyn muͤſſe/ und mit einigen ſubtilen ſol-
v
irten Mineralien und ſuͤſſen mineraliſchen Saltzen imprægniret
und vermiſchet ſey/ welche daſſelbe von der Corruption oder Verder-
bung bewahre/ bevorab wenn es an einen gebuͤhrenden kuͤhlen Ort
geſetzet worden/ wiewohl die gemeldete Verwahrung auch viel bey

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
wieder ero&#x0364;fne/ darneben kan das blo&#x017F;&#x017F;e/ reine und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">men&#x017F;truum</hi> der Natur/ wie es der gelehrte Engella&#x0364;nder<lb/><hi rendition="#aq">Thom. Willis</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tractat de fermentatione cap. 9 oper.<lb/>
p.</hi> 38 nennet/ die in denen <hi rendition="#aq">humoribus</hi> enthaltene/ &#x017F;charfe/ rauche und<lb/>
die <hi rendition="#aq">meatus</hi> zu&#x017F;ammen ziehende Saltze auflo&#x0364;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">dilu</hi>iren/ ab&#x017F;pu&#x0364;len/<lb/>
wodurch die auf vorbe&#x017F;agte Art enge gemachte Wege ebenfals wieder<lb/>
zu der gebu&#x0364;hrenden Weite gelangen/ und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e den Stein<lb/>
mit dem Sande leichter und mit wenigern Schmertzen durchla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
derowegen nicht unbillich Herr <hi rendition="#aq">D. Chri&#x017F;tianus Menzelius</hi> in vorge-<lb/>
dachten <hi rendition="#aq">Ephemeridibus Decur. 2 A. 3 Ob&#x017F;erv. 14 pag.</hi> 56 &#x017F;aget/<lb/>
wie das blo&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er gewißlich eine Heil-Mei&#x017F;terin vieler Kranck-<lb/>
heiten &#x017F;ey/ welches man in&#x017F;onderheit an dem nunmehro aller Orten<lb/>
bekandten <hi rendition="#aq">Thée</hi>-Tranck &#x017F;iehet/ als welcher &#x017F;eine Krafft nicht allein<lb/>
von denen <hi rendition="#aq">Thée</hi>-Bla&#x0364;ttern &#x017F;ondern auch von dem warmen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hat/ ja es will gar Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Johann Ludwig Hanneman in ietzt ge-<lb/>
meldeten <hi rendition="#aq">Ephemeridibus Decur. 2 A. 5 ob&#x017F;erv. 113 Schol. p. 224<lb/>
&amp; &#x017F;eq.</hi> die Wu&#x0364;rckung die&#x017F;es Tranckes allein dem warmen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und nicht dem <hi rendition="#aq">Thée</hi> zu&#x017F;chreiben; weilen hievon das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert wu&#x0364;rde/ und man in dem&#x017F;elben nach der <hi rendition="#aq">Evaporation</hi> kaum<lb/>
etliche wenige Gran von einem <hi rendition="#aq">Thée-Extract</hi> finde/ welcher Mei-<lb/>
nung aber Herr <hi rendition="#aq">D. Lucas Schr&#x0153;ckius</hi> in dem <hi rendition="#aq">Scholio</hi> oder Erkla&#x0364;-<lb/>
rung u&#x0364;ber die vorangefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervation p.</hi> 227 nicht beypflichtet/<lb/>
&#x017F;agende: daß der <hi rendition="#aq">Thée</hi> auch das Seinige darbey thue/ indem der-<lb/>
&#x017F;elbe mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">alcal</hi>i&#x017F;chen Saltze und denen gelinde <hi rendition="#aq">ad&#x017F;tring</hi>irenden<lb/>
und bittern Theilen das warme Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">corrig</hi>ire/ und habe er durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Evaporatio</hi>n befunden/ daß ein Quentgen <hi rendition="#aq">Thée</hi> mehr als den<lb/>
dritten Theil &#x017F;eines We&#x017F;ens dem warmen Wa&#x017F;&#x017F;er mittheile. Be-<lb/>
langend dasjenige/ was wohl gedachter <hi rendition="#aq">Eck&#x017F;tormius</hi> von dem<lb/>
Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er in der Ho&#x0364;le meldet/ nemlich daß &#x017F;elbiges &#x017F;ich ein<lb/>
Jahr lang halte/ und nicht faul werde; &#x017F;o zeiget &#x017F;olches an/ daß es<lb/>
ein <hi rendition="#aq">mineral</hi>i&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und mit einigen <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>en <hi rendition="#aq">&#x017F;ol-<lb/>
v</hi>irten <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">mineral</hi>i&#x017F;chen Saltzen <hi rendition="#aq">imprægn</hi>iret<lb/>
und vermi&#x017F;chet &#x017F;ey/ welche da&#x017F;&#x017F;elbe von der <hi rendition="#aq">Corruption</hi> oder Verder-<lb/>
bung bewahre/ bevorab wenn es an einen gebu&#x0364;hrenden ku&#x0364;hlen Ort<lb/>
ge&#x017F;etzet worden/ wiewohl die gemeldete Verwahrung auch viel bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] Das I Capitel. wieder eroͤfne/ darneben kan das bloſſe/ reine und ſuͤſſe Waſſer/ als das groſſe menſtruum der Natur/ wie es der gelehrte Engellaͤnder Thom. Willis in ſeinem Tractat de fermentatione cap. 9 oper. p. 38 nennet/ die in denen humoribus enthaltene/ ſcharfe/ rauche und die meatus zuſammen ziehende Saltze aufloͤſen/ diluiren/ abſpuͤlen/ wodurch die auf vorbeſagte Art enge gemachte Wege ebenfals wieder zu der gebuͤhrenden Weite gelangen/ und auf ſolche Weiſe den Stein mit dem Sande leichter und mit wenigern Schmertzen durchlaſſen/ derowegen nicht unbillich Herr D. Chriſtianus Menzelius in vorge- dachten Ephemeridibus Decur. 2 A. 3 Obſerv. 14 pag. 56 ſaget/ wie das bloſſe Waſſer gewißlich eine Heil-Meiſterin vieler Kranck- heiten ſey/ welches man inſonderheit an dem nunmehro aller Orten bekandten Thée-Tranck ſiehet/ als welcher ſeine Krafft nicht allein von denen Thée-Blaͤttern ſondern auch von dem warmen Waſſer hat/ ja es will gar Herr D. Johann Ludwig Hanneman in ietzt ge- meldeten Ephemeridibus Decur. 2 A. 5 obſerv. 113 Schol. p. 224 & ſeq. die Wuͤrckung dieſes Tranckes allein dem warmen Waſſer und nicht dem Thée zuſchreiben; weilen hievon das Waſſer nicht verbeſſert wuͤrde/ und man in demſelben nach der Evaporation kaum etliche wenige Gran von einem Thée-Extract finde/ welcher Mei- nung aber Herr D. Lucas Schrœckius in dem Scholio oder Erklaͤ- rung uͤber die vorangefuͤhrte Obſervation p. 227 nicht beypflichtet/ ſagende: daß der Thée auch das Seinige darbey thue/ indem der- ſelbe mit ſeinem alcaliſchen Saltze und denen gelinde adſtringirenden und bittern Theilen das warme Waſſer corrigire/ und habe er durch die Evaporation befunden/ daß ein Quentgen Thée mehr als den dritten Theil ſeines Weſens dem warmen Waſſer mittheile. Be- langend dasjenige/ was wohl gedachter Eckſtormius von dem Brunnen-Waſſer in der Hoͤle meldet/ nemlich daß ſelbiges ſich ein Jahr lang halte/ und nicht faul werde; ſo zeiget ſolches an/ daß es ein mineraliſches Waſſer ſeyn muͤſſe/ und mit einigen ſubtilen ſol- virten Mineralien und ſuͤſſen mineraliſchen Saltzen imprægniret und vermiſchet ſey/ welche daſſelbe von der Corruption oder Verder- bung bewahre/ bevorab wenn es an einen gebuͤhrenden kuͤhlen Ort geſetzet worden/ wiewohl die gemeldete Verwahrung auch viel bey der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/24
Zitationshilfe: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/24>, abgerufen am 26.04.2024.