Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Cement- und Tiegelgussstahl.

Benjamin Talbot1) baute auf den Pencoyd Iron-Works Öfen
dieser Art von ca. 100 Tonnen Fassungsraum und führte kontinuier-
lichen Betrieb in der Weise ein, dass von der ganzen Charge etwa
70 Tonnen abgegossen und die zurückbleibenden 30 Tonnen das
Bad für das flüssig zugesetzte Roheisen bilden. Man kann hierdurch
den Betrieb ohne Schrott führen, was bei der zunehmenden Aus-
breitung des Herdstahlprozesses von Wichtigkeit ist. -- P. Eyer-
mann
2) schlägt einen Verbundofen, d. h. eine Kombination von
Bessemerbirne und Martinofen vor.

Bei gutem Betriebe einfacher 15-Tonnenöfen werden jetzt (1900)
in Deutschland fünf bis sechs Hitzen in 24 Stunden gemacht. Bei
dem Bertrand-Thiel-Prozess, der mit zwei Herden arbeitet, werden in
Kladno sieben bis acht Chargen in 24 Stunden bei einem Roheisen
von 1,5 Prozent Phosphor und 1 Prozent Silicium erreicht 3).

Das Martinieren mit in der Birne vorgefrischtem Roheisen nach
dem Verfahren von Daelen-Pszezolka, das jetzt (1900) auch in
Czenstochau, Russisch-Polen, in gutem Betriebe ist, gestattet sieben
Chargen in 24 Stunden 4).

Cement- und Tiegelgussstahl.

Seit der Ausbreitung der Flussstahlfabrikation hat sich die
Tiegelstahlfabrikation noch mehr wie früher auf die Erzeugung
von Qualitätsstahl beschränkt. Noch grösseren Abbruch erfuhr da-
durch die Cementstahlfabrikation. Gärbstahl oder Raffinierstahl
aus Cementstahl wurde kaum mehr hergestellt, weil sich die Fabri-
kation nicht mehr lohnte und Cementstahl für Tiegelgussstahl wurde
nur noch da gemacht, wo man besten Werkzeugstahl erzeugen wollte,
wie in Kapfenberg in Steiermark, in Remscheid in Westfalen und
besonders in Sheffield in England. Wo es sich um gröbere Stahl-
artikel handelte, wendete man zur Herstellung des Tiegelstahls, wenn
derselbe überhaupt noch gegenüber dem billigeren Konverter- oder
Flammofenflussstahl in Frage kam, gepuddelten Stahl oder noch
billigere Sorten an.

Die Cementstahlfabrikation trat hierdurch mehr und mehr in
den Hintergrund und wurde nach und nach fast überall aufgegeben.

1) Daselbst S. 263 und 311.
2) A. a. O. 1899, S. 310.
3) Stahl und Eisen 1900, S. 782.
4) Daselbst S. 750.
Cement- und Tiegelguſsstahl.

Benjamin Talbot1) baute auf den Pencoyd Iron-Works Öfen
dieser Art von ca. 100 Tonnen Fassungsraum und führte kontinuier-
lichen Betrieb in der Weise ein, daſs von der ganzen Charge etwa
70 Tonnen abgegossen und die zurückbleibenden 30 Tonnen das
Bad für das flüſsig zugesetzte Roheisen bilden. Man kann hierdurch
den Betrieb ohne Schrott führen, was bei der zunehmenden Aus-
breitung des Herdstahlprozesses von Wichtigkeit ist. — P. Eyer-
mann
2) schlägt einen Verbundofen, d. h. eine Kombination von
Bessemerbirne und Martinofen vor.

Bei gutem Betriebe einfacher 15-Tonnenöfen werden jetzt (1900)
in Deutschland fünf bis sechs Hitzen in 24 Stunden gemacht. Bei
dem Bertrand-Thiel-Prozeſs, der mit zwei Herden arbeitet, werden in
Kladno sieben bis acht Chargen in 24 Stunden bei einem Roheisen
von 1,5 Prozent Phosphor und 1 Prozent Silicium erreicht 3).

Das Martinieren mit in der Birne vorgefrischtem Roheisen nach
dem Verfahren von Daelen-Pszezolka, das jetzt (1900) auch in
Czenstochau, Russisch-Polen, in gutem Betriebe ist, gestattet sieben
Chargen in 24 Stunden 4).

Cement- und Tiegelguſsstahl.

Seit der Ausbreitung der Fluſsstahlfabrikation hat sich die
Tiegelstahlfabrikation noch mehr wie früher auf die Erzeugung
von Qualitätsstahl beschränkt. Noch gröſseren Abbruch erfuhr da-
durch die Cementstahlfabrikation. Gärbstahl oder Raffinierstahl
aus Cementstahl wurde kaum mehr hergestellt, weil sich die Fabri-
kation nicht mehr lohnte und Cementstahl für Tiegelguſsstahl wurde
nur noch da gemacht, wo man besten Werkzeugstahl erzeugen wollte,
wie in Kapfenberg in Steiermark, in Remscheid in Westfalen und
besonders in Sheffield in England. Wo es sich um gröbere Stahl-
artikel handelte, wendete man zur Herstellung des Tiegelstahls, wenn
derselbe überhaupt noch gegenüber dem billigeren Konverter- oder
Flammofenfluſsstahl in Frage kam, gepuddelten Stahl oder noch
billigere Sorten an.

Die Cementstahlfabrikation trat hierdurch mehr und mehr in
den Hintergrund und wurde nach und nach fast überall aufgegeben.

1) Daselbst S. 263 und 311.
2) A. a. O. 1899, S. 310.
3) Stahl und Eisen 1900, S. 782.
4) Daselbst S. 750.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0747" n="731"/>
          <fw place="top" type="header">Cement- und Tiegelgu&#x017F;sstahl.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Benjamin Talbot</hi><note place="foot" n="1)">Daselbst S. 263 und 311.</note> baute auf den Pencoyd Iron-Works Öfen<lb/>
dieser Art von ca. 100 Tonnen Fassungsraum und führte kontinuier-<lb/>
lichen Betrieb in der Weise ein, da&#x017F;s von der ganzen Charge etwa<lb/>
70 Tonnen abgegossen und die zurückbleibenden 30 Tonnen das<lb/>
Bad für das flü&#x017F;sig zugesetzte Roheisen bilden. Man kann hierdurch<lb/>
den Betrieb ohne Schrott führen, was bei der zunehmenden Aus-<lb/>
breitung des Herdstahlprozesses von Wichtigkeit ist. &#x2014; P. <hi rendition="#g">Eyer-<lb/>
mann</hi> <note place="foot" n="2)">A. a. O. 1899, S. 310.</note> schlägt einen Verbundofen, d. h. eine Kombination von<lb/>
Bessemerbirne und Martinofen vor.</p><lb/>
          <p>Bei gutem Betriebe einfacher 15-Tonnenöfen werden jetzt (1900)<lb/>
in Deutschland fünf bis sechs Hitzen in 24 Stunden gemacht. Bei<lb/>
dem Bertrand-Thiel-Proze&#x017F;s, der mit zwei Herden arbeitet, werden in<lb/>
Kladno sieben bis acht Chargen in 24 Stunden bei einem Roheisen<lb/>
von 1,5 Prozent Phosphor und 1 Prozent Silicium erreicht <note place="foot" n="3)">Stahl und Eisen 1900, S. 782.</note>.</p><lb/>
          <p>Das Martinieren mit in der Birne vorgefrischtem Roheisen nach<lb/>
dem Verfahren von <hi rendition="#g">Daelen-Pszezolka</hi>, das jetzt (1900) auch in<lb/>
Czenstochau, Russisch-Polen, in gutem Betriebe ist, gestattet sieben<lb/>
Chargen in 24 Stunden <note place="foot" n="4)">Daselbst S. 750.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Cement- und Tiegelgu&#x017F;sstahl</hi>.</head><lb/>
          <p>Seit der Ausbreitung der Flu&#x017F;sstahlfabrikation hat sich die<lb/><hi rendition="#g">Tiegelstahlfabrikation</hi> noch mehr wie früher auf die Erzeugung<lb/>
von Qualitätsstahl beschränkt. Noch grö&#x017F;seren Abbruch erfuhr da-<lb/>
durch die <hi rendition="#g">Cementstahlfabrikation</hi>. Gärbstahl oder Raffinierstahl<lb/>
aus Cementstahl wurde kaum mehr hergestellt, weil sich die Fabri-<lb/>
kation nicht mehr lohnte und Cementstahl für Tiegelgu&#x017F;sstahl wurde<lb/>
nur noch da gemacht, wo man besten Werkzeugstahl erzeugen wollte,<lb/>
wie in Kapfenberg in Steiermark, in Remscheid in Westfalen und<lb/>
besonders in Sheffield in England. Wo es sich um gröbere Stahl-<lb/>
artikel handelte, wendete man zur Herstellung des Tiegelstahls, wenn<lb/>
derselbe überhaupt noch gegenüber dem billigeren Konverter- oder<lb/>
Flammofenflu&#x017F;sstahl in Frage kam, gepuddelten Stahl oder noch<lb/>
billigere Sorten an.</p><lb/>
          <p>Die Cementstahlfabrikation trat hierdurch mehr und mehr in<lb/>
den Hintergrund und wurde nach und nach fast überall aufgegeben.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0747] Cement- und Tiegelguſsstahl. Benjamin Talbot 1) baute auf den Pencoyd Iron-Works Öfen dieser Art von ca. 100 Tonnen Fassungsraum und führte kontinuier- lichen Betrieb in der Weise ein, daſs von der ganzen Charge etwa 70 Tonnen abgegossen und die zurückbleibenden 30 Tonnen das Bad für das flüſsig zugesetzte Roheisen bilden. Man kann hierdurch den Betrieb ohne Schrott führen, was bei der zunehmenden Aus- breitung des Herdstahlprozesses von Wichtigkeit ist. — P. Eyer- mann 2) schlägt einen Verbundofen, d. h. eine Kombination von Bessemerbirne und Martinofen vor. Bei gutem Betriebe einfacher 15-Tonnenöfen werden jetzt (1900) in Deutschland fünf bis sechs Hitzen in 24 Stunden gemacht. Bei dem Bertrand-Thiel-Prozeſs, der mit zwei Herden arbeitet, werden in Kladno sieben bis acht Chargen in 24 Stunden bei einem Roheisen von 1,5 Prozent Phosphor und 1 Prozent Silicium erreicht 3). Das Martinieren mit in der Birne vorgefrischtem Roheisen nach dem Verfahren von Daelen-Pszezolka, das jetzt (1900) auch in Czenstochau, Russisch-Polen, in gutem Betriebe ist, gestattet sieben Chargen in 24 Stunden 4). Cement- und Tiegelguſsstahl. Seit der Ausbreitung der Fluſsstahlfabrikation hat sich die Tiegelstahlfabrikation noch mehr wie früher auf die Erzeugung von Qualitätsstahl beschränkt. Noch gröſseren Abbruch erfuhr da- durch die Cementstahlfabrikation. Gärbstahl oder Raffinierstahl aus Cementstahl wurde kaum mehr hergestellt, weil sich die Fabri- kation nicht mehr lohnte und Cementstahl für Tiegelguſsstahl wurde nur noch da gemacht, wo man besten Werkzeugstahl erzeugen wollte, wie in Kapfenberg in Steiermark, in Remscheid in Westfalen und besonders in Sheffield in England. Wo es sich um gröbere Stahl- artikel handelte, wendete man zur Herstellung des Tiegelstahls, wenn derselbe überhaupt noch gegenüber dem billigeren Konverter- oder Flammofenfluſsstahl in Frage kam, gepuddelten Stahl oder noch billigere Sorten an. Die Cementstahlfabrikation trat hierdurch mehr und mehr in den Hintergrund und wurde nach und nach fast überall aufgegeben. 1) Daselbst S. 263 und 311. 2) A. a. O. 1899, S. 310. 3) Stahl und Eisen 1900, S. 782. 4) Daselbst S. 750.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/747
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/747>, abgerufen am 17.01.2025.