messer und machten 400 bis 500 Umdrehungen. Dieses System fand grosse Verbreitung. Spannagel bezeichnete es als "deutsches Draht- walzwerk" 1).
L. Hill jun. erfand 1849 ein Walzwerk (E. P. 12457), das aus drei symmetrischen, um eine vertikale Achse gruppierten abgestumpften Kegeln bestand, deren untere Spitzen so verbunden sind, dass die Eisen- luppe, welche man in den von den eisernen Kegeln gebildeten Trichter legte, allmählich zu einer eisernen Stange ausgestreckt wurde (Fig. 308). Der Vorzug von Hills Walzmethode sollte darin bestehen, dass das Eisen nicht bloss der Länge nach gestreckt, sondern seine Fasern in Spiralen gewunden wurden.
Man hatte Kegelwalzwerke dieser Konstruktion schon 1849 in den Vereinigten Staaten. Die Achsen der Kegel schnitten sich nicht
[Abbildung]
Fig. 308.
in einem Punkte, sondern lagen etwas excen- trisch. Eine in den trichterförmigen Raum zwischen den Kegeln eingelegte Luppe wurde daher infolge dieser excentrischen Stellung der Kegel allmählich gewissermassen nieder- geschraubt, indem zugleich auch die Eisen- fasern eine Drehung erlitten.
Bei einer Probe mit einem solchen Walz- werke wurde ein 3 Zoll dicker Eisenkolben in einer Hitze zu einem einzölligen Stabe ausgewalzt 2).
Von Verbesserungen an Werkzeugen erwähnen wir noch den ver- besserten Daelenschen Dampfhammer mit zwei Ständern zum Luppen- schmieden; die zu Buckau fabrizierten Blechscheren mit beweglichem Tisch für schwere Bleche; das mit besonderer Dampfmaschine betriebene Stabeisenschneidewerk von Borsig.
Stahlbereitung 1851 bis 1860.
Die wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen wurden aber in dieser Periode auf dem Gebiete der Stahlbereitung gemacht. Die Erfolge des Stahlpuddelns und die Fortschritte der Gussstahlfabrikation erregten allgemeines Interesse und die Londoner Weltausstellung lenkte in hervorragender Weise die Aufmerksamkeit der Fachmänner auf den Stahl. Krupp hatte nicht nur in seinem grossen Gussstahlblock
1) Siehe Stahl und Eisen 1891, S. 177.
2) The Pract. Mechanics Journ. 1851, Juni, p. 52.
Stahlbereitung 1851 bis 1860.
messer und machten 400 bis 500 Umdrehungen. Dieses System fand groſse Verbreitung. Spannagel bezeichnete es als „deutsches Draht- walzwerk“ 1).
L. Hill jun. erfand 1849 ein Walzwerk (E. P. 12457), das aus drei symmetrischen, um eine vertikale Achse gruppierten abgestumpften Kegeln bestand, deren untere Spitzen so verbunden sind, daſs die Eisen- luppe, welche man in den von den eisernen Kegeln gebildeten Trichter legte, allmählich zu einer eisernen Stange ausgestreckt wurde (Fig. 308). Der Vorzug von Hills Walzmethode sollte darin bestehen, daſs das Eisen nicht bloſs der Länge nach gestreckt, sondern seine Fasern in Spiralen gewunden wurden.
Man hatte Kegelwalzwerke dieser Konstruktion schon 1849 in den Vereinigten Staaten. Die Achsen der Kegel schnitten sich nicht
[Abbildung]
Fig. 308.
in einem Punkte, sondern lagen etwas excen- trisch. Eine in den trichterförmigen Raum zwischen den Kegeln eingelegte Luppe wurde daher infolge dieser excentrischen Stellung der Kegel allmählich gewissermaſsen nieder- geschraubt, indem zugleich auch die Eisen- fasern eine Drehung erlitten.
Bei einer Probe mit einem solchen Walz- werke wurde ein 3 Zoll dicker Eisenkolben in einer Hitze zu einem einzölligen Stabe ausgewalzt 2).
Von Verbesserungen an Werkzeugen erwähnen wir noch den ver- besserten Daelenschen Dampfhammer mit zwei Ständern zum Luppen- schmieden; die zu Buckau fabrizierten Blechscheren mit beweglichem Tisch für schwere Bleche; das mit besonderer Dampfmaschine betriebene Stabeisenschneidewerk von Borsig.
Stahlbereitung 1851 bis 1860.
Die wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen wurden aber in dieser Periode auf dem Gebiete der Stahlbereitung gemacht. Die Erfolge des Stahlpuddelns und die Fortschritte der Guſsstahlfabrikation erregten allgemeines Interesse und die Londoner Weltausstellung lenkte in hervorragender Weise die Aufmerksamkeit der Fachmänner auf den Stahl. Krupp hatte nicht nur in seinem groſsen Guſsstahlblock
1) Siehe Stahl und Eisen 1891, S. 177.
2) The Pract. Mechanics Journ. 1851, Juni, p. 52.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0898"n="882"/><fwplace="top"type="header">Stahlbereitung 1851 bis 1860.</fw><lb/>
messer und machten 400 bis 500 Umdrehungen. Dieses System fand<lb/>
groſse Verbreitung. <hirendition="#g">Spannagel</hi> bezeichnete es als „deutsches Draht-<lb/>
walzwerk“<noteplace="foot"n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1891, S. 177.</note>.</p><lb/><p>L. <hirendition="#g">Hill</hi> jun. erfand 1849 ein Walzwerk (E. P. 12457), das aus<lb/>
drei symmetrischen, um eine vertikale Achse gruppierten abgestumpften<lb/>
Kegeln bestand, deren untere Spitzen so verbunden sind, daſs die Eisen-<lb/>
luppe, welche man in den von den eisernen Kegeln gebildeten Trichter<lb/>
legte, allmählich zu einer eisernen Stange ausgestreckt wurde (Fig. 308).<lb/>
Der Vorzug von <hirendition="#g">Hills</hi> Walzmethode sollte darin bestehen, daſs das<lb/>
Eisen nicht bloſs der Länge nach gestreckt, sondern seine Fasern in<lb/>
Spiralen gewunden wurden.</p><lb/><p>Man hatte Kegelwalzwerke dieser Konstruktion schon 1849 in<lb/>
den Vereinigten Staaten. Die Achsen der Kegel schnitten sich nicht<lb/><figure><head>Fig. 308.</head></figure><lb/>
in einem Punkte, sondern lagen etwas excen-<lb/>
trisch. Eine in den trichterförmigen Raum<lb/>
zwischen den Kegeln eingelegte Luppe wurde<lb/>
daher infolge dieser excentrischen Stellung<lb/>
der Kegel allmählich gewissermaſsen nieder-<lb/>
geschraubt, indem zugleich auch die Eisen-<lb/>
fasern eine Drehung erlitten.</p><lb/><p>Bei einer Probe mit einem solchen Walz-<lb/>
werke wurde ein 3 Zoll dicker Eisenkolben in einer Hitze zu einem<lb/>
einzölligen Stabe ausgewalzt <noteplace="foot"n="2)">The Pract. Mechanics Journ. 1851, Juni, p. 52.</note>.</p><lb/><p>Von Verbesserungen an Werkzeugen erwähnen wir noch den ver-<lb/>
besserten <hirendition="#g">Daelens</hi>chen Dampfhammer mit zwei Ständern zum Luppen-<lb/>
schmieden; die zu Buckau fabrizierten Blechscheren mit beweglichem<lb/>
Tisch für schwere Bleche; das mit besonderer Dampfmaschine betriebene<lb/>
Stabeisenschneidewerk von <hirendition="#g">Borsig</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Stahlbereitung 1851 bis 1860.</hi></head><lb/><p>Die wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen wurden aber in<lb/>
dieser Periode auf dem Gebiete der <hirendition="#g">Stahlbereitung</hi> gemacht. Die<lb/>
Erfolge des Stahlpuddelns und die Fortschritte der Guſsstahlfabrikation<lb/>
erregten allgemeines Interesse und die Londoner Weltausstellung lenkte<lb/>
in hervorragender Weise die Aufmerksamkeit der Fachmänner auf<lb/>
den Stahl. <hirendition="#g">Krupp</hi> hatte nicht nur in seinem groſsen Guſsstahlblock<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[882/0898]
Stahlbereitung 1851 bis 1860.
messer und machten 400 bis 500 Umdrehungen. Dieses System fand
groſse Verbreitung. Spannagel bezeichnete es als „deutsches Draht-
walzwerk“ 1).
L. Hill jun. erfand 1849 ein Walzwerk (E. P. 12457), das aus
drei symmetrischen, um eine vertikale Achse gruppierten abgestumpften
Kegeln bestand, deren untere Spitzen so verbunden sind, daſs die Eisen-
luppe, welche man in den von den eisernen Kegeln gebildeten Trichter
legte, allmählich zu einer eisernen Stange ausgestreckt wurde (Fig. 308).
Der Vorzug von Hills Walzmethode sollte darin bestehen, daſs das
Eisen nicht bloſs der Länge nach gestreckt, sondern seine Fasern in
Spiralen gewunden wurden.
Man hatte Kegelwalzwerke dieser Konstruktion schon 1849 in
den Vereinigten Staaten. Die Achsen der Kegel schnitten sich nicht
[Abbildung Fig. 308.]
in einem Punkte, sondern lagen etwas excen-
trisch. Eine in den trichterförmigen Raum
zwischen den Kegeln eingelegte Luppe wurde
daher infolge dieser excentrischen Stellung
der Kegel allmählich gewissermaſsen nieder-
geschraubt, indem zugleich auch die Eisen-
fasern eine Drehung erlitten.
Bei einer Probe mit einem solchen Walz-
werke wurde ein 3 Zoll dicker Eisenkolben in einer Hitze zu einem
einzölligen Stabe ausgewalzt 2).
Von Verbesserungen an Werkzeugen erwähnen wir noch den ver-
besserten Daelenschen Dampfhammer mit zwei Ständern zum Luppen-
schmieden; die zu Buckau fabrizierten Blechscheren mit beweglichem
Tisch für schwere Bleche; das mit besonderer Dampfmaschine betriebene
Stabeisenschneidewerk von Borsig.
Stahlbereitung 1851 bis 1860.
Die wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen wurden aber in
dieser Periode auf dem Gebiete der Stahlbereitung gemacht. Die
Erfolge des Stahlpuddelns und die Fortschritte der Guſsstahlfabrikation
erregten allgemeines Interesse und die Londoner Weltausstellung lenkte
in hervorragender Weise die Aufmerksamkeit der Fachmänner auf
den Stahl. Krupp hatte nicht nur in seinem groſsen Guſsstahlblock
1) Siehe Stahl und Eisen 1891, S. 177.
2) The Pract. Mechanics Journ. 1851, Juni, p. 52.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 882. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/898>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.