Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Spanien 1851 bis 1860.

Während früher Russland Eisen ausführte, war es jetzt gezwungen,
grosse Mengen von Eisen und Eisenwaren aus dem Auslande zu be-
ziehen; jedoch erhob man bis 1857 einen Schutzzoll von 15 Kopeken
für das Pud Roheisen und 50 bis 90 Kopeken für das Pud Schmiede-
eisen. Diese Sätze wurden aber 1859 auf 5 Kopeken für Roheisen,
35 Kopeken für Stabeisen, Eisenabfälle und Schienen, 45 Kopeken
für Eisenwaren, 75 Kopeken für Blech und Kesselbestandteile und
70 Kopeken für Stahl herabgesetzt.

Spanien 1851 bis 1860.

Spaniens Eisenproduktion betrug 1850 bis 1853 im Durchschnitt
575400 Ctr. 1) Schmiedeeisen, 161200 Ctr. Gusswaren und 11000 Ctr.
Stahl. 1854 stieg die Eisenproduktion auf 750000 Ctr. Die Eisen-
einfuhr betrug nicht unter 600000 Ctr. -- Das erste Walzwerk in
Spanien wurde 1853, die ersten Puddelöfen 1854 auf dem Werke
Santa Ana de Bolueta in Biscaya in Betrieb gesetzt.

Das königliche Eisenwerk zu Truvia, welches hauptsächlich Artillerie-
bedarf lieferte, wurde ebenfalls 1853 sehr vergrössert, indem ein Puddel-
und Walzwerk mit allen neuen Verbesserungen errichtet wurde. Diese
Hütte umfasste ausserdem zwei Kokshochöfen, welche mit Koks aus eng-
lischen Steinkohlen betrieben wurden, Flamm- und Kupolöfen und
hatte eine bedeutende Geschützgiesserei.

Das Eisenwerk Mieres in Asturien hatte ebenfalls zwei Koks-
hochöfen und ein Walzwerk.

In Nordspanien war die direkte Eisengewinnung in Catalan-
schmieden noch vorherrschend. Doch war die Zahl der Catalan-
schmieden seit Anfang des Jahrhunderts zurückgegangen und erfuhren
weiteren Rückgang durch die Einführung des Chenotprozesses. Dieser
wurde 1852 zu Baracaldo bei Bilbao zuerst versucht. 1854 wurde
der erste Chenotofen von Ibarra erbaut. 1859 standen auf den
Baracaldowerken bereits acht Öfen im Betriebe.

Andere Länder 1851 bis 1860.

An den wichtigen Fortschritten des Eisenhüttenwesens in dem
dem Jahre 1860 vorausgegangenen Jahrhundert hatten nur die wenigen
angeführten Länder mehr oder weniger teilgenommen. Die Eisen-
gewinnung in den übrigen Gebieten der Erde, räumlich weitaus den

1) Quintals = 46 kg.
Spanien 1851 bis 1860.

Während früher Ruſsland Eisen ausführte, war es jetzt gezwungen,
groſse Mengen von Eisen und Eisenwaren aus dem Auslande zu be-
ziehen; jedoch erhob man bis 1857 einen Schutzzoll von 15 Kopeken
für das Pud Roheisen und 50 bis 90 Kopeken für das Pud Schmiede-
eisen. Diese Sätze wurden aber 1859 auf 5 Kopeken für Roheisen,
35 Kopeken für Stabeisen, Eisenabfälle und Schienen, 45 Kopeken
für Eisenwaren, 75 Kopeken für Blech und Kesselbestandteile und
70 Kopeken für Stahl herabgesetzt.

Spanien 1851 bis 1860.

Spaniens Eisenproduktion betrug 1850 bis 1853 im Durchschnitt
575400 Ctr. 1) Schmiedeeisen, 161200 Ctr. Guſswaren und 11000 Ctr.
Stahl. 1854 stieg die Eisenproduktion auf 750000 Ctr. Die Eisen-
einfuhr betrug nicht unter 600000 Ctr. — Das erste Walzwerk in
Spanien wurde 1853, die ersten Puddelöfen 1854 auf dem Werke
Santa Ana de Bolueta in Biscaya in Betrieb gesetzt.

Das königliche Eisenwerk zu Truvia, welches hauptsächlich Artillerie-
bedarf lieferte, wurde ebenfalls 1853 sehr vergröſsert, indem ein Puddel-
und Walzwerk mit allen neuen Verbesserungen errichtet wurde. Diese
Hütte umfaſste auſserdem zwei Kokshochöfen, welche mit Koks aus eng-
lischen Steinkohlen betrieben wurden, Flamm- und Kupolöfen und
hatte eine bedeutende Geschützgieſserei.

Das Eisenwerk Mieres in Asturien hatte ebenfalls zwei Koks-
hochöfen und ein Walzwerk.

In Nordspanien war die direkte Eisengewinnung in Catalan-
schmieden noch vorherrschend. Doch war die Zahl der Catalan-
schmieden seit Anfang des Jahrhunderts zurückgegangen und erfuhren
weiteren Rückgang durch die Einführung des Chenotprozesses. Dieser
wurde 1852 zu Baracaldo bei Bilbao zuerst versucht. 1854 wurde
der erste Chenotofen von Ibarra erbaut. 1859 standen auf den
Baracaldowerken bereits acht Öfen im Betriebe.

Andere Länder 1851 bis 1860.

An den wichtigen Fortschritten des Eisenhüttenwesens in dem
dem Jahre 1860 vorausgegangenen Jahrhundert hatten nur die wenigen
angeführten Länder mehr oder weniger teilgenommen. Die Eisen-
gewinnung in den übrigen Gebieten der Erde, räumlich weitaus den

1) Quintals = 46 kg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1026" n="1010"/>
            <fw place="top" type="header">Spanien 1851 bis 1860.</fw><lb/>
            <p>Während früher Ru&#x017F;sland Eisen ausführte, war es jetzt gezwungen,<lb/>
gro&#x017F;se Mengen von Eisen und Eisenwaren aus dem Auslande zu be-<lb/>
ziehen; jedoch erhob man bis 1857 einen Schutzzoll von 15 Kopeken<lb/>
für das Pud Roheisen und 50 bis 90 Kopeken für das Pud Schmiede-<lb/>
eisen. Diese Sätze wurden aber 1859 auf 5 Kopeken für Roheisen,<lb/>
35 Kopeken für Stabeisen, Eisenabfälle und Schienen, 45 Kopeken<lb/>
für Eisenwaren, 75 Kopeken für Blech und Kesselbestandteile und<lb/>
70 Kopeken für Stahl herabgesetzt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Spanien 1851 bis 1860.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Spaniens</hi> Eisenproduktion betrug 1850 bis 1853 im Durchschnitt<lb/>
575400 Ctr. <note place="foot" n="1)">Quintals = 46 kg.</note> Schmiedeeisen, 161200 Ctr. Gu&#x017F;swaren und 11000 Ctr.<lb/>
Stahl. 1854 stieg die Eisenproduktion auf 750000 Ctr. Die Eisen-<lb/>
einfuhr betrug nicht unter 600000 Ctr. &#x2014; Das erste Walzwerk in<lb/>
Spanien wurde 1853, die ersten Puddelöfen 1854 auf dem Werke<lb/>
Santa Ana de Bolueta in Biscaya in Betrieb gesetzt.</p><lb/>
            <p>Das königliche Eisenwerk zu Truvia, welches hauptsächlich Artillerie-<lb/>
bedarf lieferte, wurde ebenfalls 1853 sehr vergrö&#x017F;sert, indem ein Puddel-<lb/>
und Walzwerk mit allen neuen Verbesserungen errichtet wurde. Diese<lb/>
Hütte umfa&#x017F;ste au&#x017F;serdem zwei Kokshochöfen, welche mit Koks aus eng-<lb/>
lischen Steinkohlen betrieben wurden, Flamm- und Kupolöfen und<lb/>
hatte eine bedeutende Geschützgie&#x017F;serei.</p><lb/>
            <p>Das Eisenwerk Mieres in Asturien hatte ebenfalls zwei Koks-<lb/>
hochöfen und ein Walzwerk.</p><lb/>
            <p>In Nordspanien war die direkte Eisengewinnung in Catalan-<lb/>
schmieden noch vorherrschend. Doch war die Zahl der Catalan-<lb/>
schmieden seit Anfang des Jahrhunderts zurückgegangen und erfuhren<lb/>
weiteren Rückgang durch die Einführung des Chenotprozesses. Dieser<lb/>
wurde 1852 zu Baracaldo bei Bilbao zuerst versucht. 1854 wurde<lb/>
der erste Chenotofen von Ibarra erbaut. 1859 standen auf den<lb/>
Baracaldowerken bereits acht Öfen im Betriebe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Andere Länder 1851 bis 1860.</hi> </head><lb/>
            <p>An den wichtigen Fortschritten des Eisenhüttenwesens in dem<lb/>
dem Jahre 1860 vorausgegangenen Jahrhundert hatten nur die wenigen<lb/>
angeführten Länder mehr oder weniger teilgenommen. Die Eisen-<lb/>
gewinnung in den übrigen Gebieten der Erde, räumlich weitaus den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1010/1026] Spanien 1851 bis 1860. Während früher Ruſsland Eisen ausführte, war es jetzt gezwungen, groſse Mengen von Eisen und Eisenwaren aus dem Auslande zu be- ziehen; jedoch erhob man bis 1857 einen Schutzzoll von 15 Kopeken für das Pud Roheisen und 50 bis 90 Kopeken für das Pud Schmiede- eisen. Diese Sätze wurden aber 1859 auf 5 Kopeken für Roheisen, 35 Kopeken für Stabeisen, Eisenabfälle und Schienen, 45 Kopeken für Eisenwaren, 75 Kopeken für Blech und Kesselbestandteile und 70 Kopeken für Stahl herabgesetzt. Spanien 1851 bis 1860. Spaniens Eisenproduktion betrug 1850 bis 1853 im Durchschnitt 575400 Ctr. 1) Schmiedeeisen, 161200 Ctr. Guſswaren und 11000 Ctr. Stahl. 1854 stieg die Eisenproduktion auf 750000 Ctr. Die Eisen- einfuhr betrug nicht unter 600000 Ctr. — Das erste Walzwerk in Spanien wurde 1853, die ersten Puddelöfen 1854 auf dem Werke Santa Ana de Bolueta in Biscaya in Betrieb gesetzt. Das königliche Eisenwerk zu Truvia, welches hauptsächlich Artillerie- bedarf lieferte, wurde ebenfalls 1853 sehr vergröſsert, indem ein Puddel- und Walzwerk mit allen neuen Verbesserungen errichtet wurde. Diese Hütte umfaſste auſserdem zwei Kokshochöfen, welche mit Koks aus eng- lischen Steinkohlen betrieben wurden, Flamm- und Kupolöfen und hatte eine bedeutende Geschützgieſserei. Das Eisenwerk Mieres in Asturien hatte ebenfalls zwei Koks- hochöfen und ein Walzwerk. In Nordspanien war die direkte Eisengewinnung in Catalan- schmieden noch vorherrschend. Doch war die Zahl der Catalan- schmieden seit Anfang des Jahrhunderts zurückgegangen und erfuhren weiteren Rückgang durch die Einführung des Chenotprozesses. Dieser wurde 1852 zu Baracaldo bei Bilbao zuerst versucht. 1854 wurde der erste Chenotofen von Ibarra erbaut. 1859 standen auf den Baracaldowerken bereits acht Öfen im Betriebe. Andere Länder 1851 bis 1860. An den wichtigen Fortschritten des Eisenhüttenwesens in dem dem Jahre 1860 vorausgegangenen Jahrhundert hatten nur die wenigen angeführten Länder mehr oder weniger teilgenommen. Die Eisen- gewinnung in den übrigen Gebieten der Erde, räumlich weitaus den 1) Quintals = 46 kg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/1026
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 1010. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/1026>, abgerufen am 17.11.2024.