Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Hessen.

In der niederen Grafschaft Katzenelnbogen, im Süden von
Nassau, war alte Eisengewinnung in der Nähe von Katzenelnbogen
selbst. In flandrischen Zollrollen von 1252 kommt schon ferrum de
Kattenellen vor 1).

Im 16. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie in den gräflich
Solmsschen Gebieten. Der Brückenhammer bei Braunfels wurde
schon 1420 erbaut. Dass zu Kraft-Solms ein Hochofen war, geht
aus den Aufschriften alter Ofenplatten, die dort gegossen wurden,
hervor (siehe S. 301). Er stand in dem früheren "Schmidtenhof". Die
Eisenhütte bei Laubach kommt urkundlich 1591 vor; die "Unterste
Schmitte" bei Büdingen wird bereits 1518 erwähnt.



Hessen.

In Starkenburg, der südlichen Provinz des jetzigen Gross-
herzogtums Hessen
, reicht das Alter der gräflich Erbachischen
Hütte bei Michelstadt bis in das 16. Jahrhundert zurück, denn im
Jahre 1607 wird dieselbe als ein längst bestehendes Werk erwähnt.
In den Eppsteinisch-Stollbergischen Besitzungen der Darmstädtischen
Provinz Oberhessen werden alte Eisenschmieden bei Gedern und
Hirzenhain erwähnt. Es waren dies Waldschmieden.

Im Jahre 1465 verkaufte Eberhart von Eppstein seine
Wüstung der Nider (Niders, Nieder -- Niddern) an Kloster Hirtzen-
hain. Er hält dabei aus, "dass unser Waldtschmid zu Gauder (Gedern)
oder da herum, den wir auf dem vnser han, und künftig der 3 Eysen-
kuten und des Steins im Berge der Wüstung nach Notdurft ge-
brauchen können. Auch soll der Zehnten von Heintzenhen oder ein
ander der auf der schmitten im Nider sitzt dem Kloster zufallen"
(Büdinger Archiv).

In demselben Jahre beliehen die Herren von Eppstein den
Ludwig Funk mit der Waldschmiede bei Gedern (Ortenberger
Archiv).

1520 bezog Kloster Hirtzenhain Zinsen: 1) Uff der Niddern de
agris uff der Smitten und 2) zu Gaudern de agro uff der Smitten.


1) Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 279.
Hessen.

In der niederen Grafschaft Katzenelnbogen, im Süden von
Nassau, war alte Eisengewinnung in der Nähe von Katzenelnbogen
selbst. In flandrischen Zollrollen von 1252 kommt schon ferrum de
Kattenellen vor 1).

Im 16. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie in den gräflich
Solmsschen Gebieten. Der Brückenhammer bei Braunfels wurde
schon 1420 erbaut. Daſs zu Kraft-Solms ein Hochofen war, geht
aus den Aufschriften alter Ofenplatten, die dort gegossen wurden,
hervor (siehe S. 301). Er stand in dem früheren „Schmidtenhof“. Die
Eisenhütte bei Laubach kommt urkundlich 1591 vor; die „Unterste
Schmitte“ bei Büdingen wird bereits 1518 erwähnt.



Hessen.

In Starkenburg, der südlichen Provinz des jetzigen Groſs-
herzogtums Hessen
, reicht das Alter der gräflich Erbachischen
Hütte bei Michelstadt bis in das 16. Jahrhundert zurück, denn im
Jahre 1607 wird dieselbe als ein längst bestehendes Werk erwähnt.
In den Eppsteinisch-Stollbergischen Besitzungen der Darmstädtischen
Provinz Oberhessen werden alte Eisenschmieden bei Gedern und
Hirzenhain erwähnt. Es waren dies Waldschmieden.

Im Jahre 1465 verkaufte Eberhart von Eppstein seine
Wüstung der Nider (Niders, Nieder — Niddern) an Kloster Hirtzen-
hain. Er hält dabei aus, „daſs unser Waldtschmid zu Gauder (Gedern)
oder da herum, den wir auf dem vnser han, und künftig der 3 Eysen-
kuten und des Steins im Berge der Wüstung nach Notdurft ge-
brauchen können. Auch soll der Zehnten von Heintzenhen oder ein
ander der auf der schmitten im Nider sitzt dem Kloster zufallen“
(Büdinger Archiv).

In demselben Jahre beliehen die Herren von Eppstein den
Ludwig Funk mit der Waldschmiede bei Gedern (Ortenberger
Archiv).

1520 bezog Kloster Hirtzenhain Zinsen: 1) Uff der Niddern de
agris uff der Smitten und 2) zu Gaudern de agro uff der Smitten.


1) Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 279.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0763" n="743"/>
              <fw place="top" type="header">Hessen.</fw><lb/>
              <p>In der niederen Grafschaft <hi rendition="#g">Katzenelnbogen</hi>, im Süden von<lb/>
Nassau, war alte Eisengewinnung in der Nähe von Katzenelnbogen<lb/>
selbst. In flandrischen Zollrollen von 1252 kommt schon ferrum de<lb/>
Kattenellen vor <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Mosch</hi>, a. a. O., Bd. I, S. 279.</note>.</p><lb/>
              <p>Im 16. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie in den gräflich<lb/><hi rendition="#g">Solmsschen</hi> Gebieten. Der Brückenhammer bei Braunfels wurde<lb/>
schon 1420 erbaut. Da&#x017F;s zu <hi rendition="#g">Kraft-Solms</hi> ein Hochofen war, geht<lb/>
aus den Aufschriften alter Ofenplatten, die dort gegossen wurden,<lb/>
hervor (siehe S. 301). Er stand in dem früheren &#x201E;Schmidtenhof&#x201C;. Die<lb/>
Eisenhütte bei Laubach kommt urkundlich 1591 vor; die &#x201E;Unterste<lb/>
Schmitte&#x201C; bei Büdingen wird bereits 1518 erwähnt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hessen</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>In Starkenburg, der südlichen Provinz des jetzigen <hi rendition="#g">Gro&#x017F;s-<lb/>
herzogtums Hessen</hi>, reicht das Alter der gräflich Erbachischen<lb/>
Hütte bei Michelstadt bis in das 16. Jahrhundert zurück, denn im<lb/>
Jahre 1607 wird dieselbe als ein längst bestehendes Werk erwähnt.<lb/>
In den Eppsteinisch-Stollbergischen Besitzungen der Darmstädtischen<lb/>
Provinz Oberhessen werden alte Eisenschmieden bei Gedern und<lb/>
Hirzenhain erwähnt. Es waren dies Waldschmieden.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1465 verkaufte <hi rendition="#g">Eberhart von Eppstein</hi> seine<lb/>
Wüstung der Nider (Niders, Nieder &#x2014; Niddern) an Kloster Hirtzen-<lb/>
hain. Er hält dabei aus, &#x201E;da&#x017F;s unser Waldtschmid zu Gauder (Gedern)<lb/>
oder da herum, den wir auf dem vnser han, und künftig der 3 Eysen-<lb/>
kuten und des Steins im Berge der Wüstung nach Notdurft ge-<lb/>
brauchen können. Auch soll der Zehnten von Heintzenhen oder ein<lb/>
ander der auf der schmitten im Nider sitzt dem Kloster zufallen&#x201C;<lb/>
(Büdinger Archiv).</p><lb/>
              <p>In demselben Jahre beliehen die Herren von Eppstein den<lb/><hi rendition="#g">Ludwig Funk</hi> mit der Waldschmiede bei Gedern (Ortenberger<lb/>
Archiv).</p><lb/>
              <p>1520 bezog Kloster Hirtzenhain Zinsen: 1) Uff der Niddern de<lb/>
agris uff der Smitten und 2) zu Gaudern de agro uff der Smitten.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0763] Hessen. In der niederen Grafschaft Katzenelnbogen, im Süden von Nassau, war alte Eisengewinnung in der Nähe von Katzenelnbogen selbst. In flandrischen Zollrollen von 1252 kommt schon ferrum de Kattenellen vor 1). Im 16. Jahrhundert blühte die Eisenindustrie in den gräflich Solmsschen Gebieten. Der Brückenhammer bei Braunfels wurde schon 1420 erbaut. Daſs zu Kraft-Solms ein Hochofen war, geht aus den Aufschriften alter Ofenplatten, die dort gegossen wurden, hervor (siehe S. 301). Er stand in dem früheren „Schmidtenhof“. Die Eisenhütte bei Laubach kommt urkundlich 1591 vor; die „Unterste Schmitte“ bei Büdingen wird bereits 1518 erwähnt. Hessen. In Starkenburg, der südlichen Provinz des jetzigen Groſs- herzogtums Hessen, reicht das Alter der gräflich Erbachischen Hütte bei Michelstadt bis in das 16. Jahrhundert zurück, denn im Jahre 1607 wird dieselbe als ein längst bestehendes Werk erwähnt. In den Eppsteinisch-Stollbergischen Besitzungen der Darmstädtischen Provinz Oberhessen werden alte Eisenschmieden bei Gedern und Hirzenhain erwähnt. Es waren dies Waldschmieden. Im Jahre 1465 verkaufte Eberhart von Eppstein seine Wüstung der Nider (Niders, Nieder — Niddern) an Kloster Hirtzen- hain. Er hält dabei aus, „daſs unser Waldtschmid zu Gauder (Gedern) oder da herum, den wir auf dem vnser han, und künftig der 3 Eysen- kuten und des Steins im Berge der Wüstung nach Notdurft ge- brauchen können. Auch soll der Zehnten von Heintzenhen oder ein ander der auf der schmitten im Nider sitzt dem Kloster zufallen“ (Büdinger Archiv). In demselben Jahre beliehen die Herren von Eppstein den Ludwig Funk mit der Waldschmiede bei Gedern (Ortenberger Archiv). 1520 bezog Kloster Hirtzenhain Zinsen: 1) Uff der Niddern de agris uff der Smitten und 2) zu Gaudern de agro uff der Smitten. 1) Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 279.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/763
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/763>, abgerufen am 18.12.2024.