Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

unterworfen. Man hat daher die Rückzölle (Draw-backs),
d. h. die Zurückzahlungen der entrichteten Eingangszölle, wenn
die Güter ganz oder theilweise das Land wieder verlassen, ange-
ordnet und fast eben so bequem gefunden, wie die genannten Nie-
der- und Privatlager.

1) Am meisten hat diese die englisch-ostindische Gesellschaft bewährt, deren
Privilegium aber a. 1833 durch eine neue Charte gebrochen wurde. S. das Reform-
ministerium und das reform. Parlament. S. 33. Es sind viele Streitschriften in
England deßhalb erschienen. S. Geschichtliches und Statistisches darüber bei Rau
polit. Oeconom. II. §. 236 (auch über die anderen Gesellschaften d. A.). Fix Revue
mensuelle. I. p. 264.
Blätter aus der Gegenwart. Jahrg. 1833. Nro. 11 u. 12.
Buchanan in dem, seine Zugaben enthaltenden, IV. Bande seiner Ausgabe von
A. smith Excurse. XII. p. 208. = Hermes N. XIII. S. 154 folg. A. smith
IV. 18. III. 228. Mac-Culloch Dictionary
Deutsche Bearb. II. 390. S. auch
noch Lotz Revision. I. 479. Handb. II. 235. simonde de sismondi Rich. com-
merc. II. 299. Mac-Culloch Dictionary.
Deutsche Bearb. I. 414. 782. Mur-
hard Politik d. H. S. 250. Mohl Polizeiwiss. II. 335. say Cours. IV. 12. 21.
Uebers. von v. Th. IV. 9. 16. Ganilh des syst. II. 253.
2) Bergius Magazin. Art. Hausiren. Rüdiger Staatslehre. II. 101.
Bensen Materialien. I. 99. Leuchs Gewerbfreiheit. S. 350. Mac-Culloch
Dictionary. I. 871.
Die andern oben angef. Schriften von Rau, Mohl u. s. w.
Verhandlungen der II. Bair. Kammer v. J. 1822, der Bad. II. Kammer v. J.
1822, Sitzungsprotocoll der Nassau. Deput. Verh. v. J. 1822, Verhandlungen der
Darmstädter II. Kammer v. J. 1831.
§. 471.
VIII. Colonial- und IX. Auswärtiger Handel.

VIII. Der Colonialhandel ist schon im Alterthume von
hoher Bedeutung gewesen. Die Colonien der Phönizier und
Carthager waren aus Handelsinteresse gestiftet. Für die Grie-
chen waren sie mehr eine freiwillige Ableitung der Bevölkerung,
obschon der Handel damit in Verbindung stand. Die Römer ver-
pflanzten in ihre eroberten Ländereien kraft bestimmter Staats-
beschlüsse Inländer, zu kriegerischen Zwecken oder zur Versorgung
Armer und Entfernung Unzufriedener. Der Ursprung der abend-
ländischen neueren Colonien liegt im Streben nach Handelsgewinn,
und erst in der neuesten Zeit haben unsere Staaten angefangen,
Armen- und Verbrechercolonien anzulegen. Der Besitz fremder
Producte um geringen Preis, das Acclimatisiren der Erzeugnisse
anderer Erdtheile, das Monopol des Colonialhandels, hiermit die
Eröffnung von Productions- und Reichthumsquellen, politische
Kraft und Ansehen waren die Triebfedern zum Erwerbe von Co-
lonien. Aus diesen Ursachen entsprang eine Colonialpolitik, welche
das Ausschließungssystem auf die Spitze trieb, indem aller Handel
der Colonien mit fremden Ländern streng untersagt und denselben
gewisse Productionszweige ge- und verboten wurden, so daß das

unterworfen. Man hat daher die Rückzölle (Draw-backs),
d. h. die Zurückzahlungen der entrichteten Eingangszölle, wenn
die Güter ganz oder theilweiſe das Land wieder verlaſſen, ange-
ordnet und faſt eben ſo bequem gefunden, wie die genannten Nie-
der- und Privatlager.

1) Am meiſten hat dieſe die engliſch-oſtindiſche Geſellſchaft bewährt, deren
Privilegium aber a. 1833 durch eine neue Charte gebrochen wurde. S. das Reform-
miniſterium und das reform. Parlament. S. 33. Es ſind viele Streitſchriften in
England deßhalb erſchienen. S. Geſchichtliches und Statiſtiſches darüber bei Rau
polit. Oeconom. II. §. 236 (auch über die anderen Geſellſchaften d. A.). Fix Revue
mensuelle. I. p. 264.
Blätter aus der Gegenwart. Jahrg. 1833. Nro. 11 u. 12.
Buchanan in dem, ſeine Zugaben enthaltenden, IV. Bande ſeiner Ausgabe von
A. smith Excurse. XII. p. 208. = Hermes N. XIII. S. 154 folg. A. smith
IV. 18. III. 228. Mac-Culloch Dictionary
Deutſche Bearb. II. 390. S. auch
noch Lotz Reviſion. I. 479. Handb. II. 235. simonde de sismondi Rich. com-
merc. II. 299. Mac-Culloch Dictionary.
Deutſche Bearb. I. 414. 782. Mur-
hard Politik d. H. S. 250. Mohl Polizeiwiſſ. II. 335. say Cours. IV. 12. 21.
Ueberſ. von v. Th. IV. 9. 16. Ganilh des syst. II. 253.
2) Bergius Magazin. Art. Hauſiren. Rüdiger Staatslehre. II. 101.
Benſen Materialien. I. 99. Leuchs Gewerbfreiheit. S. 350. Mac-Culloch
Dictionary. I. 871.
Die andern oben angef. Schriften von Rau, Mohl u. ſ. w.
Verhandlungen der II. Bair. Kammer v. J. 1822, der Bad. II. Kammer v. J.
1822, Sitzungsprotocoll der Naſſau. Deput. Verh. v. J. 1822, Verhandlungen der
Darmſtädter II. Kammer v. J. 1831.
§. 471.
VIII. Colonial- und IX. Auswärtiger Handel.

VIII. Der Colonialhandel iſt ſchon im Alterthume von
hoher Bedeutung geweſen. Die Colonien der Phönizier und
Carthager waren aus Handelsintereſſe geſtiftet. Für die Grie-
chen waren ſie mehr eine freiwillige Ableitung der Bevölkerung,
obſchon der Handel damit in Verbindung ſtand. Die Römer ver-
pflanzten in ihre eroberten Ländereien kraft beſtimmter Staats-
beſchlüſſe Inländer, zu kriegeriſchen Zwecken oder zur Verſorgung
Armer und Entfernung Unzufriedener. Der Urſprung der abend-
ländiſchen neueren Colonien liegt im Streben nach Handelsgewinn,
und erſt in der neueſten Zeit haben unſere Staaten angefangen,
Armen- und Verbrechercolonien anzulegen. Der Beſitz fremder
Producte um geringen Preis, das Acclimatiſiren der Erzeugniſſe
anderer Erdtheile, das Monopol des Colonialhandels, hiermit die
Eröffnung von Productions- und Reichthumsquellen, politiſche
Kraft und Anſehen waren die Triebfedern zum Erwerbe von Co-
lonien. Aus dieſen Urſachen entſprang eine Colonialpolitik, welche
das Ausſchließungsſyſtem auf die Spitze trieb, indem aller Handel
der Colonien mit fremden Ländern ſtreng unterſagt und denſelben
gewiſſe Productionszweige ge- und verboten wurden, ſo daß das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0703" n="681"/>
unterworfen. Man hat daher die <hi rendition="#g">Rückzölle</hi> <hi rendition="#aq">(Draw-backs),</hi><lb/>
d. h. die Zurückzahlungen der entrichteten Eingangszölle, wenn<lb/>
die Güter ganz oder theilwei&#x017F;e das Land wieder verla&#x017F;&#x017F;en, ange-<lb/>
ordnet und fa&#x017F;t eben &#x017F;o bequem gefunden, wie die genannten Nie-<lb/>
der- und Privatlager.</p><lb/>
                    <note place="end" n="1)">Am mei&#x017F;ten hat die&#x017F;e die engli&#x017F;ch-o&#x017F;tindi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bewährt, deren<lb/>
Privilegium aber <hi rendition="#aq">a.</hi> 1833 durch eine neue Charte gebrochen wurde. S. das Reform-<lb/>
mini&#x017F;terium und das reform. Parlament. S. 33. Es &#x017F;ind viele Streit&#x017F;chriften in<lb/>
England deßhalb er&#x017F;chienen. S. Ge&#x017F;chichtliches und Stati&#x017F;ti&#x017F;ches darüber bei <hi rendition="#g">Rau</hi><lb/>
polit. Oeconom. II. §. 236 (auch über die anderen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften d. A.). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fix</hi> Revue<lb/>
mensuelle. I. p. 264.</hi> Blätter aus der Gegenwart. Jahrg. 1833. Nro. 11 u. 12.<lb/><hi rendition="#g">Buchanan</hi> in dem, &#x017F;eine Zugaben enthaltenden, IV. Bande &#x017F;einer Ausgabe von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi> Excurse. XII. p. 208. = Hermes N. XIII.</hi> S. 154 folg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi><lb/>
IV. 18. III. 228. <hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Dictionary</hi> Deut&#x017F;che Bearb. II. 390. S. auch<lb/>
noch <hi rendition="#g">Lotz</hi> Revi&#x017F;ion. I. 479. Handb. II. 235. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">simonde de sismondi</hi> Rich. com-<lb/>
merc. II. 299. <hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Dictionary.</hi> Deut&#x017F;che Bearb. I. 414. 782. <hi rendition="#g">Mur</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hard</hi> Politik d. H. S. 250. <hi rendition="#g">Mohl</hi> Polizeiwi&#x017F;&#x017F;. II. 335. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours. IV. 12. 21.</hi><lb/>
Ueber&#x017F;. von v. Th. IV. 9. 16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ganilh</hi> des syst. II. 253.</hi></note><lb/>
                    <note place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Bergius</hi> Magazin. Art. <hi rendition="#g">Hau&#x017F;iren</hi>. <hi rendition="#g">Rüdiger</hi> Staatslehre. II. 101.<lb/><hi rendition="#g">Ben&#x017F;en</hi> Materialien. I. 99. <hi rendition="#g">Leuchs</hi> Gewerbfreiheit. S. 350. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi><lb/>
Dictionary. I. 871.</hi> Die andern oben angef. Schriften von <hi rendition="#g">Rau</hi>, <hi rendition="#g">Mohl</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
Verhandlungen der II. Bair. Kammer v. J. 1822, der Bad. II. Kammer v. J.<lb/>
1822, Sitzungsprotocoll der Na&#x017F;&#x017F;au. Deput. Verh. v. J. 1822, Verhandlungen der<lb/>
Darm&#x017F;tädter II. Kammer v. J. 1831.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§. 471.<lb/>
VIII. <hi rendition="#g">Colonial</hi>- und IX. <hi rendition="#g">Auswärtiger Handel</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <p>VIII. Der <hi rendition="#g">Colonialhandel</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon im Alterthume von<lb/>
hoher Bedeutung gewe&#x017F;en. Die Colonien der <hi rendition="#g">Phönizier</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Carthager</hi> waren aus Handelsintere&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tiftet. Für die <hi rendition="#g">Grie</hi>-<lb/><hi rendition="#g">chen</hi> waren &#x017F;ie mehr eine freiwillige Ableitung der Bevölkerung,<lb/>
ob&#x017F;chon der Handel damit in Verbindung &#x017F;tand. Die <hi rendition="#g">Römer</hi> ver-<lb/>
pflanzten in ihre eroberten Ländereien kraft be&#x017F;timmter Staats-<lb/>
be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e Inländer, zu kriegeri&#x017F;chen Zwecken oder zur Ver&#x017F;orgung<lb/>
Armer und Entfernung Unzufriedener. Der Ur&#x017F;prung der abend-<lb/>
ländi&#x017F;chen neueren Colonien liegt im Streben nach Handelsgewinn,<lb/>
und er&#x017F;t in der neue&#x017F;ten Zeit haben un&#x017F;ere Staaten angefangen,<lb/>
Armen- und Verbrechercolonien anzulegen. Der Be&#x017F;itz fremder<lb/>
Producte um geringen Preis, das Acclimati&#x017F;iren der Erzeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
anderer Erdtheile, das Monopol des Colonialhandels, hiermit die<lb/>
Eröffnung von Productions- und Reichthumsquellen, politi&#x017F;che<lb/>
Kraft und An&#x017F;ehen waren die Triebfedern zum Erwerbe von Co-<lb/>
lonien. Aus die&#x017F;en Ur&#x017F;achen ent&#x017F;prang eine Colonialpolitik, welche<lb/>
das Aus&#x017F;chließungs&#x017F;y&#x017F;tem auf die Spitze trieb, indem aller Handel<lb/>
der Colonien mit fremden Ländern &#x017F;treng unter&#x017F;agt und den&#x017F;elben<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Productionszweige ge- und verboten wurden, &#x017F;o daß das<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0703] unterworfen. Man hat daher die Rückzölle (Draw-backs), d. h. die Zurückzahlungen der entrichteten Eingangszölle, wenn die Güter ganz oder theilweiſe das Land wieder verlaſſen, ange- ordnet und faſt eben ſo bequem gefunden, wie die genannten Nie- der- und Privatlager. ¹⁾ Am meiſten hat dieſe die engliſch-oſtindiſche Geſellſchaft bewährt, deren Privilegium aber a. 1833 durch eine neue Charte gebrochen wurde. S. das Reform- miniſterium und das reform. Parlament. S. 33. Es ſind viele Streitſchriften in England deßhalb erſchienen. S. Geſchichtliches und Statiſtiſches darüber bei Rau polit. Oeconom. II. §. 236 (auch über die anderen Geſellſchaften d. A.). Fix Revue mensuelle. I. p. 264. Blätter aus der Gegenwart. Jahrg. 1833. Nro. 11 u. 12. Buchanan in dem, ſeine Zugaben enthaltenden, IV. Bande ſeiner Ausgabe von A. smith Excurse. XII. p. 208. = Hermes N. XIII. S. 154 folg. A. smith IV. 18. III. 228. Mac-Culloch Dictionary Deutſche Bearb. II. 390. S. auch noch Lotz Reviſion. I. 479. Handb. II. 235. simonde de sismondi Rich. com- merc. II. 299. Mac-Culloch Dictionary. Deutſche Bearb. I. 414. 782. Mur- hard Politik d. H. S. 250. Mohl Polizeiwiſſ. II. 335. say Cours. IV. 12. 21. Ueberſ. von v. Th. IV. 9. 16. Ganilh des syst. II. 253. ²⁾ Bergius Magazin. Art. Hauſiren. Rüdiger Staatslehre. II. 101. Benſen Materialien. I. 99. Leuchs Gewerbfreiheit. S. 350. Mac-Culloch Dictionary. I. 871. Die andern oben angef. Schriften von Rau, Mohl u. ſ. w. Verhandlungen der II. Bair. Kammer v. J. 1822, der Bad. II. Kammer v. J. 1822, Sitzungsprotocoll der Naſſau. Deput. Verh. v. J. 1822, Verhandlungen der Darmſtädter II. Kammer v. J. 1831. §. 471. VIII. Colonial- und IX. Auswärtiger Handel. VIII. Der Colonialhandel iſt ſchon im Alterthume von hoher Bedeutung geweſen. Die Colonien der Phönizier und Carthager waren aus Handelsintereſſe geſtiftet. Für die Grie- chen waren ſie mehr eine freiwillige Ableitung der Bevölkerung, obſchon der Handel damit in Verbindung ſtand. Die Römer ver- pflanzten in ihre eroberten Ländereien kraft beſtimmter Staats- beſchlüſſe Inländer, zu kriegeriſchen Zwecken oder zur Verſorgung Armer und Entfernung Unzufriedener. Der Urſprung der abend- ländiſchen neueren Colonien liegt im Streben nach Handelsgewinn, und erſt in der neueſten Zeit haben unſere Staaten angefangen, Armen- und Verbrechercolonien anzulegen. Der Beſitz fremder Producte um geringen Preis, das Acclimatiſiren der Erzeugniſſe anderer Erdtheile, das Monopol des Colonialhandels, hiermit die Eröffnung von Productions- und Reichthumsquellen, politiſche Kraft und Anſehen waren die Triebfedern zum Erwerbe von Co- lonien. Aus dieſen Urſachen entſprang eine Colonialpolitik, welche das Ausſchließungsſyſtem auf die Spitze trieb, indem aller Handel der Colonien mit fremden Ländern ſtreng unterſagt und denſelben gewiſſe Productionszweige ge- und verboten wurden, ſo daß das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/703
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/703>, abgerufen am 22.01.2025.