Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
3) Wittwen- und Waisenkassen; Lebensversicherungsbanken, §. 121. 4. Errich-
tet vom Staate oder Gesellschaften.
4) In der neuesten Zeit hat man in England, Frankreich und Preußen hier-
auf besondere Aufmerksamkeit verwendet.
5) Aber nicht durch Zwang, denn sie sind zu tief eingewurzelt. S. über fast
alle diese Punkte Rau polit. Oeconom. II. §. 11-21. §. 220-224. §. 368. u.
369. (Ein Theil seiner polit. Oeconom., in welchem man nicht leicht nach einer
vor a. 1827 bekannten wirthschaftspolizeilichen Maaßregel nachschlagen wird, ohne
gehörige materielle und literarische Belehrung zu finden.) Mohl Polizeiwissenschaft.
(Tübingen 1832 u. 1833. II Bde.) I. 93 (Bevölkerung). 443. 452 (Unterricht).
II. 4. 10. (Sklaverei und Leibeigenschaft). v. Jacob, Grundsätze der Polizeigesetz-
gebung (Halle und Leipzig 1809. II Bde.). I. 61 (Bevölkerung). 167 (Leibeigen-
schaft, Sklaverei). 265 (Unterricht). Lotz Handbuch. II. 43 (Bevölkerung).
55 (Unterricht). 68 (Sklaverei etc.).
§. 441.
3) Beförderung des Capitalsammelns und Anwendens.

Der freie Verkehr schafft die Capitalien, besonders jene von
Geld, von selbst an die Orte, wo sie sich am besten rentiren.
Zur Ansammlung von Capitalien dienen die Sparkassen1) und
Aufmunterung zur Sparsamkeit. Der Capitalumsatz und die Capi-
talanlage wird aber befördert durch gute Bankerottgesetze und
zweckmäßige Einrichtung des Hypothekenwesens2). Was aber
die Art der Capitalanlage in Gewerben anbelangt, so steht dem
Staate nicht die Befugniß zu, hemmend einzuschreiten3).

1) Sparbanken, saving-Banks. Richardson, Annalen der Sparkassen. Aus
d. Engl. übers. von Krause. Breslau 1821. Bernoulli Schweizerisches Archiv.
I. 1-28. Krug Staatswirthsch. Anzeigen. I. 1-30. Rau polit. Oeconom.
II. §. 365. storch Cours, Uebers. von Rau. III. 391.
2) Reck, das deutsche Hypothekenwesen mit besonderer Berücksichtigung des
hannov. und braunschw. L Rechts. Gött. 1830 u. 1832. II Hefte.
3) Es gehört hierher die Frage über Beschränkung des Maschinenwesens, und
jene über die Freiheit in der Wahl und im Betriebe von Gewerben. Jeder Schritt,
der hierin zu hindern den Zweck hat, ist eine Ungerechtigkeit, und widerspricht dem
freien Entwickelungsgange der Volkswirthschaft. S. Lotz Handb. II. 63.
Zweites Stück.
Einwirkung auf die Vertheilung.
Erster Absatz.
Beförderung des Güterumlaufes.
§. 442.
1) Das Geldwesen. a) Münzwesen.

Das Münzwesen ist ein Gegenstand von der größten praktischen
Wichtigkeit, weil, wenn es hierin an Zuverlässigkeit fehlt, der

3) Wittwen- und Waiſenkaſſen; Lebensverſicherungsbanken, §. 121. 4. Errich-
tet vom Staate oder Geſellſchaften.
4) In der neueſten Zeit hat man in England, Frankreich und Preußen hier-
auf beſondere Aufmerkſamkeit verwendet.
5) Aber nicht durch Zwang, denn ſie ſind zu tief eingewurzelt. S. über faſt
alle dieſe Punkte Rau polit. Oeconom. II. §. 11–21. §. 220–224. §. 368. u.
369. (Ein Theil ſeiner polit. Oeconom., in welchem man nicht leicht nach einer
vor a. 1827 bekannten wirthſchaftspolizeilichen Maaßregel nachſchlagen wird, ohne
gehörige materielle und literariſche Belehrung zu finden.) Mohl Polizeiwiſſenſchaft.
(Tübingen 1832 u. 1833. II Bde.) I. 93 (Bevölkerung). 443. 452 (Unterricht).
II. 4. 10. (Sklaverei und Leibeigenſchaft). v. Jacob, Grundſätze der Polizeigeſetz-
gebung (Halle und Leipzig 1809. II Bde.). I. 61 (Bevölkerung). 167 (Leibeigen-
ſchaft, Sklaverei). 265 (Unterricht). Lotz Handbuch. II. 43 (Bevölkerung).
55 (Unterricht). 68 (Sklaverei ꝛc.).
§. 441.
3) Beförderung des Capitalſammelns und Anwendens.

Der freie Verkehr ſchafft die Capitalien, beſonders jene von
Geld, von ſelbſt an die Orte, wo ſie ſich am beſten rentiren.
Zur Anſammlung von Capitalien dienen die Sparkaſſen1) und
Aufmunterung zur Sparſamkeit. Der Capitalumſatz und die Capi-
talanlage wird aber befördert durch gute Bankerottgeſetze und
zweckmäßige Einrichtung des Hypothekenweſens2). Was aber
die Art der Capitalanlage in Gewerben anbelangt, ſo ſteht dem
Staate nicht die Befugniß zu, hemmend einzuſchreiten3).

1) Sparbanken, saving-Banks. Richardſon, Annalen der Sparkaſſen. Aus
d. Engl. überſ. von Krauſe. Breslau 1821. Bernoulli Schweizeriſches Archiv.
I. 1–28. Krug Staatswirthſch. Anzeigen. I. 1–30. Rau polit. Oeconom.
II. §. 365. storch Cours, Ueberſ. von Rau. III. 391.
2) Reck, das deutſche Hypothekenweſen mit beſonderer Berückſichtigung des
hannov. und braunſchw. L Rechts. Gött. 1830 u. 1832. II Hefte.
3) Es gehört hierher die Frage über Beſchränkung des Maſchinenweſens, und
jene über die Freiheit in der Wahl und im Betriebe von Gewerben. Jeder Schritt,
der hierin zu hindern den Zweck hat, iſt eine Ungerechtigkeit, und widerſpricht dem
freien Entwickelungsgange der Volkswirthſchaft. S. Lotz Handb. II. 63.
Zweites Stück.
Einwirkung auf die Vertheilung.
Erſter Abſatz.
Beförderung des Güterumlaufes.
§. 442.
1) Das Geldweſen. a) Münzweſen.

Das Münzweſen iſt ein Gegenſtand von der größten praktiſchen
Wichtigkeit, weil, wenn es hierin an Zuverläſſigkeit fehlt, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0648" n="626"/>
                      <note place="end" n="3)">Wittwen- und Wai&#x017F;enka&#x017F;&#x017F;en; Lebensver&#x017F;icherungsbanken, §. 121. 4. Errich-<lb/>
tet vom Staate oder Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften.</note><lb/>
                      <note place="end" n="4)">In der neue&#x017F;ten Zeit hat man in England, Frankreich und Preußen hier-<lb/>
auf be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit verwendet.</note><lb/>
                      <note place="end" n="5)">Aber nicht durch Zwang, denn &#x017F;ie &#x017F;ind zu tief eingewurzelt. S. über fa&#x017F;t<lb/>
alle die&#x017F;e Punkte <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom. II. §. 11&#x2013;21. §. 220&#x2013;224. §. 368. u.<lb/>
369. (Ein Theil &#x017F;einer polit. Oeconom., in welchem man nicht leicht nach einer<lb/>
vor <hi rendition="#aq">a.</hi> 1827 bekannten wirth&#x017F;chaftspolizeilichen Maaßregel nach&#x017F;chlagen wird, ohne<lb/>
gehörige materielle und literari&#x017F;che Belehrung zu finden.) <hi rendition="#g">Mohl</hi> Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.<lb/>
(Tübingen 1832 u. 1833. II Bde.) I. 93 (Bevölkerung). 443. 452 (Unterricht).<lb/>
II. 4. 10. (Sklaverei und Leibeigen&#x017F;chaft). v. <hi rendition="#g">Jacob</hi>, Grund&#x017F;ätze der Polizeige&#x017F;etz-<lb/>
gebung (Halle und Leipzig 1809. II Bde.). I. 61 (Bevölkerung). 167 (Leibeigen-<lb/>
&#x017F;chaft, Sklaverei). 265 (Unterricht). <hi rendition="#g">Lotz</hi> Handbuch. II. 43 (Bevölkerung).<lb/>
55 (Unterricht). 68 (Sklaverei &#xA75B;c.).</note>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 441.<lb/>
3) <hi rendition="#g">Beförderung des Capital&#x017F;ammelns und Anwendens</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Der freie Verkehr &#x017F;chafft die Capitalien, be&#x017F;onders jene von<lb/>
Geld, von &#x017F;elb&#x017F;t an die Orte, wo &#x017F;ie &#x017F;ich am be&#x017F;ten rentiren.<lb/>
Zur An&#x017F;ammlung von Capitalien dienen die <hi rendition="#g">Sparka&#x017F;&#x017F;en</hi><hi rendition="#sup">1</hi>) und<lb/>
Aufmunterung zur Spar&#x017F;amkeit. Der Capitalum&#x017F;atz und die Capi-<lb/>
talanlage wird aber befördert durch gute <hi rendition="#g">Bankerottge&#x017F;etze</hi> und<lb/>
zweckmäßige Einrichtung des <hi rendition="#g">Hypothekenwe&#x017F;ens</hi><hi rendition="#sup">2</hi>). Was aber<lb/>
die Art der Capitalanlage in Gewerben anbelangt, &#x017F;o &#x017F;teht dem<lb/>
Staate nicht die Befugniß zu, hemmend einzu&#x017F;chreiten<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)">Sparbanken, <hi rendition="#aq">saving-Banks.</hi> <hi rendition="#g">Richard&#x017F;on</hi>, Annalen der Sparka&#x017F;&#x017F;en. Aus<lb/>
d. Engl. über&#x017F;. von <hi rendition="#g">Krau&#x017F;e</hi>. Breslau 1821. <hi rendition="#g">Bernoulli</hi> Schweizeri&#x017F;ches Archiv.<lb/>
I. 1&#x2013;28. <hi rendition="#g">Krug</hi> Staatswirth&#x017F;ch. Anzeigen. I. 1&#x2013;30. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom.<lb/>
II. §. 365. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi> Cours,</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. III. 391.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Reck</hi>, das deut&#x017F;che Hypothekenwe&#x017F;en mit be&#x017F;onderer Berück&#x017F;ichtigung des<lb/>
hannov. und braun&#x017F;chw. L Rechts. Gött. 1830 u. 1832. II Hefte.</note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">Es gehört hierher die Frage über Be&#x017F;chränkung des Ma&#x017F;chinenwe&#x017F;ens, und<lb/>
jene über die Freiheit in der Wahl und im Betriebe von Gewerben. Jeder Schritt,<lb/>
der hierin zu hindern den Zweck hat, i&#x017F;t eine Ungerechtigkeit, und wider&#x017F;pricht dem<lb/>
freien Entwickelungsgange der Volkswirth&#x017F;chaft. S. <hi rendition="#g">Lotz</hi> Handb. II. 63.</note>
                    </div>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweites Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Einwirkung auf die Vertheilung</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;atz</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Beförderung des Güterumlaufes</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 442.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Das Geldwe&#x017F;en</hi>. <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Münzwe&#x017F;en</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Das Münzwe&#x017F;en i&#x017F;t ein Gegen&#x017F;tand von der größten prakti&#x017F;chen<lb/>
Wichtigkeit, weil, wenn es hierin an Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit fehlt, der<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0648] ³⁾ Wittwen- und Waiſenkaſſen; Lebensverſicherungsbanken, §. 121. 4. Errich- tet vom Staate oder Geſellſchaften. ⁴⁾ In der neueſten Zeit hat man in England, Frankreich und Preußen hier- auf beſondere Aufmerkſamkeit verwendet. ⁵⁾ Aber nicht durch Zwang, denn ſie ſind zu tief eingewurzelt. S. über faſt alle dieſe Punkte Rau polit. Oeconom. II. §. 11–21. §. 220–224. §. 368. u. 369. (Ein Theil ſeiner polit. Oeconom., in welchem man nicht leicht nach einer vor a. 1827 bekannten wirthſchaftspolizeilichen Maaßregel nachſchlagen wird, ohne gehörige materielle und literariſche Belehrung zu finden.) Mohl Polizeiwiſſenſchaft. (Tübingen 1832 u. 1833. II Bde.) I. 93 (Bevölkerung). 443. 452 (Unterricht). II. 4. 10. (Sklaverei und Leibeigenſchaft). v. Jacob, Grundſätze der Polizeigeſetz- gebung (Halle und Leipzig 1809. II Bde.). I. 61 (Bevölkerung). 167 (Leibeigen- ſchaft, Sklaverei). 265 (Unterricht). Lotz Handbuch. II. 43 (Bevölkerung). 55 (Unterricht). 68 (Sklaverei ꝛc.). §. 441. 3) Beförderung des Capitalſammelns und Anwendens. Der freie Verkehr ſchafft die Capitalien, beſonders jene von Geld, von ſelbſt an die Orte, wo ſie ſich am beſten rentiren. Zur Anſammlung von Capitalien dienen die Sparkaſſen1) und Aufmunterung zur Sparſamkeit. Der Capitalumſatz und die Capi- talanlage wird aber befördert durch gute Bankerottgeſetze und zweckmäßige Einrichtung des Hypothekenweſens2). Was aber die Art der Capitalanlage in Gewerben anbelangt, ſo ſteht dem Staate nicht die Befugniß zu, hemmend einzuſchreiten3). ¹⁾ Sparbanken, saving-Banks. Richardſon, Annalen der Sparkaſſen. Aus d. Engl. überſ. von Krauſe. Breslau 1821. Bernoulli Schweizeriſches Archiv. I. 1–28. Krug Staatswirthſch. Anzeigen. I. 1–30. Rau polit. Oeconom. II. §. 365. storch Cours, Ueberſ. von Rau. III. 391. ²⁾ Reck, das deutſche Hypothekenweſen mit beſonderer Berückſichtigung des hannov. und braunſchw. L Rechts. Gött. 1830 u. 1832. II Hefte. ³⁾ Es gehört hierher die Frage über Beſchränkung des Maſchinenweſens, und jene über die Freiheit in der Wahl und im Betriebe von Gewerben. Jeder Schritt, der hierin zu hindern den Zweck hat, iſt eine Ungerechtigkeit, und widerſpricht dem freien Entwickelungsgange der Volkswirthſchaft. S. Lotz Handb. II. 63. Zweites Stück. Einwirkung auf die Vertheilung. Erſter Abſatz. Beförderung des Güterumlaufes. §. 442. 1) Das Geldweſen. a) Münzweſen. Das Münzweſen iſt ein Gegenſtand von der größten praktiſchen Wichtigkeit, weil, wenn es hierin an Zuverläſſigkeit fehlt, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/648
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/648>, abgerufen am 22.12.2024.