Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.rechen und Straucheggen1). b) Das bloße oberflächliche Reinigen 1) Gewöhnliche Handrechen von Holz oder Eisen, und gewöhnliche Eggen mit Reisig, besonders Dornbüschen. 2) Bei der Anwendung des Feuers darf der Schutz der noch stehenden Bäume nicht außer Augen gelassen werden. 3) Man läßt die Plaggen über den Winter liegen, deshalb geschieht diese Arbeit schon im Sommer. Man hat dazu eine eigene Plaggenhacke. 4) Die so erhaltenen Plaggen werden getrocknet, auf die Häufen des auf der Fläche des Bodens gesammelten Reisigs gedeckt und zuletzt das Ganze von der Wind- seite angezündet. Diese Waldungen nennt man Brandhaine. Man wendet diese Bearbeitung vor der Bebauung mit Feldgewächsen an und vertheilt deshalb erst im Sommer die entstandene Asche mit der Hainkratze, einer Art Rechen. 5) Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 225-237. Desselben Beiträge zur Forstwissenschaft. Bd. II. Heft 1-3. Pfeil Anleitung (Bd. II. des Hand- buchs). S. 95. 341. Hartig, Lehrbuch für Förster. II. Bd. 1. Thl. 2. Abschn. 2. Abthl. 6. Kap. Beckmann Holzsaat (Ausgabe von Laurop). I. 15. Ueber die Culturgeräthe s. m. Walther Beschreibung und Abbildung der in der Forst- wirthschaft vorkommenden Geräthe. Hadamar 1796. 1803. II Hefte. Andre Abhandlungen aus dem Forst- und Jagdwesen. III. Bd. 1. Hundeshagen Bei- träge. II. 3. Hartig Archiv. Bd. VII. Wedekind Jahrbücher. Heft 1. Pfeil kritische Blätter. V. 1. III. Die Pflanzungslehre oder Holzculturlehre. §. 224. 1) Das Einbringen der Holzpflanzen in die Erde. a) Holzsaat. Man überläßt entweder die Aussaat der Natur, damit diese rechen und Straucheggen1). b) Das bloße oberflächliche Reinigen 1) Gewöhnliche Handrechen von Holz oder Eiſen, und gewöhnliche Eggen mit Reiſig, beſonders Dornbüſchen. 2) Bei der Anwendung des Feuers darf der Schutz der noch ſtehenden Bäume nicht außer Augen gelaſſen werden. 3) Man läßt die Plaggen über den Winter liegen, deshalb geſchieht dieſe Arbeit ſchon im Sommer. Man hat dazu eine eigene Plaggenhacke. 4) Die ſo erhaltenen Plaggen werden getrocknet, auf die Häufen des auf der Fläche des Bodens geſammelten Reiſigs gedeckt und zuletzt das Ganze von der Wind- ſeite angezündet. Dieſe Waldungen nennt man Brandhaine. Man wendet dieſe Bearbeitung vor der Bebauung mit Feldgewächſen an und vertheilt deshalb erſt im Sommer die entſtandene Aſche mit der Hainkratze, einer Art Rechen. 5) Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 225–237. Deſſelben Beiträge zur Forſtwiſſenſchaft. Bd. II. Heft 1–3. Pfeil Anleitung (Bd. II. des Hand- buchs). S. 95. 341. Hartig, Lehrbuch für Förſter. II. Bd. 1. Thl. 2. Abſchn. 2. Abthl. 6. Kap. Beckmann Holzſaat (Ausgabe von Laurop). I. 15. Ueber die Culturgeräthe ſ. m. Walther Beſchreibung und Abbildung der in der Forſt- wirthſchaft vorkommenden Geräthe. Hadamar 1796. 1803. II Hefte. André Abhandlungen aus dem Forſt- und Jagdweſen. III. Bd. 1. Hundeshagen Bei- träge. II. 3. Hartig Archiv. Bd. VII. Wedekind Jahrbücher. Heft 1. Pfeil kritiſche Blätter. V. 1. III. Die Pflanzungslehre oder Holzculturlehre. §. 224. 1) Das Einbringen der Holzpflanzen in die Erde. a) Holzſaat. Man überläßt entweder die Ausſaat der Natur, damit dieſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <p><pb facs="#f0293" n="271"/> rechen und Straucheggen<hi rendition="#sup">1</hi>). <hi rendition="#aq">b)</hi> Das bloße oberflächliche <hi rendition="#g">Reinigen</hi><lb/> des Bodens von Geſtrippe und Unkraut vermittelſt des Abhauens,<lb/> Abraufens, Abſchneidens und Abſengens<hi rendition="#sup">2</hi>); <hi rendition="#aq">c)</hi> das <hi rendition="#g">Abſchwülen</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Abplaggen</hi> deſſelben, d. h. indem man ihn 1–1½ Zoll<lb/> tief abſchürft, die ſo entſtehenden Plaggen verdorren läßt, und<lb/> wenn dies geſchehen iſt, ausklopft und verbrennt<hi rendition="#sup">3</hi>); <hi rendition="#aq">d)</hi> das <hi rendition="#g">Hai</hi>-<lb/><hi rendition="#g">nen</hi>, d. h. das 2 Zoll tiefe ſtreifenweiſe Abſchälen der Oberfläche<lb/> vermittelſt der <hi rendition="#g">Hainhacke</hi><hi rendition="#sup">4</hi>); <hi rendition="#aq">e)</hi> das <hi rendition="#g">Pflügen</hi> des Bodens,<lb/> wenn er von Steinen und Wurzeln frei und für Saat- und<lb/> Baumſchulen beſtimmt iſt. Je nach der Beſchaffenheit des Bodens,<lb/> nach der Art, Größe und Stärke des Ueberzuges mit Geſtrippe,<lb/> Gebüſch, Moos und Gräſern wendet man dieſe verſchiedenen Ar-<lb/> beiten an, und zwar ſowohl einzeln als in wechſelſeitiger Verbin-<lb/> dung. Die Bearbeitung des Bodens dadurch iſt aber entweder<lb/> eine <hi rendition="#g">volle</hi> oder eine <hi rendition="#g">ſtreifenweiſe</hi> oder <hi rendition="#g">plaggenweiſe</hi>, je<lb/> nachdem es der Boden bedarf<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Gewöhnliche Handrechen von Holz oder Eiſen, und gewöhnliche Eggen mit<lb/> Reiſig, beſonders Dornbüſchen.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Bei der Anwendung des Feuers darf der Schutz der noch ſtehenden Bäume<lb/> nicht außer Augen gelaſſen werden.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Man läßt die Plaggen über den Winter liegen, deshalb geſchieht dieſe<lb/> Arbeit ſchon im Sommer. Man hat dazu eine eigene Plaggenhacke.</note><lb/> <note place="end" n="4)">Die ſo erhaltenen Plaggen werden getrocknet, auf die Häufen des auf der<lb/> Fläche des Bodens geſammelten Reiſigs gedeckt und zuletzt das Ganze von der Wind-<lb/> ſeite angezündet. Dieſe Waldungen nennt man <hi rendition="#g">Brandhaine</hi>. Man wendet dieſe<lb/> Bearbeitung vor der Bebauung mit Feldgewächſen an und vertheilt deshalb erſt im<lb/> Sommer die entſtandene Aſche mit der <hi rendition="#g">Hainkratze</hi>, einer Art Rechen.</note><lb/> <note place="end" n="5)"><hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> Encyclopädie. I. §. 225–237. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Beiträge<lb/> zur Forſtwiſſenſchaft. Bd. II. Heft 1–3. <hi rendition="#g">Pfeil</hi> Anleitung (Bd. II. des Hand-<lb/> buchs). S. 95. 341. <hi rendition="#g">Hartig</hi>, Lehrbuch für Förſter. II. Bd. 1. Thl. 2. Abſchn.<lb/> 2. Abthl. 6. Kap. <hi rendition="#g">Beckmann</hi> Holzſaat (Ausgabe von <hi rendition="#g">Laurop</hi>). I. 15. Ueber<lb/> die Culturgeräthe ſ. m. <hi rendition="#g">Walther</hi> Beſchreibung und Abbildung der in der Forſt-<lb/> wirthſchaft vorkommenden Geräthe. Hadamar 1796. 1803. II Hefte. <hi rendition="#g">André</hi><lb/> Abhandlungen aus dem Forſt- und Jagdweſen. III. Bd. 1. <hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> Bei-<lb/> träge. II. 3. <hi rendition="#g">Hartig</hi> Archiv. Bd. VII. <hi rendition="#g">Wedekind</hi> Jahrbücher. Heft 1.<lb/><hi rendition="#g">Pfeil</hi> kritiſche Blätter. V. 1.</note> </div> </div><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Die Pflanzungslehre oder Holzculturlehre</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="11"> <head> <hi rendition="#c">§. 224.<lb/> 1) <hi rendition="#g">Das Einbringen der Holzpflanzen in die Erde</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Holzſaat</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Man überläßt entweder die Ausſaat der Natur, damit dieſe<lb/> von freien Stücken den Wald durch Saamenausfall und durch<lb/> Ausſchlagen der Holzſtöcke erhält und man blos ſpäter der Pflanzen<lb/> zu pflegen hat (<hi rendition="#g">natürliche Holzzucht</hi>) oder aber man ſäet die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0293]
rechen und Straucheggen1). b) Das bloße oberflächliche Reinigen
des Bodens von Geſtrippe und Unkraut vermittelſt des Abhauens,
Abraufens, Abſchneidens und Abſengens2); c) das Abſchwülen
oder Abplaggen deſſelben, d. h. indem man ihn 1–1½ Zoll
tief abſchürft, die ſo entſtehenden Plaggen verdorren läßt, und
wenn dies geſchehen iſt, ausklopft und verbrennt3); d) das Hai-
nen, d. h. das 2 Zoll tiefe ſtreifenweiſe Abſchälen der Oberfläche
vermittelſt der Hainhacke4); e) das Pflügen des Bodens,
wenn er von Steinen und Wurzeln frei und für Saat- und
Baumſchulen beſtimmt iſt. Je nach der Beſchaffenheit des Bodens,
nach der Art, Größe und Stärke des Ueberzuges mit Geſtrippe,
Gebüſch, Moos und Gräſern wendet man dieſe verſchiedenen Ar-
beiten an, und zwar ſowohl einzeln als in wechſelſeitiger Verbin-
dung. Die Bearbeitung des Bodens dadurch iſt aber entweder
eine volle oder eine ſtreifenweiſe oder plaggenweiſe, je
nachdem es der Boden bedarf5).
¹⁾ Gewöhnliche Handrechen von Holz oder Eiſen, und gewöhnliche Eggen mit
Reiſig, beſonders Dornbüſchen.
²⁾ Bei der Anwendung des Feuers darf der Schutz der noch ſtehenden Bäume
nicht außer Augen gelaſſen werden.
³⁾ Man läßt die Plaggen über den Winter liegen, deshalb geſchieht dieſe
Arbeit ſchon im Sommer. Man hat dazu eine eigene Plaggenhacke.
⁴⁾ Die ſo erhaltenen Plaggen werden getrocknet, auf die Häufen des auf der
Fläche des Bodens geſammelten Reiſigs gedeckt und zuletzt das Ganze von der Wind-
ſeite angezündet. Dieſe Waldungen nennt man Brandhaine. Man wendet dieſe
Bearbeitung vor der Bebauung mit Feldgewächſen an und vertheilt deshalb erſt im
Sommer die entſtandene Aſche mit der Hainkratze, einer Art Rechen.
⁵⁾ Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 225–237. Deſſelben Beiträge
zur Forſtwiſſenſchaft. Bd. II. Heft 1–3. Pfeil Anleitung (Bd. II. des Hand-
buchs). S. 95. 341. Hartig, Lehrbuch für Förſter. II. Bd. 1. Thl. 2. Abſchn.
2. Abthl. 6. Kap. Beckmann Holzſaat (Ausgabe von Laurop). I. 15. Ueber
die Culturgeräthe ſ. m. Walther Beſchreibung und Abbildung der in der Forſt-
wirthſchaft vorkommenden Geräthe. Hadamar 1796. 1803. II Hefte. André
Abhandlungen aus dem Forſt- und Jagdweſen. III. Bd. 1. Hundeshagen Bei-
träge. II. 3. Hartig Archiv. Bd. VII. Wedekind Jahrbücher. Heft 1.
Pfeil kritiſche Blätter. V. 1.
III. Die Pflanzungslehre oder Holzculturlehre.
§. 224.
1) Das Einbringen der Holzpflanzen in die Erde.
a) Holzſaat.
Man überläßt entweder die Ausſaat der Natur, damit dieſe
von freien Stücken den Wald durch Saamenausfall und durch
Ausſchlagen der Holzſtöcke erhält und man blos ſpäter der Pflanzen
zu pflegen hat (natürliche Holzzucht) oder aber man ſäet die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |