Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Die Bodenkunde oder Agronomie.
§. 221.

Hier gilt dasselbe, was schon oben in der Landwirthschaftslehre
darüber (§. 134-138.) gesagt ist1).

1) Laurop, die Hiebs- und Culturlehre der Waldungen. Karlsruhe 1816.
S. 19-40. v. Seutter, Handbuch der Forstwirthschaft (Ulm 1808. II Bde. 8).
S. 213 (welche Schrift im §. 219. nicht erwähnt ist, weil sie blos das natur-
wissenschaftlich Vorbereitende enthält). Hartig Lehrbuch. I. Band. I. Theil.
3. Abschn. 3. u. 4. Kap.
II. Die Bodenbearbeitungslehre oder Agriculturlehre.
§. 222.
1) Urbarmachen des Bodens.

Eine Haupteigenthümlichkeit des Waldbaues ist, daß derselbe
keinen Dünger bedarf, weil durch die Abfälle der Waldpflanzen
sich der Humusgehalt des Bodens erneuert. Daher findet hier nur
eine mechanische Agricultur Statt. Auch zum Anbaue der Wald-
pflanzen ist das Urbarmachen des Bodens nöthig. Da sich aber
demselben die nämlichen Hindernisse darbieten, wie dem Feldbaue,
so werden gegen diese auch dieselben Mittel ergriffen. Nur er-
strecken sie sich in der Regel auf größere Flächen, als beim Land-
baue (§. 139.). Man bebauet sogar den zu Wald bestimmten Boden
vor seiner Benutzung hierzu und nach seiner Urbarmachung, mit
Feldpflanzen, als Kartoffeln, Roggen, Hafer, Buchweitzen, wozu
man ihn ganz landwirthschaftlich herrichtet, wenn man dem Boden
wegen seiner Lage mit den Ackergeräthen zukommen kann. Oefters
aber geht dies nicht an und fehlt das Saatkorn für so große
Flächen, wenn man auch vor Thier- und Wetterschaden gesichert
wäre1).

1) Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 238-246. vrgl. mit §. 232. Ueber
natürliche Walddüngungsmittel s. m. Andre Oekonom. Neuigkeiten. 1814. Nro. 4.
50. 56. 57. 1815. Nro. 19. 44. 45. 63 folg. 1816. Nro. 1 folg. 1817. Nro. 34. 37.
§. 223.
2) Weitere Bearbeitung des Bodens.

Sei es nun, daß ein Boden schon urbar ist, oder aber beur-
bart wurde, oder endlich so wenig verwildert liegt, daß die Urbar-
machung mit der Bearbeitung Hand in Hand gehen kann, so lösen
sich sämmtliche agricultorischen Geschäfte in folgende auf: a) das
bloße oberflächliche Aufkratzen des Bodens vermittelst der Hand-

I. Die Bodenkunde oder Agronomie.
§. 221.

Hier gilt daſſelbe, was ſchon oben in der Landwirthſchaftslehre
darüber (§. 134–138.) geſagt iſt1).

1) Laurop, die Hiebs- und Culturlehre der Waldungen. Karlsruhe 1816.
S. 19–40. v. Seutter, Handbuch der Forſtwirthſchaft (Ulm 1808. II Bde. 8).
S. 213 (welche Schrift im §. 219. nicht erwähnt iſt, weil ſie blos das natur-
wiſſenſchaftlich Vorbereitende enthält). Hartig Lehrbuch. I. Band. I. Theil.
3. Abſchn. 3. u. 4. Kap.
II. Die Bodenbearbeitungslehre oder Agriculturlehre.
§. 222.
1) Urbarmachen des Bodens.

Eine Haupteigenthümlichkeit des Waldbaues iſt, daß derſelbe
keinen Dünger bedarf, weil durch die Abfälle der Waldpflanzen
ſich der Humusgehalt des Bodens erneuert. Daher findet hier nur
eine mechaniſche Agricultur Statt. Auch zum Anbaue der Wald-
pflanzen iſt das Urbarmachen des Bodens nöthig. Da ſich aber
demſelben die nämlichen Hinderniſſe darbieten, wie dem Feldbaue,
ſo werden gegen dieſe auch dieſelben Mittel ergriffen. Nur er-
ſtrecken ſie ſich in der Regel auf größere Flächen, als beim Land-
baue (§. 139.). Man bebauet ſogar den zu Wald beſtimmten Boden
vor ſeiner Benutzung hierzu und nach ſeiner Urbarmachung, mit
Feldpflanzen, als Kartoffeln, Roggen, Hafer, Buchweitzen, wozu
man ihn ganz landwirthſchaftlich herrichtet, wenn man dem Boden
wegen ſeiner Lage mit den Ackergeräthen zukommen kann. Oefters
aber geht dies nicht an und fehlt das Saatkorn für ſo große
Flächen, wenn man auch vor Thier- und Wetterſchaden geſichert
wäre1).

1) Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 238–246. vrgl. mit §. 232. Ueber
natürliche Walddüngungsmittel ſ. m. André Oekonom. Neuigkeiten. 1814. Nro. 4.
50. 56. 57. 1815. Nro. 19. 44. 45. 63 folg. 1816. Nro. 1 folg. 1817. Nro. 34. 37.
§. 223.
2) Weitere Bearbeitung des Bodens.

Sei es nun, daß ein Boden ſchon urbar iſt, oder aber beur-
bart wurde, oder endlich ſo wenig verwildert liegt, daß die Urbar-
machung mit der Bearbeitung Hand in Hand gehen kann, ſo löſen
ſich ſämmtliche agricultoriſchen Geſchäfte in folgende auf: a) das
bloße oberflächliche Aufkratzen des Bodens vermittelſt der Hand-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0292" n="270"/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Die Bodenkunde oder Agronomie</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 221.</hi> </head><lb/>
                            <p>Hier gilt da&#x017F;&#x017F;elbe, was &#x017F;chon oben in der Landwirth&#x017F;chaftslehre<lb/>
darüber (§. 134&#x2013;138.) ge&#x017F;agt i&#x017F;t<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Laurop</hi>, die Hiebs- und Culturlehre der Waldungen. Karlsruhe 1816.<lb/>
S. 19&#x2013;40. v. <hi rendition="#g">Seutter</hi>, Handbuch der For&#x017F;twirth&#x017F;chaft (Ulm 1808. II Bde. 8).<lb/>
S. 213 (welche Schrift im §. 219. nicht erwähnt i&#x017F;t, weil &#x017F;ie blos das natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich Vorbereitende enthält). <hi rendition="#g">Hartig</hi> Lehrbuch. I. Band. I. Theil.<lb/>
3. Ab&#x017F;chn. 3. u. 4. Kap.</note>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Die Bodenbearbeitungslehre oder Agriculturlehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 222.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Urbarmachen des Bodens</hi>.</hi> </head><lb/>
                            <p>Eine Haupteigenthümlichkeit des Waldbaues i&#x017F;t, daß der&#x017F;elbe<lb/>
keinen Dünger bedarf, weil durch die Abfälle der Waldpflanzen<lb/>
&#x017F;ich der Humusgehalt des Bodens erneuert. Daher findet hier nur<lb/>
eine mechani&#x017F;che Agricultur Statt. Auch zum Anbaue der Wald-<lb/>
pflanzen i&#x017F;t das Urbarmachen des Bodens nöthig. Da &#x017F;ich aber<lb/>
dem&#x017F;elben die nämlichen Hinderni&#x017F;&#x017F;e darbieten, wie dem Feldbaue,<lb/>
&#x017F;o werden gegen die&#x017F;e auch die&#x017F;elben Mittel ergriffen. Nur er-<lb/>
&#x017F;trecken &#x017F;ie &#x017F;ich in der Regel auf größere Flächen, als beim Land-<lb/>
baue (§. 139.). Man bebauet &#x017F;ogar den zu Wald be&#x017F;timmten Boden<lb/>
vor &#x017F;einer Benutzung hierzu und nach &#x017F;einer Urbarmachung, mit<lb/>
Feldpflanzen, als Kartoffeln, Roggen, Hafer, Buchweitzen, wozu<lb/>
man ihn ganz landwirth&#x017F;chaftlich herrichtet, wenn man dem Boden<lb/>
wegen &#x017F;einer Lage mit den Ackergeräthen zukommen kann. Oefters<lb/>
aber geht dies nicht an und fehlt das Saatkorn für &#x017F;o große<lb/>
Flächen, wenn man auch vor Thier- und Wetter&#x017F;chaden ge&#x017F;ichert<lb/>
wäre<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> Encyclopädie. I. §. 238&#x2013;246. vrgl. mit §. 232. Ueber<lb/>
natürliche Walddüngungsmittel &#x017F;. m. <hi rendition="#g">André</hi> Oekonom. Neuigkeiten. 1814. Nro. 4.<lb/>
50. 56. 57. 1815. Nro. 19. 44. 45. 63 folg. 1816. Nro. 1 folg. 1817. Nro. 34. 37.</note>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 223.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Weitere Bearbeitung des Bodens</hi>.</hi> </head><lb/>
                            <p>Sei es nun, daß ein Boden &#x017F;chon urbar i&#x017F;t, oder aber beur-<lb/>
bart wurde, oder endlich &#x017F;o wenig verwildert liegt, daß die Urbar-<lb/>
machung mit der Bearbeitung Hand in Hand gehen kann, &#x017F;o lö&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ämmtliche agricultori&#x017F;chen Ge&#x017F;chäfte in folgende auf: <hi rendition="#aq">a)</hi> das<lb/>
bloße oberflächliche <hi rendition="#g">Aufkratzen</hi> des Bodens vermittel&#x017F;t der Hand-<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0292] I. Die Bodenkunde oder Agronomie. §. 221. Hier gilt daſſelbe, was ſchon oben in der Landwirthſchaftslehre darüber (§. 134–138.) geſagt iſt1). ¹⁾ Laurop, die Hiebs- und Culturlehre der Waldungen. Karlsruhe 1816. S. 19–40. v. Seutter, Handbuch der Forſtwirthſchaft (Ulm 1808. II Bde. 8). S. 213 (welche Schrift im §. 219. nicht erwähnt iſt, weil ſie blos das natur- wiſſenſchaftlich Vorbereitende enthält). Hartig Lehrbuch. I. Band. I. Theil. 3. Abſchn. 3. u. 4. Kap. II. Die Bodenbearbeitungslehre oder Agriculturlehre. §. 222. 1) Urbarmachen des Bodens. Eine Haupteigenthümlichkeit des Waldbaues iſt, daß derſelbe keinen Dünger bedarf, weil durch die Abfälle der Waldpflanzen ſich der Humusgehalt des Bodens erneuert. Daher findet hier nur eine mechaniſche Agricultur Statt. Auch zum Anbaue der Wald- pflanzen iſt das Urbarmachen des Bodens nöthig. Da ſich aber demſelben die nämlichen Hinderniſſe darbieten, wie dem Feldbaue, ſo werden gegen dieſe auch dieſelben Mittel ergriffen. Nur er- ſtrecken ſie ſich in der Regel auf größere Flächen, als beim Land- baue (§. 139.). Man bebauet ſogar den zu Wald beſtimmten Boden vor ſeiner Benutzung hierzu und nach ſeiner Urbarmachung, mit Feldpflanzen, als Kartoffeln, Roggen, Hafer, Buchweitzen, wozu man ihn ganz landwirthſchaftlich herrichtet, wenn man dem Boden wegen ſeiner Lage mit den Ackergeräthen zukommen kann. Oefters aber geht dies nicht an und fehlt das Saatkorn für ſo große Flächen, wenn man auch vor Thier- und Wetterſchaden geſichert wäre1). ¹⁾ Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 238–246. vrgl. mit §. 232. Ueber natürliche Walddüngungsmittel ſ. m. André Oekonom. Neuigkeiten. 1814. Nro. 4. 50. 56. 57. 1815. Nro. 19. 44. 45. 63 folg. 1816. Nro. 1 folg. 1817. Nro. 34. 37. §. 223. 2) Weitere Bearbeitung des Bodens. Sei es nun, daß ein Boden ſchon urbar iſt, oder aber beur- bart wurde, oder endlich ſo wenig verwildert liegt, daß die Urbar- machung mit der Bearbeitung Hand in Hand gehen kann, ſo löſen ſich ſämmtliche agricultoriſchen Geſchäfte in folgende auf: a) das bloße oberflächliche Aufkratzen des Bodens vermittelſt der Hand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/292
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/292>, abgerufen am 22.12.2024.