Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
1) Auf diese Weise hat man z. B. besonders bei Rindvieh und Schaafen ganz
neue Rassen gebildet, z. B. die Rasse des Herrn Bakewell zu Dishley. Thaer
engl. Landw. I. 524. 549. III. 637.
2) In Betreff der Schaafe hat man bereits schöne Erfahrungen über die arith-
metische Progression der Veredelung gemacht, aber weniger beim Rindviehe und am
wenigsten bei den Pferden. Thaer engl. Landw. III. 640.
3) Ueber Paarung s. m., außer Thaer's angef. Werk., Burger. I. 184.
Gejer. S. 164. Koppe. III. 85. v. Reider. §. 230., besonders das im
§. 194. a. angeführte vortreffliche Buch von Schmalz. Auch Thaer Möglin.
Annalen. X. 143. Schnee Landwirthsch. Zeitung. II. 564 (Einführung fremder
Viehrassen).
II. Von der Zucht und Pflege der Thiere.
§. 196.

Die Pflege der Thiere beginnt schon vor ihrer Geburt,
indem man während der Trächtigkeit der Mutter auf das Junge
durch Schonung und Nahrung der Ersteren wirkt1). Nach der
Geburt überläßt man am besten der Mutter das Junge zur Pflege
und läßt es an derselben die Nahrung finden. Dabei muß die
Erstere aber gut gefüttert werden. Die Zeit der Entwöhnung
hängt von der Bestimmung des Jungen, von der Kraft der Mutter
und von der Nothwendigkeit der Milch zu anderen Zwecken ab.
Sie muß aber sorgfältig geschehen, damit weder das Junge noch
die Alte leide. Die fernere Zucht des Jungviehes bis zum rechten
Alter seiner Benutzung ist verschieden nach Geschlecht und Art der
Thiere. Für Alle aber ist eine kräftige, stärkende und den Körper
möglichst frei bildende Zucht die beste. Ueber die Nährungsart der
Thiere, wenn sie ganz ausgebildet sind, ist man jetzt noch, obschon
weniger als früher, getheilter Meinung. Sie betrifft die Stall-
fütterung und den Weidegang2). Der Hauptvortheil der
Ersteren besteht darin, daß man gewiß drei Thiere kräftig ernähren
kann mit dem Futter von einer Grundfläche, worauf beim Weide-
gange nur eines Nahrung findet, -- daß sich also mittelbar der
Bodenertrag sehr vermehrt, die Ackerkrume durch die Dünger-
bereitung in besserem Düngungszustande erhalten wird, und nicht
allein die Pflege der Thiere verbessert3), sondern auch jedes unge-
bundene System in der Folge der Feldfrüchte eingeführt werden
kann. Was man gegen sie eingewendet hat, nämlich Mangel an
Streumaterial wegen des nöthigen Futterbaues, Unmöglichkeit der
Haltung eines hinreichenden Futtervorrathes, Mangel an Boden
zum erforderlichen Futterbaue oder Vernachlässigung des Getreide-
baues, Erziehung eines schwächlichen Viehstandes u. dgl. mehr, ist
durch die Erfahrung nicht nur nicht erwiesen, sondern sogar
widerlegt.


1) Auf dieſe Weiſe hat man z. B. beſonders bei Rindvieh und Schaafen ganz
neue Raſſen gebildet, z. B. die Raſſe des Herrn Bakewell zu Diſhley. Thaer
engl. Landw. I. 524. 549. III. 637.
2) In Betreff der Schaafe hat man bereits ſchöne Erfahrungen über die arith-
metiſche Progreſſion der Veredelung gemacht, aber weniger beim Rindviehe und am
wenigſten bei den Pferden. Thaer engl. Landw. III. 640.
3) Ueber Paarung ſ. m., außer Thaer's angef. Werk., Burger. I. 184.
Gejer. S. 164. Koppe. III. 85. v. Reider. §. 230., beſonders das im
§. 194. a. angeführte vortreffliche Buch von Schmalz. Auch Thaer Möglin.
Annalen. X. 143. Schnee Landwirthſch. Zeitung. II. 564 (Einführung fremder
Viehraſſen).
II. Von der Zucht und Pflege der Thiere.
§. 196.

Die Pflege der Thiere beginnt ſchon vor ihrer Geburt,
indem man während der Trächtigkeit der Mutter auf das Junge
durch Schonung und Nahrung der Erſteren wirkt1). Nach der
Geburt überläßt man am beſten der Mutter das Junge zur Pflege
und läßt es an derſelben die Nahrung finden. Dabei muß die
Erſtere aber gut gefüttert werden. Die Zeit der Entwöhnung
hängt von der Beſtimmung des Jungen, von der Kraft der Mutter
und von der Nothwendigkeit der Milch zu anderen Zwecken ab.
Sie muß aber ſorgfältig geſchehen, damit weder das Junge noch
die Alte leide. Die fernere Zucht des Jungviehes bis zum rechten
Alter ſeiner Benutzung iſt verſchieden nach Geſchlecht und Art der
Thiere. Für Alle aber iſt eine kräftige, ſtärkende und den Körper
möglichſt frei bildende Zucht die beſte. Ueber die Nährungsart der
Thiere, wenn ſie ganz ausgebildet ſind, iſt man jetzt noch, obſchon
weniger als früher, getheilter Meinung. Sie betrifft die Stall-
fütterung und den Weidegang2). Der Hauptvortheil der
Erſteren beſteht darin, daß man gewiß drei Thiere kräftig ernähren
kann mit dem Futter von einer Grundfläche, worauf beim Weide-
gange nur eines Nahrung findet, — daß ſich alſo mittelbar der
Bodenertrag ſehr vermehrt, die Ackerkrume durch die Dünger-
bereitung in beſſerem Düngungszuſtande erhalten wird, und nicht
allein die Pflege der Thiere verbeſſert3), ſondern auch jedes unge-
bundene Syſtem in der Folge der Feldfrüchte eingeführt werden
kann. Was man gegen ſie eingewendet hat, nämlich Mangel an
Streumaterial wegen des nöthigen Futterbaues, Unmöglichkeit der
Haltung eines hinreichenden Futtervorrathes, Mangel an Boden
zum erforderlichen Futterbaue oder Vernachläſſigung des Getreide-
baues, Erziehung eines ſchwächlichen Viehſtandes u. dgl. mehr, iſt
durch die Erfahrung nicht nur nicht erwieſen, ſondern ſogar
widerlegt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <pb facs="#f0261" n="239"/>
                          <note place="end" n="1)">Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e hat man z. B. be&#x017F;onders bei Rindvieh und Schaafen ganz<lb/>
neue Ra&#x017F;&#x017F;en gebildet, z. B. die Ra&#x017F;&#x017F;e des Herrn <hi rendition="#g">Bakewell</hi> zu Di&#x017F;hley. <hi rendition="#g">Thaer</hi><lb/>
engl. Landw. I. 524. 549. III. 637.</note><lb/>
                          <note place="end" n="2)">In Betreff der Schaafe hat man bereits &#x017F;chöne Erfahrungen über die arith-<lb/>
meti&#x017F;che Progre&#x017F;&#x017F;ion der Veredelung gemacht, aber weniger beim Rindviehe und am<lb/>
wenig&#x017F;ten bei den Pferden. <hi rendition="#g">Thaer</hi> engl. Landw. III. 640.</note><lb/>
                          <note place="end" n="3)">Ueber Paarung &#x017F;. m., außer <hi rendition="#g">Thaer</hi>'s angef. Werk., <hi rendition="#g">Burger</hi>. I. 184.<lb/><hi rendition="#g">Gejer</hi>. S. 164. <hi rendition="#g">Koppe</hi>. III. 85. v. <hi rendition="#g">Reider</hi>. §. 230., be&#x017F;onders das im<lb/>
§. 194. <hi rendition="#aq">a.</hi> angeführte vortreffliche Buch von <hi rendition="#g">Schmalz</hi>. Auch <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin.<lb/>
Annalen. X. 143. <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landwirth&#x017F;ch. Zeitung. II. 564 (Einführung fremder<lb/>
Viehra&#x017F;&#x017F;en).</note>
                        </div>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Von der Zucht und Pflege der Thiere</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 196.</hi> </head><lb/>
                          <p>Die Pflege der Thiere beginnt &#x017F;chon vor ihrer Geburt,<lb/>
indem man während der Trächtigkeit der Mutter auf das Junge<lb/>
durch Schonung und Nahrung der Er&#x017F;teren wirkt<hi rendition="#sup">1</hi>). Nach der<lb/>
Geburt überläßt man am be&#x017F;ten der Mutter das Junge zur Pflege<lb/>
und läßt es an der&#x017F;elben die Nahrung finden. Dabei muß die<lb/>
Er&#x017F;tere aber gut gefüttert werden. Die Zeit der Entwöhnung<lb/>
hängt von der Be&#x017F;timmung des Jungen, von der Kraft der Mutter<lb/>
und von der Nothwendigkeit der Milch zu anderen Zwecken ab.<lb/>
Sie muß aber &#x017F;orgfältig ge&#x017F;chehen, damit weder das Junge noch<lb/>
die Alte leide. Die fernere Zucht des Jungviehes bis zum rechten<lb/>
Alter &#x017F;einer Benutzung i&#x017F;t ver&#x017F;chieden nach Ge&#x017F;chlecht und Art der<lb/>
Thiere. Für Alle aber i&#x017F;t eine kräftige, &#x017F;tärkende und den Körper<lb/>
möglich&#x017F;t frei bildende Zucht die be&#x017F;te. Ueber die Nährungsart der<lb/>
Thiere, wenn &#x017F;ie ganz ausgebildet &#x017F;ind, i&#x017F;t man jetzt noch, ob&#x017F;chon<lb/>
weniger als früher, getheilter Meinung. Sie betrifft die <hi rendition="#g">Stall</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fütterung</hi> und den <hi rendition="#g">Weidegang</hi><hi rendition="#sup">2</hi>). Der Hauptvortheil der<lb/>
Er&#x017F;teren be&#x017F;teht darin, daß man gewiß drei Thiere kräftig ernähren<lb/>
kann mit dem Futter von einer Grundfläche, worauf beim Weide-<lb/>
gange nur eines Nahrung findet, &#x2014; daß &#x017F;ich al&#x017F;o mittelbar der<lb/>
Bodenertrag &#x017F;ehr vermehrt, die Ackerkrume durch die Dünger-<lb/>
bereitung in be&#x017F;&#x017F;erem Düngungszu&#x017F;tande erhalten wird, und nicht<lb/>
allein die Pflege der Thiere verbe&#x017F;&#x017F;ert<hi rendition="#sup">3</hi>), &#x017F;ondern auch jedes unge-<lb/>
bundene Sy&#x017F;tem in der Folge der Feldfrüchte eingeführt werden<lb/>
kann. Was man gegen &#x017F;ie eingewendet hat, nämlich Mangel an<lb/>
Streumaterial wegen des nöthigen Futterbaues, Unmöglichkeit der<lb/>
Haltung eines hinreichenden Futtervorrathes, Mangel an Boden<lb/>
zum erforderlichen Futterbaue oder Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung des Getreide-<lb/>
baues, Erziehung eines &#x017F;chwächlichen Vieh&#x017F;tandes u. dgl. mehr, i&#x017F;t<lb/>
durch die Erfahrung nicht nur nicht erwie&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ogar<lb/>
widerlegt.</p><lb/>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0261] ¹⁾ Auf dieſe Weiſe hat man z. B. beſonders bei Rindvieh und Schaafen ganz neue Raſſen gebildet, z. B. die Raſſe des Herrn Bakewell zu Diſhley. Thaer engl. Landw. I. 524. 549. III. 637. ²⁾ In Betreff der Schaafe hat man bereits ſchöne Erfahrungen über die arith- metiſche Progreſſion der Veredelung gemacht, aber weniger beim Rindviehe und am wenigſten bei den Pferden. Thaer engl. Landw. III. 640. ³⁾ Ueber Paarung ſ. m., außer Thaer's angef. Werk., Burger. I. 184. Gejer. S. 164. Koppe. III. 85. v. Reider. §. 230., beſonders das im §. 194. a. angeführte vortreffliche Buch von Schmalz. Auch Thaer Möglin. Annalen. X. 143. Schnee Landwirthſch. Zeitung. II. 564 (Einführung fremder Viehraſſen). II. Von der Zucht und Pflege der Thiere. §. 196. Die Pflege der Thiere beginnt ſchon vor ihrer Geburt, indem man während der Trächtigkeit der Mutter auf das Junge durch Schonung und Nahrung der Erſteren wirkt1). Nach der Geburt überläßt man am beſten der Mutter das Junge zur Pflege und läßt es an derſelben die Nahrung finden. Dabei muß die Erſtere aber gut gefüttert werden. Die Zeit der Entwöhnung hängt von der Beſtimmung des Jungen, von der Kraft der Mutter und von der Nothwendigkeit der Milch zu anderen Zwecken ab. Sie muß aber ſorgfältig geſchehen, damit weder das Junge noch die Alte leide. Die fernere Zucht des Jungviehes bis zum rechten Alter ſeiner Benutzung iſt verſchieden nach Geſchlecht und Art der Thiere. Für Alle aber iſt eine kräftige, ſtärkende und den Körper möglichſt frei bildende Zucht die beſte. Ueber die Nährungsart der Thiere, wenn ſie ganz ausgebildet ſind, iſt man jetzt noch, obſchon weniger als früher, getheilter Meinung. Sie betrifft die Stall- fütterung und den Weidegang2). Der Hauptvortheil der Erſteren beſteht darin, daß man gewiß drei Thiere kräftig ernähren kann mit dem Futter von einer Grundfläche, worauf beim Weide- gange nur eines Nahrung findet, — daß ſich alſo mittelbar der Bodenertrag ſehr vermehrt, die Ackerkrume durch die Dünger- bereitung in beſſerem Düngungszuſtande erhalten wird, und nicht allein die Pflege der Thiere verbeſſert3), ſondern auch jedes unge- bundene Syſtem in der Folge der Feldfrüchte eingeführt werden kann. Was man gegen ſie eingewendet hat, nämlich Mangel an Streumaterial wegen des nöthigen Futterbaues, Unmöglichkeit der Haltung eines hinreichenden Futtervorrathes, Mangel an Boden zum erforderlichen Futterbaue oder Vernachläſſigung des Getreide- baues, Erziehung eines ſchwächlichen Viehſtandes u. dgl. mehr, iſt durch die Erfahrung nicht nur nicht erwieſen, ſondern ſogar widerlegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/261
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/261>, abgerufen am 22.12.2024.