Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

und Paarung, Zucht und Pflege, und die Mästung der
Hausthiere betreffen1). Die besondere aber richtet sich und zer-
fällt nach den einzelnen Arten von Hausthieren.

1) Vorzügliche Literatur: Bergen Anleitung zur Viehzucht. Mit Zusätzen
von A. Thaer. Berlin 1800. Meisner, das Ganze der Viehzucht. Neue Ausg.
Leipz. 1808. Weber, Handb. der größeren Viehzucht. Frankfurt a. a. O. 1810. II. Bde.
Reichart, Landwirthsch. Viehschatz. Leipzig 1832. III. Thle. Schmalz Thier-
veredelungskunde, mit 17 Steindrucktafeln. Königsberg 1833. Andre Oekonom.
Neuigkeiten. 1813. Nro. 25 folg. (Zuzucht). Schnee Landw. Zeitung. VII. 129
(Viehzucht und Mast nach Bakewell). Koppe Unterricht. III. 49. Traut-
mann Landw. L. II. 268. Burger Lehrbuch. II. 182. Gejer Lehrbuch. S. 149.
Block Mittheilungen. II. 49. Gericke Anleitung. I. 23. Thaer rat. Landw.
IV. 297. v. Crud Oeconomie. S. 365. Thaer engl. Landw. I. 518. II. 122.
III. 617. Schwerz belg. Landw. II. 209. III. 238. Kreyssig Futterbau.
S. 557. (besonders Futtermittel und Fütterung). v. Reider Landw. L. §. 230 folg.
I. Von der Anschaffung und Paarung der Thiere.
§. 195.

Es gibt eine Manchfaltigkeit von Abarten (Rassen) der
Hausthiere, welche, im Klima, in der Nahrung und Lebensweise
derselben begründet, nach diesen Umständen wechselt. Die Aufgabe
des Thierzüchters ist daher, sich die besten und den Landesverhält-
nissen am meisten entsprechenden Rassen zu verschaffen. Man hat
hierzu folgende Mittel: a) Die Veredelung der einheimischen Rasse
durch sich selbst (Inzucht). Diese Methode1) ist, wenn sie um-
sichtig und aufmerksam betrieben wird, zwar am schwersten, aber
am interessantesten und nützlichsten. Nur muß man sich dabei stets
an die nächste Blutsverwandtschaft halten. b) Die Herbeischaf-
fung einer fremden besseren Rasse beiderlei Geschlechts und Fort-
pflanzung derselben. Diese Methode hat bei ihrer sehr großen
Kostspieligkeit den Nachtheil, daß die Thiere, wenn man ihnen
nicht dasjenige bieten kann, was ihnen ihr Vaterland gab, mit
der Klimatisirung ihre Natur zu leicht verändern, wenn sie nicht
schon früher sterben. c) Das Kreutzen, d. h. die Veredelung
der einheimischen Rasse durch ausländische, zur Paarung gebrauchte,
edle, männliche Thiere anderer Rassen. Diese Methode entspricht
dem Zwecke der allmäligen Gewöhnung an das neue Klima, und
gibt edle Rassen, wenn man nur die weiblichen Thiere stets aus
dem neuen Wurfe wieder mit den ächten edlen männlichen Thieren
mehrere Jahre sich kreutzen läßt und zum Sprunge keine neu ge-
worfenen Männchen nimmt2). Ueberhaupt aber dürfen die zur
Paarung bestimmten Thiere nicht zu jung, nicht zu alt, und müssen
gesund, munter und kräftig sein, aber zugleich auch gut im Fut-
ter stehen3).


und Paarung, Zucht und Pflege, und die Mäſtung der
Hausthiere betreffen1). Die beſondere aber richtet ſich und zer-
fällt nach den einzelnen Arten von Hausthieren.

1) Vorzügliche Literatur: Bergen Anleitung zur Viehzucht. Mit Zuſätzen
von A. Thaer. Berlin 1800. Meisner, das Ganze der Viehzucht. Neue Ausg.
Leipz. 1808. Weber, Handb. der größeren Viehzucht. Frankfurt a. a. O. 1810. II. Bde.
Reichart, Landwirthſch. Viehſchatz. Leipzig 1832. III. Thle. Schmalz Thier-
veredelungskunde, mit 17 Steindrucktafeln. Königsberg 1833. André Oekonom.
Neuigkeiten. 1813. Nro. 25 folg. (Zuzucht). Schnee Landw. Zeitung. VII. 129
(Viehzucht und Maſt nach Bakewell). Koppe Unterricht. III. 49. Traut-
mann Landw. L. II. 268. Burger Lehrbuch. II. 182. Gejer Lehrbuch. S. 149.
Block Mittheilungen. II. 49. Gericke Anleitung. I. 23. Thaer rat. Landw.
IV. 297. v. Crud Oeconomie. S. 365. Thaer engl. Landw. I. 518. II. 122.
III. 617. Schwerz belg. Landw. II. 209. III. 238. Kreyſſig Futterbau.
S. 557. (beſonders Futtermittel und Fütterung). v. Reider Landw. L. §. 230 folg.
I. Von der Anſchaffung und Paarung der Thiere.
§. 195.

Es gibt eine Manchfaltigkeit von Abarten (Raſſen) der
Hausthiere, welche, im Klima, in der Nahrung und Lebensweiſe
derſelben begründet, nach dieſen Umſtänden wechſelt. Die Aufgabe
des Thierzüchters iſt daher, ſich die beſten und den Landesverhält-
niſſen am meiſten entſprechenden Raſſen zu verſchaffen. Man hat
hierzu folgende Mittel: a) Die Veredelung der einheimiſchen Raſſe
durch ſich ſelbſt (Inzucht). Dieſe Methode1) iſt, wenn ſie um-
ſichtig und aufmerkſam betrieben wird, zwar am ſchwerſten, aber
am intereſſanteſten und nützlichſten. Nur muß man ſich dabei ſtets
an die nächſte Blutsverwandtſchaft halten. b) Die Herbeiſchaf-
fung einer fremden beſſeren Raſſe beiderlei Geſchlechts und Fort-
pflanzung derſelben. Dieſe Methode hat bei ihrer ſehr großen
Koſtſpieligkeit den Nachtheil, daß die Thiere, wenn man ihnen
nicht dasjenige bieten kann, was ihnen ihr Vaterland gab, mit
der Klimatiſirung ihre Natur zu leicht verändern, wenn ſie nicht
ſchon früher ſterben. c) Das Kreutzen, d. h. die Veredelung
der einheimiſchen Raſſe durch ausländiſche, zur Paarung gebrauchte,
edle, männliche Thiere anderer Raſſen. Dieſe Methode entſpricht
dem Zwecke der allmäligen Gewöhnung an das neue Klima, und
gibt edle Raſſen, wenn man nur die weiblichen Thiere ſtets aus
dem neuen Wurfe wieder mit den ächten edlen männlichen Thieren
mehrere Jahre ſich kreutzen läßt und zum Sprunge keine neu ge-
worfenen Männchen nimmt2). Ueberhaupt aber dürfen die zur
Paarung beſtimmten Thiere nicht zu jung, nicht zu alt, und müſſen
geſund, munter und kräftig ſein, aber zugleich auch gut im Fut-
ter ſtehen3).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0260" n="238"/>
und <hi rendition="#g">Paarung</hi>, <hi rendition="#g">Zucht</hi> und <hi rendition="#g">Pflege</hi>, und die <hi rendition="#g">&#x017F;tung</hi> der<lb/>
Hausthiere betreffen<hi rendition="#sup">1</hi>). Die <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi> aber richtet &#x017F;ich und zer-<lb/>
fällt nach den einzelnen Arten von Hausthieren.</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Vorzügliche Literatur: <hi rendition="#g">Bergen</hi> Anleitung zur Viehzucht. Mit Zu&#x017F;ätzen<lb/>
von A. <hi rendition="#g">Thaer</hi>. Berlin 1800. <hi rendition="#g">Meisner</hi>, das Ganze der Viehzucht. Neue Ausg.<lb/>
Leipz. 1808. <hi rendition="#g">Weber</hi>, Handb. der größeren Viehzucht. Frankfurt a. a. O. 1810. II. Bde.<lb/><hi rendition="#g">Reichart</hi>, Landwirth&#x017F;ch. Vieh&#x017F;chatz. Leipzig 1832. III. Thle. <hi rendition="#g">Schmalz</hi> Thier-<lb/>
veredelungskunde, mit 17 Steindrucktafeln. Königsberg 1833. <hi rendition="#g">André</hi> Oekonom.<lb/>
Neuigkeiten. 1813. Nro. 25 folg. (Zuzucht). <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung. VII. 129<lb/>
(Viehzucht und Ma&#x017F;t nach <hi rendition="#g">Bakewell</hi>). <hi rendition="#g">Koppe</hi> Unterricht. III. 49. <hi rendition="#g">Traut</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mann</hi> Landw. L. II. 268. <hi rendition="#g">Burger</hi> Lehrbuch. II. 182. <hi rendition="#g">Gejer</hi> Lehrbuch. S. 149.<lb/><hi rendition="#g">Block</hi> Mittheilungen. II. 49. <hi rendition="#g">Gericke</hi> Anleitung. I. 23. <hi rendition="#g">Thaer</hi> rat. Landw.<lb/>
IV. 297. v. <hi rendition="#g">Crud</hi> Oeconomie. S. 365. <hi rendition="#g">Thaer</hi> engl. Landw. I. 518. II. 122.<lb/>
III. 617. <hi rendition="#g">Schwerz</hi> belg. Landw. II. 209. III. 238. <hi rendition="#g">Krey&#x017F;&#x017F;ig</hi> Futterbau.<lb/>
S. 557. (be&#x017F;onders Futtermittel und Fütterung). v. <hi rendition="#g">Reider</hi> Landw. L. §. 230 folg.</note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Von der An&#x017F;chaffung und Paarung der Thiere</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 195.</hi> </head><lb/>
                          <p>Es gibt eine Manchfaltigkeit von <hi rendition="#g">Abarten</hi> (Ra&#x017F;&#x017F;en) der<lb/>
Hausthiere, welche, im Klima, in der Nahrung und Lebenswei&#x017F;e<lb/>
der&#x017F;elben begründet, nach die&#x017F;en Um&#x017F;tänden wech&#x017F;elt. Die Aufgabe<lb/>
des Thierzüchters i&#x017F;t daher, &#x017F;ich die be&#x017F;ten und den Landesverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en am mei&#x017F;ten ent&#x017F;prechenden Ra&#x017F;&#x017F;en zu ver&#x017F;chaffen. Man hat<lb/>
hierzu folgende Mittel: <hi rendition="#aq">a)</hi> Die Veredelung der einheimi&#x017F;chen Ra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t (<hi rendition="#g">Inzucht</hi>). Die&#x017F;e Methode<hi rendition="#sup">1</hi>) i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie um-<lb/>
&#x017F;ichtig und aufmerk&#x017F;am betrieben wird, zwar am &#x017F;chwer&#x017F;ten, aber<lb/>
am intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten und nützlich&#x017F;ten. Nur muß man &#x017F;ich dabei &#x017F;tets<lb/>
an die näch&#x017F;te Blutsverwandt&#x017F;chaft halten. <hi rendition="#aq">b)</hi> Die <hi rendition="#g">Herbei&#x017F;chaf</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fung</hi> einer fremden be&#x017F;&#x017F;eren Ra&#x017F;&#x017F;e beiderlei Ge&#x017F;chlechts und Fort-<lb/>
pflanzung der&#x017F;elben. Die&#x017F;e Methode hat bei ihrer &#x017F;ehr großen<lb/>
Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit den Nachtheil, daß die Thiere, wenn man ihnen<lb/>
nicht dasjenige bieten kann, was ihnen ihr Vaterland gab, mit<lb/>
der Klimati&#x017F;irung ihre Natur zu leicht verändern, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;chon früher &#x017F;terben. <hi rendition="#aq">c)</hi> Das <hi rendition="#g">Kreutzen</hi>, d. h. die Veredelung<lb/>
der einheimi&#x017F;chen Ra&#x017F;&#x017F;e durch ausländi&#x017F;che, zur Paarung gebrauchte,<lb/>
edle, männliche Thiere anderer Ra&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Methode ent&#x017F;pricht<lb/>
dem Zwecke der allmäligen Gewöhnung an das neue Klima, und<lb/>
gibt edle Ra&#x017F;&#x017F;en, wenn man nur die weiblichen Thiere &#x017F;tets aus<lb/>
dem neuen Wurfe wieder mit den ächten edlen männlichen Thieren<lb/>
mehrere Jahre &#x017F;ich kreutzen läßt und zum Sprunge keine neu ge-<lb/>
worfenen Männchen nimmt<hi rendition="#sup">2</hi>). Ueberhaupt aber dürfen die zur<lb/>
Paarung be&#x017F;timmten Thiere nicht zu jung, nicht zu alt, und mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;und, munter und kräftig &#x017F;ein, aber zugleich auch gut im Fut-<lb/>
ter &#x017F;tehen<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0260] und Paarung, Zucht und Pflege, und die Mäſtung der Hausthiere betreffen1). Die beſondere aber richtet ſich und zer- fällt nach den einzelnen Arten von Hausthieren. ¹⁾ Vorzügliche Literatur: Bergen Anleitung zur Viehzucht. Mit Zuſätzen von A. Thaer. Berlin 1800. Meisner, das Ganze der Viehzucht. Neue Ausg. Leipz. 1808. Weber, Handb. der größeren Viehzucht. Frankfurt a. a. O. 1810. II. Bde. Reichart, Landwirthſch. Viehſchatz. Leipzig 1832. III. Thle. Schmalz Thier- veredelungskunde, mit 17 Steindrucktafeln. Königsberg 1833. André Oekonom. Neuigkeiten. 1813. Nro. 25 folg. (Zuzucht). Schnee Landw. Zeitung. VII. 129 (Viehzucht und Maſt nach Bakewell). Koppe Unterricht. III. 49. Traut- mann Landw. L. II. 268. Burger Lehrbuch. II. 182. Gejer Lehrbuch. S. 149. Block Mittheilungen. II. 49. Gericke Anleitung. I. 23. Thaer rat. Landw. IV. 297. v. Crud Oeconomie. S. 365. Thaer engl. Landw. I. 518. II. 122. III. 617. Schwerz belg. Landw. II. 209. III. 238. Kreyſſig Futterbau. S. 557. (beſonders Futtermittel und Fütterung). v. Reider Landw. L. §. 230 folg. I. Von der Anſchaffung und Paarung der Thiere. §. 195. Es gibt eine Manchfaltigkeit von Abarten (Raſſen) der Hausthiere, welche, im Klima, in der Nahrung und Lebensweiſe derſelben begründet, nach dieſen Umſtänden wechſelt. Die Aufgabe des Thierzüchters iſt daher, ſich die beſten und den Landesverhält- niſſen am meiſten entſprechenden Raſſen zu verſchaffen. Man hat hierzu folgende Mittel: a) Die Veredelung der einheimiſchen Raſſe durch ſich ſelbſt (Inzucht). Dieſe Methode1) iſt, wenn ſie um- ſichtig und aufmerkſam betrieben wird, zwar am ſchwerſten, aber am intereſſanteſten und nützlichſten. Nur muß man ſich dabei ſtets an die nächſte Blutsverwandtſchaft halten. b) Die Herbeiſchaf- fung einer fremden beſſeren Raſſe beiderlei Geſchlechts und Fort- pflanzung derſelben. Dieſe Methode hat bei ihrer ſehr großen Koſtſpieligkeit den Nachtheil, daß die Thiere, wenn man ihnen nicht dasjenige bieten kann, was ihnen ihr Vaterland gab, mit der Klimatiſirung ihre Natur zu leicht verändern, wenn ſie nicht ſchon früher ſterben. c) Das Kreutzen, d. h. die Veredelung der einheimiſchen Raſſe durch ausländiſche, zur Paarung gebrauchte, edle, männliche Thiere anderer Raſſen. Dieſe Methode entſpricht dem Zwecke der allmäligen Gewöhnung an das neue Klima, und gibt edle Raſſen, wenn man nur die weiblichen Thiere ſtets aus dem neuen Wurfe wieder mit den ächten edlen männlichen Thieren mehrere Jahre ſich kreutzen läßt und zum Sprunge keine neu ge- worfenen Männchen nimmt2). Ueberhaupt aber dürfen die zur Paarung beſtimmten Thiere nicht zu jung, nicht zu alt, und müſſen geſund, munter und kräftig ſein, aber zugleich auch gut im Fut- ter ſtehen3).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/260
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/260>, abgerufen am 04.06.2024.