Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_687.001
stehenden ernsten Empfindungen nie ganz fehlen können -- denn pba_687.002
das Urteil des Verstandes und der Vernunft über dieselbe kann wohl pba_687.003
umgangen und in Vergessenheit gebracht aber niemals völlig aufgehoben pba_687.004
werden --, so wird es der Kunst der Behandlung bedürfen, um pba_687.005
jene zum Schweigen zu bringen und das ungestörte Wohlgefallen pba_687.006
desto kräftiger sich bethätigen zu lassen.

pba_687.007
Jn der Lösung dieser Aufgabe beruht das Geheimnis der komischen pba_687.008
Kunst; aber die Gesetzgebung für dieselbe ist nicht etwa auf die Summierung pba_687.009
einer Menge von Einzelvorschriften gewiesen, die nur durch die pba_687.010
Erfahrung zu sammeln wären, sondern sie folgt wie die der Tragödie pba_687.011
aus einem organischen Princip.

pba_687.012
Das allgemeine Mittel, durch dessen Anwendung jener Zweck erreicht pba_687.013
wird, ist nach der Denkweise und Sprache des gewöhnlichen Lebens pba_687.014
leicht zu bezeichnen: es ist die Erregung der heiteren Stimmung. pba_687.015
Denn die Heiterkeit der Seele ist nicht sowohl die Wirkung und pba_687.016
Folge des Lachens als die wesentlichste Voraussetzung für die pba_687.017
Entstehung desselben,
weil grade dieser Zustand der Seele es pba_687.018
ist, der sie dazu disponiert die Erscheinungen und Vorgänge nicht ernst pba_687.019
zu behandeln, d. h. nicht vor das strenge Forum des Verstandes und pba_687.020
der Vernunft zu ziehen, sondern mit ihnen zu spielen, also sich mit pba_687.021
ungestörter, voller Freude der überraschenden Täuschung hinzugeben, die pba_687.022
durch das augenfällige Hervortreten (pro ommaton pepoiemenon) des pba_687.023
Fehlerhaften als solchen erzeugt wird. "Dem Heitern erscheinet die Welt pba_687.024
auch heiter", wie Goethe seine "zweite Epistel" einleitet, die überhaupt pba_687.025
für die hier entwickelte Theorie ein treffliches Beispiel abgibt.

pba_687.026
Wodurch aber wird die Heiterkeit der Seele als dauernder pba_687.027
Zustand hervorgebracht als durch die Freude, für deren Erscheinung pba_687.028
und Wirkung im Gemüt sie nur ein anderer Ausdruck ist.1 Wenn pba_687.029
also Aristoteles dem Lachen den Ernst als Gegensatz gegenüberstellt pba_687.030
und mit Gorgias es als ein Mittel der Redekunst empfiehlt, den Ernst pba_687.031
des Gegners mit Lachen, das Lachen desselben durch Ernst aufzuheben pba_687.032
(Rhet. III, 18, S. 1419b 2: ten men spouden ton enantion diaphtheirein pba_687.033
geloti, ton de gelota spoude
), so ist die Verbindung pba_687.034
von Lachen und Freude -- edone und gelos --, wie wir sie bei pba_687.035
dem Excerptor finden, als korrelativer Empfindungen mit vollstem pba_687.036
Recht als seiner Lehre entstammend in Anspruch
zu nehmen. pba_687.037
Denn es zeigt sich nun klar, daß wie die beiden Affekte wechselseitig.

1 pba_687.038
Wie auch Aristoteles khara, terpsis und euphrosune im Gegensatz zu Prodikus pba_687.039
für gleichbedeutende Bezeichnungen der edone erklärt. Vgl. Topica II. 112b 21 ff.

pba_687.001
stehenden ernsten Empfindungen nie ganz fehlen können — denn pba_687.002
das Urteil des Verstandes und der Vernunft über dieselbe kann wohl pba_687.003
umgangen und in Vergessenheit gebracht aber niemals völlig aufgehoben pba_687.004
werden —, so wird es der Kunst der Behandlung bedürfen, um pba_687.005
jene zum Schweigen zu bringen und das ungestörte Wohlgefallen pba_687.006
desto kräftiger sich bethätigen zu lassen.

pba_687.007
Jn der Lösung dieser Aufgabe beruht das Geheimnis der komischen pba_687.008
Kunst; aber die Gesetzgebung für dieselbe ist nicht etwa auf die Summierung pba_687.009
einer Menge von Einzelvorschriften gewiesen, die nur durch die pba_687.010
Erfahrung zu sammeln wären, sondern sie folgt wie die der Tragödie pba_687.011
aus einem organischen Princip.

pba_687.012
Das allgemeine Mittel, durch dessen Anwendung jener Zweck erreicht pba_687.013
wird, ist nach der Denkweise und Sprache des gewöhnlichen Lebens pba_687.014
leicht zu bezeichnen: es ist die Erregung der heiteren Stimmung. pba_687.015
Denn die Heiterkeit der Seele ist nicht sowohl die Wirkung und pba_687.016
Folge des Lachens als die wesentlichste Voraussetzung für die pba_687.017
Entstehung desselben,
weil grade dieser Zustand der Seele es pba_687.018
ist, der sie dazu disponiert die Erscheinungen und Vorgänge nicht ernst pba_687.019
zu behandeln, d. h. nicht vor das strenge Forum des Verstandes und pba_687.020
der Vernunft zu ziehen, sondern mit ihnen zu spielen, also sich mit pba_687.021
ungestörter, voller Freude der überraschenden Täuschung hinzugeben, die pba_687.022
durch das augenfällige Hervortreten (πρὸ ὀμμάτων πεποιημένον) des pba_687.023
Fehlerhaften als solchen erzeugt wird. „Dem Heitern erscheinet die Welt pba_687.024
auch heiter“, wie Goethe seine „zweite Epistel“ einleitet, die überhaupt pba_687.025
für die hier entwickelte Theorie ein treffliches Beispiel abgibt.

pba_687.026
Wodurch aber wird die Heiterkeit der Seele als dauernder pba_687.027
Zustand hervorgebracht als durch die Freude, für deren Erscheinung pba_687.028
und Wirkung im Gemüt sie nur ein anderer Ausdruck ist.1 Wenn pba_687.029
also Aristoteles dem Lachen den Ernst als Gegensatz gegenüberstellt pba_687.030
und mit Gorgias es als ein Mittel der Redekunst empfiehlt, den Ernst pba_687.031
des Gegners mit Lachen, das Lachen desselben durch Ernst aufzuheben pba_687.032
(Rhet. III, 18, S. 1419b 2: τὴν μὲν σπουδὴν τῶν ἐναντίων διαφθείρειν pba_687.033
γέλωτι, τὸν δὲ γέλωτα σπουδῇ
), so ist die Verbindung pba_687.034
von Lachen und Freude — ἡδονή und γέλως —, wie wir sie bei pba_687.035
dem Excerptor finden, als korrelativer Empfindungen mit vollstem pba_687.036
Recht als seiner Lehre entstammend in Anspruch
zu nehmen. pba_687.037
Denn es zeigt sich nun klar, daß wie die beiden Affekte wechselseitig.

1 pba_687.038
Wie auch Aristoteles χαρὰ, τέρψις und εὐφροσύνη im Gegensatz zu Prodikus pba_687.039
für gleichbedeutende Bezeichnungen der ἡδονή erklärt. Vgl. Topica II. 112b 21 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0705" n="687"/><lb n="pba_687.001"/>
stehenden ernsten Empfindungen <hi rendition="#g">nie ganz fehlen können</hi> &#x2014; denn <lb n="pba_687.002"/>
das Urteil des Verstandes und der Vernunft über dieselbe kann wohl <lb n="pba_687.003"/>
umgangen und in Vergessenheit gebracht aber niemals völlig aufgehoben <lb n="pba_687.004"/>
werden &#x2014;, so wird es der <hi rendition="#g">Kunst der Behandlung</hi> bedürfen, um <lb n="pba_687.005"/> <hi rendition="#g">jene zum Schweigen zu bringen</hi> und <hi rendition="#g">das ungestörte Wohlgefallen <lb n="pba_687.006"/>
desto kräftiger sich bethätigen zu lassen.</hi></p>
        <p><lb n="pba_687.007"/>
Jn der Lösung dieser Aufgabe beruht das Geheimnis der komischen <lb n="pba_687.008"/>
Kunst; aber die Gesetzgebung für dieselbe ist nicht etwa auf die Summierung <lb n="pba_687.009"/>
einer Menge von Einzelvorschriften gewiesen, die nur durch die <lb n="pba_687.010"/>
Erfahrung zu sammeln wären, sondern sie folgt wie die der Tragödie <lb n="pba_687.011"/>
aus einem organischen Princip.</p>
        <p><lb n="pba_687.012"/>
Das allgemeine Mittel, durch dessen Anwendung jener Zweck erreicht <lb n="pba_687.013"/>
wird, ist nach der Denkweise und Sprache des gewöhnlichen Lebens <lb n="pba_687.014"/>
leicht zu bezeichnen: es ist die Erregung der <hi rendition="#g">heiteren Stimmung.</hi> <lb n="pba_687.015"/>
Denn die <hi rendition="#g">Heiterkeit der Seele</hi> ist nicht sowohl die Wirkung und <lb n="pba_687.016"/>
Folge des Lachens als die <hi rendition="#g">wesentlichste Voraussetzung für die <lb n="pba_687.017"/>
Entstehung desselben,</hi> weil grade <hi rendition="#g">dieser Zustand</hi> der Seele es <lb n="pba_687.018"/>
ist, der sie dazu disponiert die Erscheinungen und Vorgänge <hi rendition="#g">nicht ernst</hi> <lb n="pba_687.019"/>
zu behandeln, d. h. nicht vor das strenge Forum des Verstandes und <lb n="pba_687.020"/>
der Vernunft zu ziehen, sondern <hi rendition="#g">mit ihnen zu spielen,</hi> also sich mit <lb n="pba_687.021"/>
ungestörter, voller Freude der überraschenden Täuschung hinzugeben, die <lb n="pba_687.022"/>
durch das augenfällige Hervortreten (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C1;&#x1F78; &#x1F40;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>) des <lb n="pba_687.023"/>
Fehlerhaften als solchen erzeugt wird. &#x201E;Dem Heitern erscheinet die Welt <lb n="pba_687.024"/>
auch heiter&#x201C;, wie Goethe seine &#x201E;zweite Epistel&#x201C; einleitet, die überhaupt <lb n="pba_687.025"/>
für die hier entwickelte Theorie ein treffliches Beispiel abgibt.</p>
        <p><lb n="pba_687.026"/>
Wodurch aber wird die <hi rendition="#g">Heiterkeit der Seele</hi> als dauernder <lb n="pba_687.027"/>
Zustand hervorgebracht als durch die <hi rendition="#g">Freude,</hi> für deren Erscheinung <lb n="pba_687.028"/>
und Wirkung im Gemüt sie nur ein anderer Ausdruck ist.<note xml:id="pba_687_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_687.038"/>
Wie auch Aristoteles <foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70;, &#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C8;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F50;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;</foreign> im Gegensatz zu Prodikus <lb n="pba_687.039"/>
für gleichbedeutende Bezeichnungen der <foreign xml:lang="grc">&#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;</foreign> erklärt. Vgl. Topica II. 112<hi rendition="#sup">b</hi> 21 ff.</note> Wenn <lb n="pba_687.029"/>
also Aristoteles dem <hi rendition="#g">Lachen</hi> den <hi rendition="#g">Ernst</hi> als <hi rendition="#g">Gegensatz</hi> gegenüberstellt <lb n="pba_687.030"/>
und mit Gorgias es als ein Mittel der Redekunst empfiehlt, den Ernst <lb n="pba_687.031"/>
des Gegners mit Lachen, das Lachen desselben durch Ernst aufzuheben <lb n="pba_687.032"/>
(Rhet. III, 18, S. 1419<hi rendition="#aq">b 2: <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD;</foreign> <foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x1F74;&#x03BD;</hi> &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B8;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_687.033"/>
<foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; <hi rendition="#g">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x1FC7;</hi></foreign></hi>), so ist die Verbindung <lb n="pba_687.034"/>
von <hi rendition="#g">Lachen</hi> und <hi rendition="#g">Freude</hi> &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;</foreign> &#x2014;, wie wir sie bei <lb n="pba_687.035"/>
dem Excerptor finden, <hi rendition="#g">als korrelativer Empfindungen mit vollstem <lb n="pba_687.036"/>
Recht als seiner Lehre entstammend in Anspruch</hi> zu nehmen. <lb n="pba_687.037"/>
Denn es zeigt sich nun klar, daß wie die beiden Affekte wechselseitig.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0705] pba_687.001 stehenden ernsten Empfindungen nie ganz fehlen können — denn pba_687.002 das Urteil des Verstandes und der Vernunft über dieselbe kann wohl pba_687.003 umgangen und in Vergessenheit gebracht aber niemals völlig aufgehoben pba_687.004 werden —, so wird es der Kunst der Behandlung bedürfen, um pba_687.005 jene zum Schweigen zu bringen und das ungestörte Wohlgefallen pba_687.006 desto kräftiger sich bethätigen zu lassen. pba_687.007 Jn der Lösung dieser Aufgabe beruht das Geheimnis der komischen pba_687.008 Kunst; aber die Gesetzgebung für dieselbe ist nicht etwa auf die Summierung pba_687.009 einer Menge von Einzelvorschriften gewiesen, die nur durch die pba_687.010 Erfahrung zu sammeln wären, sondern sie folgt wie die der Tragödie pba_687.011 aus einem organischen Princip. pba_687.012 Das allgemeine Mittel, durch dessen Anwendung jener Zweck erreicht pba_687.013 wird, ist nach der Denkweise und Sprache des gewöhnlichen Lebens pba_687.014 leicht zu bezeichnen: es ist die Erregung der heiteren Stimmung. pba_687.015 Denn die Heiterkeit der Seele ist nicht sowohl die Wirkung und pba_687.016 Folge des Lachens als die wesentlichste Voraussetzung für die pba_687.017 Entstehung desselben, weil grade dieser Zustand der Seele es pba_687.018 ist, der sie dazu disponiert die Erscheinungen und Vorgänge nicht ernst pba_687.019 zu behandeln, d. h. nicht vor das strenge Forum des Verstandes und pba_687.020 der Vernunft zu ziehen, sondern mit ihnen zu spielen, also sich mit pba_687.021 ungestörter, voller Freude der überraschenden Täuschung hinzugeben, die pba_687.022 durch das augenfällige Hervortreten (πρὸ ὀμμάτων πεποιημένον) des pba_687.023 Fehlerhaften als solchen erzeugt wird. „Dem Heitern erscheinet die Welt pba_687.024 auch heiter“, wie Goethe seine „zweite Epistel“ einleitet, die überhaupt pba_687.025 für die hier entwickelte Theorie ein treffliches Beispiel abgibt. pba_687.026 Wodurch aber wird die Heiterkeit der Seele als dauernder pba_687.027 Zustand hervorgebracht als durch die Freude, für deren Erscheinung pba_687.028 und Wirkung im Gemüt sie nur ein anderer Ausdruck ist. 1 Wenn pba_687.029 also Aristoteles dem Lachen den Ernst als Gegensatz gegenüberstellt pba_687.030 und mit Gorgias es als ein Mittel der Redekunst empfiehlt, den Ernst pba_687.031 des Gegners mit Lachen, das Lachen desselben durch Ernst aufzuheben pba_687.032 (Rhet. III, 18, S. 1419b 2: τὴν μὲν σπουδὴν τῶν ἐναντίων διαφθείρειν pba_687.033 γέλωτι, τὸν δὲ γέλωτα σπουδῇ), so ist die Verbindung pba_687.034 von Lachen und Freude — ἡδονή und γέλως —, wie wir sie bei pba_687.035 dem Excerptor finden, als korrelativer Empfindungen mit vollstem pba_687.036 Recht als seiner Lehre entstammend in Anspruch zu nehmen. pba_687.037 Denn es zeigt sich nun klar, daß wie die beiden Affekte wechselseitig. 1 pba_687.038 Wie auch Aristoteles χαρὰ, τέρψις und εὐφροσύνη im Gegensatz zu Prodikus pba_687.039 für gleichbedeutende Bezeichnungen der ἡδονή erklärt. Vgl. Topica II. 112b 21 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/705
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/705>, abgerufen am 26.04.2024.