Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXV. Laster-Predigt/ ein scharffer Eißscholl/ den Kopff abgestossen/ wie sie zuvor den frommen Jo-hannem um den Kopff gebracht hatte. Lehr. Lehr.Zu meiden das leicht- fertige Tantzen. BEy diesem leichtfertigen Tantz deß Töchterleins der Herodias/ haben Zur Unzeit. 1. Sonntag/ Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heisst zur Unzeit getan- ihrem
Die LXXV. Laſter-Predigt/ ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo-hannem um den Kopff gebracht hatte. Lehr. Lehr.Zu meiden das leicht- fertige Tantzen. BEy dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben Zur Unzeit. 1. Sonntag/ Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan- ihrem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0780" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo-<lb/> hannem um den Kopff gebracht hatte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Zu meiden<lb/> das leicht-<lb/> fertige<lb/> Tantzen.</note> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben<lb/> wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ und darfuͤr zu warnen/<lb/> das heiſſet <hi rendition="#aq">Tripudium,</hi> das <hi rendition="#fr">leichtfertige Tantzen/</hi> darfuͤr ein je-<lb/> der Gewiſſenhaffter Chriſt ſich huͤten ſoll. Alsdann aber iſt ein<lb/> Tantz leichtfertig und verbotten:</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Zur Unzeit.<lb/> 1. Sonntag/</note> <p>Wann man <hi rendition="#aq">I</hi> zur <hi rendition="#fr">Unzeit</hi> tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan-<lb/> tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Feſt-Sonn- und Feyrtag tan-<lb/> tzet/ welches zwar gemein iſt/ gleich als ob der Sonntag ſonſt um nichts da<lb/> waͤre/ als daß man Taͤntz daran anſtellen und halten ſolte/ aber GOtt der<lb/> HErꝛ ſagt im 3. Gebott: Du ſolt den Feyrtag heiligen. Darum die Roͤ-<lb/> miſche Kaͤyſer wol und loͤblich gethan/ daß ſie offentlich im Reich/ an hohen<lb/> Feſten/ Sonn- und Feyrtagen alle Schauſpiel/ Taͤntz und anders Spielen<lb/> verbotten haben/ wie noch die Kaͤyſerl. Rechten vermoͤgen: Und die/ ſo ſolchen<lb/> Taͤntzen/ mit Verſaumung deß Gottesdienſts nachgegangen und beygewoh-<lb/> net/ ſeyn daruͤber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. <hi rendition="#aq">Concilio Car-<lb/> thaginenſi</hi> geſchloſſen worden. Der H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> in Pſ. 32. ſagt/ es waͤ-<lb/> re beſſer und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar-<lb/> um wer einen Tantz auf ein hohes Feſt/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver-<lb/> gonnt/ oder haͤlt/ dem gib ich hiemit zu bedencken das <hi rendition="#aq">NB.</hi> GOttes/ Gedencke/<lb/> gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heiligeſt. 2. Moſ. 20. Gedencke/ daß<lb/> dieſer Tag kein gemeiner Tag iſt/ daran du deine Werck verbringen moͤgeſt/<lb/> ſondern es iſt deß HErꝛn Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/<lb/><note place="left">2. Nacht/</note>Goͤttlichen Wercken zubringen ſolleſt. Zur Unzeit heiſſts getantzet/ wann<lb/> man bey der Nacht tantzet und im Finſtern mauſet/ dabey man gemeiniglich<lb/> nichts ehrliches ſuchet/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Menſchen lieben die<lb/> Finſternus mehr den das Liecht/ dañ ihre Wercke ſeyn boͤß/ wer Arges thut/ der<lb/> haſſet das Liecht/ uñ kom̃t nit an das Liecht/ auf daß ſeine Wercke nicht geſtrafft<lb/> werden/ Joh. 3. Bey ſolchẽ Nacht-Taͤntzẽ wird offt ein Menſch verzuckt/ uñ ler-<lb/><note place="left">3. Klag.</note>net dann/ daß es beſſer waͤre/ daheim geblieben/ und dergleichen Haͤndel nie erfah-<lb/> ren haben. Zur Unzeit heiſſt es auch getantzet/ wann man tantzet bey graſſi-<lb/> renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Peſtilentz/ oder<lb/> der Verfolgung halben uͤbel und gefaͤhrlich ſtehet/ und alſo ein gemein Statt-<lb/> und Landbetruͤbnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Taͤg an-<lb/> ſtellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer ſein eigen Haußleyd und<lb/> Klag hat/ in ſeinem Hauß oder in ſeinem Geſchlecht und nahen Anverwand-<lb/> ten/ da heiſſts: Der Braͤutigam gehe auß ſeiner Kammer/ und die Braut auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [710/0780]
Die LXXV. Laſter-Predigt/
ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo-
hannem um den Kopff gebracht hatte.
Lehr.
BEy dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben
wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ und darfuͤr zu warnen/
das heiſſet Tripudium, das leichtfertige Tantzen/ darfuͤr ein je-
der Gewiſſenhaffter Chriſt ſich huͤten ſoll. Alsdann aber iſt ein
Tantz leichtfertig und verbotten:
Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan-
tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Feſt-Sonn- und Feyrtag tan-
tzet/ welches zwar gemein iſt/ gleich als ob der Sonntag ſonſt um nichts da
waͤre/ als daß man Taͤntz daran anſtellen und halten ſolte/ aber GOtt der
HErꝛ ſagt im 3. Gebott: Du ſolt den Feyrtag heiligen. Darum die Roͤ-
miſche Kaͤyſer wol und loͤblich gethan/ daß ſie offentlich im Reich/ an hohen
Feſten/ Sonn- und Feyrtagen alle Schauſpiel/ Taͤntz und anders Spielen
verbotten haben/ wie noch die Kaͤyſerl. Rechten vermoͤgen: Und die/ ſo ſolchen
Taͤntzen/ mit Verſaumung deß Gottesdienſts nachgegangen und beygewoh-
net/ ſeyn daruͤber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. Concilio Car-
thaginenſi geſchloſſen worden. Der H. Auguſtinus in Pſ. 32. ſagt/ es waͤ-
re beſſer und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar-
um wer einen Tantz auf ein hohes Feſt/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver-
gonnt/ oder haͤlt/ dem gib ich hiemit zu bedencken das NB. GOttes/ Gedencke/
gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heiligeſt. 2. Moſ. 20. Gedencke/ daß
dieſer Tag kein gemeiner Tag iſt/ daran du deine Werck verbringen moͤgeſt/
ſondern es iſt deß HErꝛn Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/
Goͤttlichen Wercken zubringen ſolleſt. Zur Unzeit heiſſts getantzet/ wann
man bey der Nacht tantzet und im Finſtern mauſet/ dabey man gemeiniglich
nichts ehrliches ſuchet/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Menſchen lieben die
Finſternus mehr den das Liecht/ dañ ihre Wercke ſeyn boͤß/ wer Arges thut/ der
haſſet das Liecht/ uñ kom̃t nit an das Liecht/ auf daß ſeine Wercke nicht geſtrafft
werden/ Joh. 3. Bey ſolchẽ Nacht-Taͤntzẽ wird offt ein Menſch verzuckt/ uñ ler-
net dann/ daß es beſſer waͤre/ daheim geblieben/ und dergleichen Haͤndel nie erfah-
ren haben. Zur Unzeit heiſſt es auch getantzet/ wann man tantzet bey graſſi-
renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Peſtilentz/ oder
der Verfolgung halben uͤbel und gefaͤhrlich ſtehet/ und alſo ein gemein Statt-
und Landbetruͤbnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Taͤg an-
ſtellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer ſein eigen Haußleyd und
Klag hat/ in ſeinem Hauß oder in ſeinem Geſchlecht und nahen Anverwand-
ten/ da heiſſts: Der Braͤutigam gehe auß ſeiner Kammer/ und die Braut auß
ihrem
2. Nacht/
3. Klag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |