Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXV. Laster-Predigt/
ein scharffer Eißscholl/ den Kopff abgestossen/ wie sie zuvor den frommen Jo-
hannem um den Kopff gebracht hatte.

Lehr.
Lehr.
Zu meiden
das leicht-
fertige
Tantzen.

BEy diesem leichtfertigen Tantz deß Töchterleins der Herodias/ haben
wir jetzo von einem andern Laster zu reden/ und darfür zu warnen/
das heisset Tripudium, das leichtfertige Tantzen/ darfür ein je-
der Gewissenhaffter Christ sich hüten soll. Alsdann aber ist ein
Tantz leichtfertig und verbotten:

I.
Zur Unzeit.
1. Sonntag/

Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heisst zur Unzeit getan-
tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Fest-Sonn- und Feyrtag tan-
tzet/ welches zwar gemein ist/ gleich als ob der Sonntag sonst um nichts da
wäre/ als daß man Täntz daran anstellen und halten solte/ aber GOtt der
HErr sagt im 3. Gebott: Du solt den Feyrtag heiligen. Darum die Rö-
mische Käyser wol und löblich gethan/ daß sie offentlich im Reich/ an hohen
Festen/ Sonn- und Feyrtagen alle Schauspiel/ Täntz und anders Spielen
verbotten haben/ wie noch die Käyserl. Rechten vermögen: Und die/ so solchen
Täntzen/ mit Versaumung deß Gottesdiensts nachgegangen und beygewoh-
net/ seyn darüber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. Concilio Car-
thaginensi
geschlossen worden. Der H. Augustinus in Ps. 32. sagt/ es wä-
re besser und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar-
um wer einen Tantz auf ein hohes Fest/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver-
gonnt/ oder hält/ dem gib ich hiemit zu bedencken das NB. GOttes/ Gedencke/
gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heiligest. 2. Mos. 20. Gedencke/ daß
dieser Tag kein gemeiner Tag ist/ daran du deine Werck verbringen mögest/
sondern es ist deß HErrn Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/
2. Nacht/Göttlichen Wercken zubringen sollest. Zur Unzeit heissts getantzet/ wann
man bey der Nacht tantzet und im Finstern mauset/ dabey man gemeiniglich
nichts ehrliches suchet/ wie der HErr Christus sagt: Die Menschen lieben die
Finsternus mehr den das Liecht/ dann ihre Wercke seyn böß/ wer Arges thut/ der
hasset das Liecht/ und kommt nit an das Liecht/ auf daß seine Wercke nicht gestrafft
werden/ Joh. 3. Bey solchen Nacht-Täntzen wird offt ein Mensch verzuckt/ und ler-
3. Klag.net dann/ daß es besser wäre/ daheim geblieben/ und dergleichen Händel nie erfah-
ren haben. Zur Unzeit heisst es auch getantzet/ wann man tantzet bey grassi-
renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Pestilentz/ oder
der Verfolgung halben übel und gefährlich stehet/ und also ein gemein Statt-
und Landbetrübnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Täg an-
stellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer sein eigen Haußleyd und
Klag hat/ in seinem Hauß oder in seinem Geschlecht und nahen Anverwand-
ten/ da heissts: Der Bräutigam gehe auß seiner Kammer/ und die Braut auß

ihrem

Die LXXV. Laſter-Predigt/
ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo-
hannem um den Kopff gebracht hatte.

Lehr.
Lehr.
Zu meiden
das leicht-
fertige
Tantzen.

BEy dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben
wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ und darfuͤr zu warnen/
das heiſſet Tripudium, das leichtfertige Tantzen/ darfuͤr ein je-
der Gewiſſenhaffter Chriſt ſich huͤten ſoll. Alsdann aber iſt ein
Tantz leichtfertig und verbotten:

I.
Zur Unzeit.
1. Sonntag/

Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan-
tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Feſt-Sonn- und Feyrtag tan-
tzet/ welches zwar gemein iſt/ gleich als ob der Sonntag ſonſt um nichts da
waͤre/ als daß man Taͤntz daran anſtellen und halten ſolte/ aber GOtt der
HErꝛ ſagt im 3. Gebott: Du ſolt den Feyrtag heiligen. Darum die Roͤ-
miſche Kaͤyſer wol und loͤblich gethan/ daß ſie offentlich im Reich/ an hohen
Feſten/ Sonn- und Feyrtagen alle Schauſpiel/ Taͤntz und anders Spielen
verbotten haben/ wie noch die Kaͤyſerl. Rechten vermoͤgen: Und die/ ſo ſolchen
Taͤntzen/ mit Verſaumung deß Gottesdienſts nachgegangen und beygewoh-
net/ ſeyn daruͤber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. Concilio Car-
thaginenſi
geſchloſſen worden. Der H. Auguſtinus in Pſ. 32. ſagt/ es waͤ-
re beſſer und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar-
um wer einen Tantz auf ein hohes Feſt/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver-
gonnt/ oder haͤlt/ dem gib ich hiemit zu bedencken das NB. GOttes/ Gedencke/
gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heiligeſt. 2. Moſ. 20. Gedencke/ daß
dieſer Tag kein gemeiner Tag iſt/ daran du deine Werck verbringen moͤgeſt/
ſondern es iſt deß HErꝛn Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/
2. Nacht/Goͤttlichen Wercken zubringen ſolleſt. Zur Unzeit heiſſts getantzet/ wann
man bey der Nacht tantzet und im Finſtern mauſet/ dabey man gemeiniglich
nichts ehrliches ſuchet/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Menſchen lieben die
Finſternus mehr den das Liecht/ dañ ihre Wercke ſeyn boͤß/ wer Arges thut/ der
haſſet das Liecht/ uñ kom̃t nit an das Liecht/ auf daß ſeine Wercke nicht geſtrafft
werden/ Joh. 3. Bey ſolchẽ Nacht-Taͤntzẽ wird offt ein Menſch verzuckt/ uñ ler-
3. Klag.net dann/ daß es beſſer waͤre/ daheim geblieben/ und dergleichen Haͤndel nie erfah-
ren haben. Zur Unzeit heiſſt es auch getantzet/ wann man tantzet bey graſſi-
renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Peſtilentz/ oder
der Verfolgung halben uͤbel und gefaͤhrlich ſtehet/ und alſo ein gemein Statt-
und Landbetruͤbnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Taͤg an-
ſtellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer ſein eigen Haußleyd und
Klag hat/ in ſeinem Hauß oder in ſeinem Geſchlecht und nahen Anverwand-
ten/ da heiſſts: Der Braͤutigam gehe auß ſeiner Kammer/ und die Braut auß

ihrem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0780" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
ein &#x017F;charffer Eiß&#x017F;choll/ den Kopff abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ie zuvor den frommen Jo-<lb/>
hannem um den Kopff gebracht hatte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">Lehr.<lb/>
Zu meiden<lb/>
das leicht-<lb/>
fertige<lb/>
Tantzen.</note>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey die&#x017F;em leichtfertigen Tantz deß To&#x0364;chterleins der Herodias/ haben<lb/>
wir jetzo von einem andern La&#x017F;ter zu reden/ und darfu&#x0364;r zu warnen/<lb/>
das hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Tripudium,</hi> das <hi rendition="#fr">leichtfertige Tantzen/</hi> darfu&#x0364;r ein je-<lb/>
der Gewi&#x017F;&#x017F;enhaffter Chri&#x017F;t &#x017F;ich hu&#x0364;ten &#x017F;oll. Alsdann aber i&#x017F;t ein<lb/>
Tantz leichtfertig und verbotten:</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Zur Unzeit.<lb/>
1. Sonntag/</note>
          <p>Wann man <hi rendition="#aq">I</hi> zur <hi rendition="#fr">Unzeit</hi> tantzet. Das aber hei&#x017F;&#x017F;t zur Unzeit getan-<lb/>
tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Fe&#x017F;t-Sonn- und Feyrtag tan-<lb/>
tzet/ welches zwar gemein i&#x017F;t/ gleich als ob der Sonntag &#x017F;on&#x017F;t um nichts da<lb/>
wa&#x0364;re/ als daß man Ta&#x0364;ntz daran an&#x017F;tellen und halten &#x017F;olte/ aber GOtt der<lb/>
HEr&#xA75B; &#x017F;agt im 3. Gebott: Du &#x017F;olt den Feyrtag heiligen. Darum die Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er wol und lo&#x0364;blich gethan/ daß &#x017F;ie offentlich im Reich/ an hohen<lb/>
Fe&#x017F;ten/ Sonn- und Feyrtagen alle Schau&#x017F;piel/ Ta&#x0364;ntz und anders Spielen<lb/>
verbotten haben/ wie noch die Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Rechten vermo&#x0364;gen: Und die/ &#x017F;o &#x017F;olchen<lb/>
Ta&#x0364;ntzen/ mit Ver&#x017F;aumung deß Gottesdien&#x017F;ts nachgegangen und beygewoh-<lb/>
net/ &#x017F;eyn daru&#x0364;ber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. <hi rendition="#aq">Concilio Car-<lb/>
thaginen&#x017F;i</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden. Der H. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> in P&#x017F;. 32. &#x017F;agt/ es wa&#x0364;-<lb/>
re be&#x017F;&#x017F;er und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar-<lb/>
um wer einen Tantz auf ein hohes Fe&#x017F;t/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver-<lb/>
gonnt/ oder ha&#x0364;lt/ dem gib ich hiemit zu bedencken das <hi rendition="#aq">NB.</hi> GOttes/ Gedencke/<lb/>
gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heilige&#x017F;t. 2. Mo&#x017F;. 20. Gedencke/ daß<lb/>
die&#x017F;er Tag kein gemeiner Tag i&#x017F;t/ daran du deine Werck verbringen mo&#x0364;ge&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t deß HEr&#xA75B;n Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/<lb/><note place="left">2. Nacht/</note>Go&#x0364;ttlichen Wercken zubringen &#x017F;olle&#x017F;t. Zur Unzeit hei&#x017F;&#x017F;ts getantzet/ wann<lb/>
man bey der Nacht tantzet und im Fin&#x017F;tern mau&#x017F;et/ dabey man gemeiniglich<lb/>
nichts ehrliches &#x017F;uchet/ wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: Die Men&#x017F;chen lieben die<lb/>
Fin&#x017F;ternus mehr den das Liecht/ dan&#x0303; ihre Wercke &#x017F;eyn bo&#x0364;ß/ wer Arges thut/ der<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;et das Liecht/ un&#x0303; kom&#x0303;t nit an das Liecht/ auf daß &#x017F;eine Wercke nicht ge&#x017F;trafft<lb/>
werden/ Joh. 3. Bey &#x017F;olche&#x0303; Nacht-Ta&#x0364;ntze&#x0303; wird offt ein Men&#x017F;ch verzuckt/ un&#x0303; ler-<lb/><note place="left">3. Klag.</note>net dann/ daß es be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/ daheim geblieben/ und dergleichen Ha&#x0364;ndel nie erfah-<lb/>
ren haben. Zur Unzeit hei&#x017F;&#x017F;t es auch getantzet/ wann man tantzet bey gra&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Pe&#x017F;tilentz/ oder<lb/>
der Verfolgung halben u&#x0364;bel und gefa&#x0364;hrlich &#x017F;tehet/ und al&#x017F;o ein gemein Statt-<lb/>
und Landbetru&#x0364;bnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Ta&#x0364;g an-<lb/>
&#x017F;tellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer &#x017F;ein eigen Haußleyd und<lb/>
Klag hat/ in &#x017F;einem Hauß oder in &#x017F;einem Ge&#x017F;chlecht und nahen Anverwand-<lb/>
ten/ da hei&#x017F;&#x017F;ts: Der Bra&#x0364;utigam gehe auß &#x017F;einer Kammer/ und die Braut auß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0780] Die LXXV. Laſter-Predigt/ ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo- hannem um den Kopff gebracht hatte. Lehr. BEy dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet Tripudium, das leichtfertige Tantzen/ darfuͤr ein je- der Gewiſſenhaffter Chriſt ſich huͤten ſoll. Alsdann aber iſt ein Tantz leichtfertig und verbotten: Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan- tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Feſt-Sonn- und Feyrtag tan- tzet/ welches zwar gemein iſt/ gleich als ob der Sonntag ſonſt um nichts da waͤre/ als daß man Taͤntz daran anſtellen und halten ſolte/ aber GOtt der HErꝛ ſagt im 3. Gebott: Du ſolt den Feyrtag heiligen. Darum die Roͤ- miſche Kaͤyſer wol und loͤblich gethan/ daß ſie offentlich im Reich/ an hohen Feſten/ Sonn- und Feyrtagen alle Schauſpiel/ Taͤntz und anders Spielen verbotten haben/ wie noch die Kaͤyſerl. Rechten vermoͤgen: Und die/ ſo ſolchen Taͤntzen/ mit Verſaumung deß Gottesdienſts nachgegangen und beygewoh- net/ ſeyn daruͤber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. Concilio Car- thaginenſi geſchloſſen worden. Der H. Auguſtinus in Pſ. 32. ſagt/ es waͤ- re beſſer und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar- um wer einen Tantz auf ein hohes Feſt/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver- gonnt/ oder haͤlt/ dem gib ich hiemit zu bedencken das NB. GOttes/ Gedencke/ gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heiligeſt. 2. Moſ. 20. Gedencke/ daß dieſer Tag kein gemeiner Tag iſt/ daran du deine Werck verbringen moͤgeſt/ ſondern es iſt deß HErꝛn Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/ Goͤttlichen Wercken zubringen ſolleſt. Zur Unzeit heiſſts getantzet/ wann man bey der Nacht tantzet und im Finſtern mauſet/ dabey man gemeiniglich nichts ehrliches ſuchet/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Menſchen lieben die Finſternus mehr den das Liecht/ dañ ihre Wercke ſeyn boͤß/ wer Arges thut/ der haſſet das Liecht/ uñ kom̃t nit an das Liecht/ auf daß ſeine Wercke nicht geſtrafft werden/ Joh. 3. Bey ſolchẽ Nacht-Taͤntzẽ wird offt ein Menſch verzuckt/ uñ ler- net dann/ daß es beſſer waͤre/ daheim geblieben/ und dergleichen Haͤndel nie erfah- ren haben. Zur Unzeit heiſſt es auch getantzet/ wann man tantzet bey graſſi- renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Peſtilentz/ oder der Verfolgung halben uͤbel und gefaͤhrlich ſtehet/ und alſo ein gemein Statt- und Landbetruͤbnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Taͤg an- ſtellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer ſein eigen Haußleyd und Klag hat/ in ſeinem Hauß oder in ſeinem Geſchlecht und nahen Anverwand- ten/ da heiſſts: Der Braͤutigam gehe auß ſeiner Kammer/ und die Braut auß ihrem 2. Nacht/ 3. Klag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/780
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/780>, abgerufen am 21.11.2024.