Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Tantzen.
Tantz ist es gewesen/ da das freche Hürlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih-
rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in unsern Text-Worten also sagt:
Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge-bey Herodis
Jahrs-Tag

fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tisch sassen. Mit dem
Wörtlein da/ weiset uns der Evangelist zurück an die vorhergehende Worte/
darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ sonsten Antipas genannt/ ein König oder
Vier-Fürst in Galilaea/ seinen Jahrs-Tag gehalten/ und den Obersten und
Haupt-Leuten/ und den Vornehmsten in Galilaea/ ein Abendmal gegeben/
da nun diese angesehene/ vornehme Leute/ die Berühmtesten im gantzen Gali-
laeischen Land sich zu Tisch gesetzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ dietratt hinein
die Tochter
der Hero-
dias/

sie mit Philippo deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget
hatte/ und (wie die Weimarische Theologi melden/) Salome soll ge-
heissen haben/ in den folgenden Worten nennet sie Marcus Korasion, ein
Mägdlein/ mali corvi malum ovum, einer bösen Mutter böses Kind/ dann
es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Distel-Vogel/ wie
das Sprüchwort lautet/ dieses Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/
vor den Tisch/ daran sich die anwesende Herren gesetzet hatten/ sie kommt aber/
nicht daß sie wolte betten/ oder schöne Psalmen vor dem Tisch sprechen/ dann
das Mägdlein (sagte Herodias/) seye noch zu Kindisch darzu/ aber tantzen/und tantze-
te/

und den Gästen ein Hof-Recht mit einem lustigen Galliarden zu machen/ das
hatte sie schon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ stellete demnach die Hän-
de in die Seiten/ wispelte vor dem Tisch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur
Lincken/ jetzt vor sich/ dann hinter sich/ dann zur Seiten/ und machete es mit
Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ so frech/ so krauß und bunt/ so Hürisch
und leichtfertig/ daß die Herren kein Aug ab ihr lassen/ wie dann Marcus
sagt: Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tisch sas-und gestel
wol Herode
und denen
die am Tisch
sassen/

sen. Dann was GOtt übel gefället/ das gefället gemeiniglich dem Teufel/
und denen/ die seines Theils seyn/ am besten. Darum verhiesse ihr Herodes
mit einem Eyd/ zu geben/ was sie begehren würde/ und da sie auf ihrer Mutter
Einschlag das Haupt Johannis deß Täuffers forderte/ liesse er ihr solches auf
einer Schüssel bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und sein Balg/ hatten es
schon zuvor also mit einander abgeredet/ daß dieser Tantz Johanni dem Täuf-
fer den Kopff kosten solte. Welches aber GOtt der HErr ernstlich gerochen/ihre Straff.
dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Käyser gen Lyon in Franckreich
in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben sie
beyde solchen Mangel gehabt/ daß sie nicht das liebe Brodt satt zu essen bekom-
men vor ihrem Ende. Und das Töchterlein/ (wie Nicephorus schreibet/)Nic. hist.
Eccl l. 1.
c
20.

ward also gestraffet/ da sie zur Winters. Zeit über ein eingefroren Wasser
gangen/ ist das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß sie hinunter geschossen/ und
mit den Füssen gezappelt/ wie sie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr so bald

ein
U u u u 3

vom Tantzen.
Tantz iſt es geweſen/ da das freche Huͤrlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih-
rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in unſern Text-Worten alſo ſagt:
Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge-bey Herodis
Jahrs-Tag

fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſſen. Mit dem
Woͤrtlein da/ weiſet uns der Evangeliſt zuruͤck an die vorhergehende Worte/
darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ ſonſten Antipas genannt/ ein Koͤnig oder
Vier-Fuͤrſt in Galilæa/ ſeinen Jahrs-Tag gehalten/ und den Oberſten und
Haupt-Leuten/ und den Vornehmſten in Galilæa/ ein Abendmal gegeben/
da nun dieſe angeſehene/ vornehme Leute/ die Beruͤhmteſten im gantzen Gali-
læiſchen Land ſich zu Tiſch geſetzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ dietratt hinein
die Tochter
der Hero-
dias/

ſie mit Philippo deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget
hatte/ und (wie die Weimariſche Theologi melden/) Salome ſoll ge-
heiſſen haben/ in den folgenden Worten nennet ſie Marcus Κοράσιον, ein
Maͤgdlein/ mali corvi malum ovum, einer boͤſen Mutter boͤſes Kind/ dann
es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Diſtel-Vogel/ wie
das Spruͤchwort lautet/ dieſes Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/
vor den Tiſch/ daran ſich die anweſende Herꝛen geſetzet hatten/ ſie kommt aber/
nicht daß ſie wolte betten/ oder ſchoͤne Pſalmen vor dem Tiſch ſprechen/ dann
das Maͤgdlein (ſagte Herodias/) ſeye noch zu Kindiſch darzu/ aber tantzen/und tantze-
te/

und den Gaͤſten ein Hof-Recht mit einem luſtigen Galliarden zu machen/ das
hatte ſie ſchon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ ſtellete demnach die Haͤn-
de in die Seiten/ wiſpelte vor dem Tiſch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur
Lincken/ jetzt vor ſich/ dann hinter ſich/ dann zur Seiten/ und machete es mit
Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ ſo frech/ ſo krauß und bunt/ ſo Huͤriſch
und leichtfertig/ daß die Herꝛen kein Aug ab ihr laſſen/ wie dann Marcus
ſagt: Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſ-und geſtel
wol Herode
und denen
die am Tiſch
ſaſſen/

ſen. Dann was GOtt uͤbel gefaͤllet/ das gefaͤllet gemeiniglich dem Teufel/
und denen/ die ſeines Theils ſeyn/ am beſten. Darum verhieſſe ihr Herodes
mit einem Eyd/ zu geben/ was ſie begehren wuͤrde/ und da ſie auf ihrer Mutter
Einſchlag das Haupt Johannis deß Taͤuffers forderte/ lieſſe er ihr ſolches auf
einer Schuͤſſel bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und ſein Balg/ hatten es
ſchon zuvor alſo mit einander abgeredet/ daß dieſer Tantz Johanni dem Taͤuf-
fer den Kopff koſten ſolte. Welches aber GOtt der HErꝛ ernſtlich gerochen/ihre Straff.
dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Kaͤyſer gen Lyon in Franckreich
in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben ſie
beyde ſolchen Mangel gehabt/ daß ſie nicht das liebe Brodt ſatt zu eſſen bekom-
men vor ihrem Ende. Und das Toͤchterlein/ (wie Nicephorus ſchreibet/)Nic. hiſt.
Eccl l. 1.
c
20.

ward alſo geſtraffet/ da ſie zur Winters. Zeit uͤber ein eingefroren Waſſer
gangen/ iſt das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß ſie hinunter geſchoſſen/ und
mit den Fuͤſſen gezappelt/ wie ſie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr ſo bald

ein
U u u u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0779" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Tantzen.</hi></fw><lb/>
Tantz i&#x017F;t es gewe&#x017F;en/ da das freche Hu&#x0364;rlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih-<lb/>
rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in un&#x017F;ern Text-Worten al&#x017F;o &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#fr">Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge-</hi><note place="right">bey Herodis<lb/>
Jahrs-Tag</note><lb/><hi rendition="#fr">fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Ti&#x017F;ch &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en.</hi> Mit dem<lb/>
Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">da/</hi> wei&#x017F;et uns der Evangeli&#x017F;t zuru&#x0364;ck an die vorhergehende Worte/<lb/>
darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ &#x017F;on&#x017F;ten Antipas genannt/ ein Ko&#x0364;nig oder<lb/>
Vier-Fu&#x0364;r&#x017F;t in Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ &#x017F;einen Jahrs-Tag gehalten/ und den Ober&#x017F;ten und<lb/>
Haupt-Leuten/ und den Vornehm&#x017F;ten in Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ ein Abendmal gegeben/<lb/>
da nun die&#x017F;e ange&#x017F;ehene/ vornehme Leute/ die Beru&#x0364;hmte&#x017F;ten im gantzen Gali-<lb/>
l<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Land &#x017F;ich zu Ti&#x017F;ch ge&#x017F;etzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ die<note place="right">tratt hinein<lb/>
die Tochter<lb/>
der Hero-<lb/>
dias/</note><lb/>
&#x017F;ie mit <hi rendition="#aq">Philippo</hi> deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget<lb/>
hatte/ und (wie die Weimari&#x017F;che <hi rendition="#aq">Theologi</hi> melden/) Salome &#x017F;oll ge-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en haben/ in den folgenden Worten nennet &#x017F;ie Marcus &#x039A;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, ein<lb/>
Ma&#x0364;gdlein/ <hi rendition="#aq">mali corvi malum ovum,</hi> einer bo&#x0364;&#x017F;en Mutter bo&#x0364;&#x017F;es Kind/ dann<lb/>
es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Di&#x017F;tel-Vogel/ wie<lb/>
das Spru&#x0364;chwort lautet/ die&#x017F;es Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/<lb/>
vor den Ti&#x017F;ch/ daran &#x017F;ich die anwe&#x017F;ende Her&#xA75B;en ge&#x017F;etzet hatten/ &#x017F;ie kommt aber/<lb/>
nicht daß &#x017F;ie wolte betten/ oder &#x017F;cho&#x0364;ne P&#x017F;almen vor dem Ti&#x017F;ch &#x017F;prechen/ dann<lb/>
das Ma&#x0364;gdlein (&#x017F;agte Herodias/) &#x017F;eye noch zu Kindi&#x017F;ch darzu/ aber tantzen/<note place="right">und tantze-<lb/>
te/</note><lb/>
und den Ga&#x0364;&#x017F;ten ein Hof-Recht mit einem lu&#x017F;tigen Galliarden zu machen/ das<lb/>
hatte &#x017F;ie &#x017F;chon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ &#x017F;tellete demnach die Ha&#x0364;n-<lb/>
de in die Seiten/ wi&#x017F;pelte vor dem Ti&#x017F;ch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur<lb/>
Lincken/ jetzt vor &#x017F;ich/ dann hinter &#x017F;ich/ dann zur Seiten/ und machete es mit<lb/>
Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ &#x017F;o frech/ &#x017F;o krauß und bunt/ &#x017F;o Hu&#x0364;ri&#x017F;ch<lb/>
und leichtfertig/ daß die Her&#xA75B;en kein Aug ab ihr la&#x017F;&#x017F;en/ wie dann Marcus<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Ti&#x017F;ch &#x017F;a&#x017F;-</hi><note place="right">und ge&#x017F;tel<lb/>
wol Herode<lb/>
und denen<lb/>
die am Ti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;en.</hi> Dann was GOtt u&#x0364;bel gefa&#x0364;llet/ das gefa&#x0364;llet gemeiniglich dem Teufel/<lb/>
und denen/ die &#x017F;eines Theils &#x017F;eyn/ am be&#x017F;ten. Darum verhie&#x017F;&#x017F;e ihr Herodes<lb/>
mit einem Eyd/ zu geben/ was &#x017F;ie begehren wu&#x0364;rde/ und da &#x017F;ie auf ihrer Mutter<lb/>
Ein&#x017F;chlag das Haupt Johannis deß Ta&#x0364;uffers forderte/ lie&#x017F;&#x017F;e er ihr &#x017F;olches auf<lb/>
einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und &#x017F;ein Balg/ hatten es<lb/>
&#x017F;chon zuvor al&#x017F;o mit einander abgeredet/ daß die&#x017F;er Tantz Johanni dem Ta&#x0364;uf-<lb/>
fer den Kopff ko&#x017F;ten &#x017F;olte. Welches aber GOtt der HEr&#xA75B; ern&#x017F;tlich gerochen/<note place="right">ihre Straff.</note><lb/>
dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Ka&#x0364;y&#x017F;er gen Lyon in Franckreich<lb/>
in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben &#x017F;ie<lb/>
beyde &#x017F;olchen Mangel gehabt/ daß &#x017F;ie nicht das liebe Brodt &#x017F;att zu e&#x017F;&#x017F;en bekom-<lb/>
men vor ihrem Ende. Und das To&#x0364;chterlein/ (wie <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> &#x017F;chreibet/)<note place="right"><hi rendition="#aq">Nic. hi&#x017F;t.<lb/>
Eccl l. 1.<lb/>
c</hi> 20.</note><lb/>
ward al&#x017F;o ge&#x017F;traffet/ da &#x017F;ie zur Winters. Zeit u&#x0364;ber ein eingefroren Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gangen/ i&#x017F;t das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß &#x017F;ie hinunter ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gezappelt/ wie &#x017F;ie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr &#x017F;o bald<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0779] vom Tantzen. Tantz iſt es geweſen/ da das freche Huͤrlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih- rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in unſern Text-Worten alſo ſagt: Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge- fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſſen. Mit dem Woͤrtlein da/ weiſet uns der Evangeliſt zuruͤck an die vorhergehende Worte/ darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ ſonſten Antipas genannt/ ein Koͤnig oder Vier-Fuͤrſt in Galilæa/ ſeinen Jahrs-Tag gehalten/ und den Oberſten und Haupt-Leuten/ und den Vornehmſten in Galilæa/ ein Abendmal gegeben/ da nun dieſe angeſehene/ vornehme Leute/ die Beruͤhmteſten im gantzen Gali- læiſchen Land ſich zu Tiſch geſetzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ die ſie mit Philippo deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget hatte/ und (wie die Weimariſche Theologi melden/) Salome ſoll ge- heiſſen haben/ in den folgenden Worten nennet ſie Marcus Κοράσιον, ein Maͤgdlein/ mali corvi malum ovum, einer boͤſen Mutter boͤſes Kind/ dann es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Diſtel-Vogel/ wie das Spruͤchwort lautet/ dieſes Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/ vor den Tiſch/ daran ſich die anweſende Herꝛen geſetzet hatten/ ſie kommt aber/ nicht daß ſie wolte betten/ oder ſchoͤne Pſalmen vor dem Tiſch ſprechen/ dann das Maͤgdlein (ſagte Herodias/) ſeye noch zu Kindiſch darzu/ aber tantzen/ und den Gaͤſten ein Hof-Recht mit einem luſtigen Galliarden zu machen/ das hatte ſie ſchon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ ſtellete demnach die Haͤn- de in die Seiten/ wiſpelte vor dem Tiſch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur Lincken/ jetzt vor ſich/ dann hinter ſich/ dann zur Seiten/ und machete es mit Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ ſo frech/ ſo krauß und bunt/ ſo Huͤriſch und leichtfertig/ daß die Herꝛen kein Aug ab ihr laſſen/ wie dann Marcus ſagt: Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſ- ſen. Dann was GOtt uͤbel gefaͤllet/ das gefaͤllet gemeiniglich dem Teufel/ und denen/ die ſeines Theils ſeyn/ am beſten. Darum verhieſſe ihr Herodes mit einem Eyd/ zu geben/ was ſie begehren wuͤrde/ und da ſie auf ihrer Mutter Einſchlag das Haupt Johannis deß Taͤuffers forderte/ lieſſe er ihr ſolches auf einer Schuͤſſel bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und ſein Balg/ hatten es ſchon zuvor alſo mit einander abgeredet/ daß dieſer Tantz Johanni dem Taͤuf- fer den Kopff koſten ſolte. Welches aber GOtt der HErꝛ ernſtlich gerochen/ dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Kaͤyſer gen Lyon in Franckreich in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben ſie beyde ſolchen Mangel gehabt/ daß ſie nicht das liebe Brodt ſatt zu eſſen bekom- men vor ihrem Ende. Und das Toͤchterlein/ (wie Nicephorus ſchreibet/) ward alſo geſtraffet/ da ſie zur Winters. Zeit uͤber ein eingefroren Waſſer gangen/ iſt das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß ſie hinunter geſchoſſen/ und mit den Fuͤſſen gezappelt/ wie ſie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr ſo bald ein bey Herodis Jahrs-Tag tratt hinein die Tochter der Hero- dias/ und tantze- te/ und geſtel wol Herode und denen die am Tiſch ſaſſen/ ihre Straff. Nic. hiſt. Eccl l. 1. c 20. U u u u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/779
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/779>, abgerufen am 23.06.2024.