Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Tantzen. ihrem Gemach. Joel. 2. Dann weil das Tantzen nicht allein ein Anzeigungder Freud ist/ sondern auch Freud erwecket/ so ists ein schädlichen Ubelstand wann man tantzen und frölich seyn will zu der Zeit/ da man für sich oder mit anderen klagen/ Leyd tragen und trauren solt; wie Syrach sagt: Traure mit den Traurigen. c. 7. Und Paulus: Weinet mit den Weinenden. Rom. 12. An unge- bührlichem Ort/ II. Jst ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann man an einem un- Von Per- sonen/ denen es nicht an- stehet/ III. Jst ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann solche Personen gen
vom Tantzen. ihrem Gemach. Joel. 2. Dann weil das Tantzen nicht allein ein Anzeigungder Freud iſt/ ſondern auch Freud erwecket/ ſo iſts ein ſchaͤdlichen Ubelſtand wann man tantzen und froͤlich ſeyn will zu der Zeit/ da man fuͤr ſich oder mit anderen klagen/ Leyd tragen und trauren ſolt; wie Syrach ſagt: Traure mit den Traurigen. c. 7. Und Paulus: Weinet mit den Weinenden. Rom. 12. An unge- buͤhrlichem Ort/ II. Jſt ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann man an einem un- Von Per- ſonen/ denen es nicht an- ſtehet/ III. Jſt ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann ſolche Perſonen gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0781" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Tantzen.</hi></fw><lb/> ihrem Gemach. Joel. 2. Dann weil das Tantzen nicht allein ein Anzeigung<lb/> der Freud iſt/ ſondern auch Freud erwecket/ ſo iſts ein ſchaͤdlichen Ubelſtand<lb/> wann man tantzen und froͤlich ſeyn will zu der Zeit/ da man fuͤr ſich oder mit<lb/> anderen klagen/ Leyd tragen und trauren ſolt; wie Syrach ſagt: Traure mit<lb/> den Traurigen. c. 7. Und Paulus: Weinet mit den Weinenden. Rom. 12.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> An unge-<lb/> buͤhrlichem<lb/> Ort/</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Jſt ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann man an einem un-<lb/> gebuͤhrlichen <hi rendition="#fr">Ort</hi> tantzet/ ein ehrlicher Tantz ſoll geſchehen an einem offentli-<lb/> chen Ort/ in Gegenwart und Beyſeyn der Eltern oder anderer ehrlichen Per-<lb/> ſonen/ vor denen man ſich zu ſcheuen hat/ als auf offentlichem Platz/ oder auf<lb/> denen dazu beſtellten und beſtimmten Tantzb oden oder Tantzlauben bey ehrli-<lb/> chen Hochzeiten und Gaſtmahlen/ wie der Vatter deß verlohrnen Sohns ein<lb/> ſolch Freudenmahl zugericht/ bey der Wiederkunfft ſeines Sohns/ und offent-<lb/> lich einen Tantz angeſtellt/ daß auch der ander Bruder/ der vom Feld kam/ ehe<lb/> er gar zum Hauß kommen/ das Geſaͤng und den Reihen gehoͤret. Luc. 15.<lb/> Wann man aber zu Winckel kreucht/ und in verdaͤchtigen Haͤuſern und Or-<lb/> ten Taͤntz anſtellet/ ſeyn ſolche Winckel-Taͤntz allzeit argwoͤhniſch/ als dabey<lb/> junge/ freche Leut thun/ deſſen ſie ſich ſonſten/ in Gegenwart ehrlicher Leuten<lb/> geſchaͤmet/ und wol unterlaſſen haͤtten.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Von Per-<lb/> ſonen/ denen<lb/> es nicht an-<lb/> ſtehet/</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Jſt ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann ſolche <hi rendition="#fr">Perſonen</hi><lb/> tantzen/ denen das Tantzen nicht zu- oder anſtehet/ als da ſein geiſtliche Perſo-<lb/> nen/ denen ſtehts uͤbel an/ wann ſie unter dem gemeinen Tantzhauffen mit her-<lb/> um lauffen/ Tantzen iſt ein Weltweſen/ darum ſollen die Geiſtliche deſſen muͤſ-<note place="right">1. Geiſtliche</note><lb/> ſig ſtehen/ der H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> hat ſich zu ſeiner Zeit hefftig erzuͤrnet uͤber die<lb/> Geiſtliche/ wann ſie ſich bey dem Tantz mit eingemenget haben/ dann ſie ſollen<lb/> vielmehr ein Fuͤrbild ſeyn der Glaubigen im Wort/ im Wandel/ in der Liebe/<lb/> im Geiſt/ im Glauben/ und in der Keuſchheit. 1. Tim. 4. So gebuͤhrt das<lb/> Tantzen auch alten Leuten nicht/ vor Jahren haben allein junge Leut getantzet/<note place="right">2. Alte/</note><lb/> da hat man das Tantzen fuͤr ein Kinderfreud gehalten/ aber heut zu Tag tan-<lb/> tzen auch die alte Graubaͤrt mit herum/ und ſtellen ſich viel naͤrriſcher als die<lb/> jungen/ leicht mag einer einen Bratesgeiger hoͤren ſtuͤmplen und ficken/ ſo iſt er<lb/> auf/ und tantzet eins mit herum/ welches ein Anzeigen einer Leichtfertigkeit/ und<lb/> daher den Alten ein groſſe Schand iſt/ betten/ oder doch ſtill ſitzen/ und die Jun-<lb/> gen im guten unterweiſen/ das ſtuͤnd ihnen viel beſſer an/ als tantzen. Deßglei-<note place="right">3. Beamte.</note><lb/> chen ſteht das Tantzen auch denen Leuten nicht zu/ die in offentlichen Ehren-<lb/> Aemtern ſitzen/ als die ihr <hi rendition="#aq">reputation</hi> in acht nemmen/ und andern mit einem<lb/> guten/ erbaulichen Exempel ſolten vorgehen. Wann die ſich ſo gemein ma-<lb/> chen und mit lauffen/ mit tantzen/ ſo ſteht das ihnen ſo wenig an/ als wann ſie<lb/> unter den Kindern aufm Stecken reiten wolten/ ſie geben bald Aergernus/ ver-<lb/> ſchertzen ihr <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt und Anſehen/ daß verſtaͤndige Leut gedencken oder ſa-<lb/> gen/ wann diß ein kluger/ dapfferer Mann waͤr/ der ihm ſein Sach ließ angele-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/0781]
vom Tantzen.
ihrem Gemach. Joel. 2. Dann weil das Tantzen nicht allein ein Anzeigung
der Freud iſt/ ſondern auch Freud erwecket/ ſo iſts ein ſchaͤdlichen Ubelſtand
wann man tantzen und froͤlich ſeyn will zu der Zeit/ da man fuͤr ſich oder mit
anderen klagen/ Leyd tragen und trauren ſolt; wie Syrach ſagt: Traure mit
den Traurigen. c. 7. Und Paulus: Weinet mit den Weinenden. Rom. 12.
II. Jſt ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann man an einem un-
gebuͤhrlichen Ort tantzet/ ein ehrlicher Tantz ſoll geſchehen an einem offentli-
chen Ort/ in Gegenwart und Beyſeyn der Eltern oder anderer ehrlichen Per-
ſonen/ vor denen man ſich zu ſcheuen hat/ als auf offentlichem Platz/ oder auf
denen dazu beſtellten und beſtimmten Tantzb oden oder Tantzlauben bey ehrli-
chen Hochzeiten und Gaſtmahlen/ wie der Vatter deß verlohrnen Sohns ein
ſolch Freudenmahl zugericht/ bey der Wiederkunfft ſeines Sohns/ und offent-
lich einen Tantz angeſtellt/ daß auch der ander Bruder/ der vom Feld kam/ ehe
er gar zum Hauß kommen/ das Geſaͤng und den Reihen gehoͤret. Luc. 15.
Wann man aber zu Winckel kreucht/ und in verdaͤchtigen Haͤuſern und Or-
ten Taͤntz anſtellet/ ſeyn ſolche Winckel-Taͤntz allzeit argwoͤhniſch/ als dabey
junge/ freche Leut thun/ deſſen ſie ſich ſonſten/ in Gegenwart ehrlicher Leuten
geſchaͤmet/ und wol unterlaſſen haͤtten.
III. Jſt ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann ſolche Perſonen
tantzen/ denen das Tantzen nicht zu- oder anſtehet/ als da ſein geiſtliche Perſo-
nen/ denen ſtehts uͤbel an/ wann ſie unter dem gemeinen Tantzhauffen mit her-
um lauffen/ Tantzen iſt ein Weltweſen/ darum ſollen die Geiſtliche deſſen muͤſ-
ſig ſtehen/ der H. Auguſtinus hat ſich zu ſeiner Zeit hefftig erzuͤrnet uͤber die
Geiſtliche/ wann ſie ſich bey dem Tantz mit eingemenget haben/ dann ſie ſollen
vielmehr ein Fuͤrbild ſeyn der Glaubigen im Wort/ im Wandel/ in der Liebe/
im Geiſt/ im Glauben/ und in der Keuſchheit. 1. Tim. 4. So gebuͤhrt das
Tantzen auch alten Leuten nicht/ vor Jahren haben allein junge Leut getantzet/
da hat man das Tantzen fuͤr ein Kinderfreud gehalten/ aber heut zu Tag tan-
tzen auch die alte Graubaͤrt mit herum/ und ſtellen ſich viel naͤrriſcher als die
jungen/ leicht mag einer einen Bratesgeiger hoͤren ſtuͤmplen und ficken/ ſo iſt er
auf/ und tantzet eins mit herum/ welches ein Anzeigen einer Leichtfertigkeit/ und
daher den Alten ein groſſe Schand iſt/ betten/ oder doch ſtill ſitzen/ und die Jun-
gen im guten unterweiſen/ das ſtuͤnd ihnen viel beſſer an/ als tantzen. Deßglei-
chen ſteht das Tantzen auch denen Leuten nicht zu/ die in offentlichen Ehren-
Aemtern ſitzen/ als die ihr reputation in acht nemmen/ und andern mit einem
guten/ erbaulichen Exempel ſolten vorgehen. Wann die ſich ſo gemein ma-
chen und mit lauffen/ mit tantzen/ ſo ſteht das ihnen ſo wenig an/ als wann ſie
unter den Kindern aufm Stecken reiten wolten/ ſie geben bald Aergernus/ ver-
ſchertzen ihr Autoritaͤt und Anſehen/ daß verſtaͤndige Leut gedencken oder ſa-
gen/ wann diß ein kluger/ dapfferer Mann waͤr/ der ihm ſein Sach ließ angele-
gen
1. Geiſtliche
2. Alte/
3. Beamte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |