Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Verwegenheit. es wol/ Matth. 20. Aber so viel soll ihm einer nicht selber zumessen/ [ein]Mensch kan ihm selber nichts nehmen/ es werde ihm dann gegeben vom Hin- mel/ Joh 3. Darum soll es heissen/ so der HEer wil/ und so wir leben/ wo- len wir diß oder das thun/ Jac. 4. Verwegen und vermessen seyn auchTrutz. die Leute/ wann sie sich unterstehen/ all ihr Vorhaben ihres Gefallens mit Trutz hinauß zu führen. Der Gottlose ist so stoltz und zornig/ daß er nach niemand fraget/ in allen seinen Tücken/ hält er GOtt für nichts/ er fähret fort mit seinem Thun immer dar/ und handelt trotzig mit allen seinen Feinden/ Ps. 10. So trotzet Rabsake auf seines Herrn deß Königs in Assyrien grosse Macht/ deren auch der GOtt Jsrael nicht widerstehen möge/ Es. 36. Aber dieses Königs Heer war von einem H. Engel/ und er selbst von seinen eigenen Söhnen erschlagen/ c. 37. Antiochus/ ein frecher und tückischer König/ ver- wüstete und verderbete viel Land und Leute/ lehnete sich auch auf wider den Fürsten aller Fürsten/ aber er ward ohne Hand zerbrochen/ Dan. 8. Dar- um sagt David: Jch habe gesehen einen Gottlosen/ der war trotzig/ und brei- tete sich auß/ und grünete wie ein Lorbeer-Baum/ da man fürüber gieng/ siehe/ da war er dahin/ ich fragte nach ihm/ da ward er nirgend funden/ Ps. 37. Nun das ist auch das sieben und dreissigste Laster/ das eigentlich auf denSumma. Gebrauch dieser Lehr. DArbey wir I. zum Unterricht einen Unterscheid zu mercken/ zwi-I. [verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen]m
von der Verwegenheit. es wol/ Matth. 20. Aber ſo viel ſoll ihm einer nicht ſelber zumeſſen/ [ein]Menſch kan ihm ſelber nichts nehmen/ es werde ihm dann gegeben vom Hin- mel/ Joh 3. Darum ſoll es heiſſen/ ſo der HEeꝛ wil/ und ſo wir leben/ wo- len wir diß oder das thun/ Jac. 4. Verwegen und vermeſſen ſeyn auchTrutz. die Leute/ wann ſie ſich unterſtehen/ all ihr Vorhaben ihres Gefallens mit Trutz hinauß zu fuͤhren. Der Gottloſe iſt ſo ſtoltz und zornig/ daß er nach niemand fraget/ in allen ſeinen Tuͤcken/ haͤlt er GOtt fuͤr nichts/ er faͤhret fort mit ſeinem Thun immer dar/ und handelt trotzig mit allen ſeinen Feinden/ Pſ. 10. So trotzet Rabſake auf ſeines Herꝛn deß Koͤnigs in Aſſyrien groſſe Macht/ deren auch der GOtt Jſrael nicht widerſtehen moͤge/ Eſ. 36. Aber dieſes Koͤnigs Heer war von einem H. Engel/ und er ſelbſt von ſeinen eigenen Soͤhnen erſchlagen/ c. 37. Antiochus/ ein frecher und tuͤckiſcher Koͤnig/ ver- wuͤſtete und verderbete viel Land und Leute/ lehnete ſich auch auf wider den Fuͤrſten aller Fuͤrſten/ aber er ward ohne Hand zerbrochen/ Dan. 8. Dar- um ſagt David: Jch habe geſehen einen Gottloſen/ der war trotzig/ und brei- tete ſich auß/ und gruͤnete wie ein Lorbeer-Baum/ da man fuͤruͤber gieng/ ſiehe/ da war er dahin/ ich fragte nach ihm/ da ward er nirgend funden/ Pſ. 37. Nun das iſt auch das ſieben und dreiſſigſte Laſter/ das eigentlich auf denSumma. Gebrauch dieſer Lehr. DArbey wir I. zum Unterricht einen Unterſcheid zu mercken/ zwi-I. [verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen]m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0773" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Verwegenheit.</hi></fw><lb/> es wol/ Matth. 20. Aber ſo viel ſoll ihm einer nicht ſelber zumeſſen/ <supplied>ein</supplied><lb/> Menſch kan ihm ſelber nichts nehmen/ es werde ihm dann gegeben vom Hin-<lb/> mel/ Joh 3. Darum ſoll es heiſſen/ ſo der HEeꝛ wil/ und ſo wir leben/ wo-<lb/> len wir diß oder das thun/ Jac. 4. Verwegen und vermeſſen ſeyn auch<note place="right">Trutz.</note><lb/> die Leute/ wann ſie ſich unterſtehen/ all ihr Vorhaben ihres Gefallens mit<lb/> Trutz hinauß zu fuͤhren. Der Gottloſe iſt ſo ſtoltz und zornig/ daß er nach<lb/> niemand fraget/ in allen ſeinen Tuͤcken/ haͤlt er GOtt fuͤr nichts/ er faͤhret<lb/> fort mit ſeinem Thun immer dar/ und handelt trotzig mit allen ſeinen Feinden/<lb/> Pſ. 10. So trotzet Rabſake auf ſeines Herꝛn deß Koͤnigs in Aſſyrien groſſe<lb/> Macht/ deren auch der GOtt Jſrael nicht widerſtehen moͤge/ Eſ. 36. Aber<lb/> dieſes Koͤnigs Heer war von einem H. Engel/ und er ſelbſt von ſeinen eigenen<lb/> Soͤhnen erſchlagen/ c. 37. Antiochus/ ein frecher und tuͤckiſcher Koͤnig/ ver-<lb/> wuͤſtete und verderbete viel Land und Leute/ lehnete ſich auch auf wider den<lb/> Fuͤrſten aller Fuͤrſten/ aber er ward ohne Hand zerbrochen/ Dan. 8. Dar-<lb/> um ſagt David: Jch habe geſehen einen Gottloſen/ der war trotzig/ und brei-<lb/> tete ſich auß/ und gruͤnete wie ein Lorbeer-Baum/ da man fuͤruͤber gieng/<lb/> ſiehe/ da war er dahin/ ich fragte nach ihm/ da ward er nirgend funden/ Pſ. 37.</p><lb/> <p>Nun das iſt auch das ſieben und dreiſſigſte Laſter/ das eigentlich auf den<note place="right">Summa.</note><lb/> laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich die <hi rendition="#fr">Frechheit/<lb/> Leichtfertigkeit/ Verwegen-</hi> und <hi rendition="#fr">Vermeſſenheit/</hi> da wir unter-<lb/> ſchiedlich gehoͤret/ wie ſolches Laſter begangen werde/ und daß ein jeder Chriſt<lb/> ſich darfuͤr ſolle huͤten/ nach den Worten deß weiſen Lehrers Syrachs/ da er<lb/> ſagt: <hi rendition="#fr">Wer ohne Furcht</hi> ꝛc. c. 1.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Arbey wir <hi rendition="#aq">I.</hi> zum <hi rendition="#fr">Unterricht</hi> einen Unterſcheid zu mercken/ zwi-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Unter-<lb/> richt/<lb/> guten Un-<lb/> terſcheid zu<lb/> halten.</note><lb/> ſchen den Frommen und Gottloſen: Dann offt hat es das Anſe-<lb/> hen/ als ob ſie einerley Werck vorhaͤtten/ und doch iſt es bey dem<lb/> einen eine laſterhaffte Vermeſſenheit/ bey dem andern eine Tugend-<lb/> liche Großmuͤthigkeit/ als Goliath und David giengen beyde in einen Duell<lb/> und Kampff zuſammen/ ein jeder fuͤr ſeines Volcks Heil zu ſtreiten/ dannoch<note place="right">1.</note><lb/> war es bey dem Philiſter Goliath eine Vermeſſenheit/ dann er verlieſſe ſich auf<lb/> ſeine Staͤrcke und Groͤſſe/ bey dem David aber war es eine Großmuͤthigkeit/<lb/> dann er verlieſſe ſich getroſt auf den HErꝛn Zebaoth/ 1. Sam. 17. Offt iſt<note place="right">2.</note><lb/> ein frommer/ bey ſeiner guten Sache/ furchtſam/ dargegen ein Gottloſer/ bey<lb/> ſeiner boͤſen Sache behertzt und muthig/ als: Ein gehorſamer Unte<supplied>r</supplied>than<lb/> foͤrcht ſich vor ſeiner Obrigkeit/ und das wuͤrckt GOtt in ihm zur Ehrerbie-<lb/> tung dieſer Goͤttlichen Ordnung/ Rom. 13. Dargegen ein Aufruͤhrer wi-<lb/> derſetzt ſich derſelben/ und darzu treibet ihn der Teufel. Eine ehrliche Ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>m</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [703/0773]
von der Verwegenheit.
es wol/ Matth. 20. Aber ſo viel ſoll ihm einer nicht ſelber zumeſſen/ ein
Menſch kan ihm ſelber nichts nehmen/ es werde ihm dann gegeben vom Hin-
mel/ Joh 3. Darum ſoll es heiſſen/ ſo der HEeꝛ wil/ und ſo wir leben/ wo-
len wir diß oder das thun/ Jac. 4. Verwegen und vermeſſen ſeyn auch
die Leute/ wann ſie ſich unterſtehen/ all ihr Vorhaben ihres Gefallens mit
Trutz hinauß zu fuͤhren. Der Gottloſe iſt ſo ſtoltz und zornig/ daß er nach
niemand fraget/ in allen ſeinen Tuͤcken/ haͤlt er GOtt fuͤr nichts/ er faͤhret
fort mit ſeinem Thun immer dar/ und handelt trotzig mit allen ſeinen Feinden/
Pſ. 10. So trotzet Rabſake auf ſeines Herꝛn deß Koͤnigs in Aſſyrien groſſe
Macht/ deren auch der GOtt Jſrael nicht widerſtehen moͤge/ Eſ. 36. Aber
dieſes Koͤnigs Heer war von einem H. Engel/ und er ſelbſt von ſeinen eigenen
Soͤhnen erſchlagen/ c. 37. Antiochus/ ein frecher und tuͤckiſcher Koͤnig/ ver-
wuͤſtete und verderbete viel Land und Leute/ lehnete ſich auch auf wider den
Fuͤrſten aller Fuͤrſten/ aber er ward ohne Hand zerbrochen/ Dan. 8. Dar-
um ſagt David: Jch habe geſehen einen Gottloſen/ der war trotzig/ und brei-
tete ſich auß/ und gruͤnete wie ein Lorbeer-Baum/ da man fuͤruͤber gieng/
ſiehe/ da war er dahin/ ich fragte nach ihm/ da ward er nirgend funden/ Pſ. 37.
Trutz.
Nun das iſt auch das ſieben und dreiſſigſte Laſter/ das eigentlich auf den
laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich die Frechheit/
Leichtfertigkeit/ Verwegen- und Vermeſſenheit/ da wir unter-
ſchiedlich gehoͤret/ wie ſolches Laſter begangen werde/ und daß ein jeder Chriſt
ſich darfuͤr ſolle huͤten/ nach den Worten deß weiſen Lehrers Syrachs/ da er
ſagt: Wer ohne Furcht ꝛc. c. 1.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
DArbey wir I. zum Unterricht einen Unterſcheid zu mercken/ zwi-
ſchen den Frommen und Gottloſen: Dann offt hat es das Anſe-
hen/ als ob ſie einerley Werck vorhaͤtten/ und doch iſt es bey dem
einen eine laſterhaffte Vermeſſenheit/ bey dem andern eine Tugend-
liche Großmuͤthigkeit/ als Goliath und David giengen beyde in einen Duell
und Kampff zuſammen/ ein jeder fuͤr ſeines Volcks Heil zu ſtreiten/ dannoch
war es bey dem Philiſter Goliath eine Vermeſſenheit/ dann er verlieſſe ſich auf
ſeine Staͤrcke und Groͤſſe/ bey dem David aber war es eine Großmuͤthigkeit/
dann er verlieſſe ſich getroſt auf den HErꝛn Zebaoth/ 1. Sam. 17. Offt iſt
ein frommer/ bey ſeiner guten Sache/ furchtſam/ dargegen ein Gottloſer/ bey
ſeiner boͤſen Sache behertzt und muthig/ als: Ein gehorſamer Unterthan
foͤrcht ſich vor ſeiner Obrigkeit/ und das wuͤrckt GOtt in ihm zur Ehrerbie-
tung dieſer Goͤttlichen Ordnung/ Rom. 13. Dargegen ein Aufruͤhrer wi-
derſetzt ſich derſelben/ und darzu treibet ihn der Teufel. Eine ehrliche Ma-
__m
I.
Unter-
richt/
guten Un-
terſcheid zu
halten.
1.
2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/773 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/773>, abgerufen am 23.02.2025. |