Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XLII. Laster-Predigt/ Eingang. Syr. 31.Geliebte in Christo dem HErren! vom Reich- thum/ wie dessen zu ge- brauchen. WOl dem Reichen/ der unsträflich funden wird/ und nicht Erklärung deß Texts. Ein reicher/JN unsern vorhabenden Worten redet Syrach von einem Reichen/ er
Die XLII. Laſter-Predigt/ Eingang. Syr. 31.Geliebte in Chriſto dem HErren! vom Reich- thum/ wie deſſen zu ge- brauchen. WOl dem Reichen/ der unſtraͤflich funden wird/ und nicht Erklaͤrung deß Texts. Ein reicher/JN unſern vorhabenden Worten redet Syrach von einem Reichen/ er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0452" n="382"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLII.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Syr. 31.<lb/> vom Reich-<lb/> thum/ wie<lb/> deſſen zu ge-<lb/> brauchen.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Ol dem Reichen/ der unſtraͤflich funden wird/ und nicht</hi><lb/> das Geld ſuchet! Wo iſt der/ ſo wollen wir ihn loben/ denn er<lb/> thut groſſe Dinge unter ſeinem Volck/ der bewaͤhrt hierinnen<lb/> und rechtſchaffen erfunden iſt/ der wird billich gelobet/ ſagt der<lb/> weiſe Lehrer Syrach c. 31. Außdieſen Worten ſehen wir/ daß<lb/> der Reichthum an ſich ſelbſten nicht boͤß ſey und niemand verdamme/ aber ein<lb/> Wildbraͤt ſeye es/ wann man einen Reichen finde/ der unſtraͤflich ſein Reich-<lb/> thum beſitze/ und deſſelben ſich recht gebrauche/ dann (wie Syrach in vor-<lb/> hergehenden Worten ſagt/) der iſt reich/ der da arbeitet und ſammlet Geld/<lb/> und genieſſet ſein auch/ als wolte er ſagen: Die rechte Art reich zu werden be-<lb/> ſtehet nicht im Geitzen/ Wuchern/ Kargen/ Rennen und Lauffen/ ſondern<lb/> ein unſtraͤflicher Reicher wird dergeſtalt bewaͤhrt und rechtſchaffen erfunden/<lb/> wann er mit GOtt und Ehren nach einer guten Nahrung trachtet/ arbeitet/<lb/> ſammlet/ laͤßt ſich begnuͤgen/ und gebrauchet ſeines Reichthums/ ſo wol fuͤr<lb/> ſein ſelbſt und der Seinigen Nothdurfft/ als auch fuͤr den duͤrfftigen Naͤch-<lb/> ſten/ demſelben darmit zu dienen/ auß und aufzuhelffen. Darum was den<lb/> Reichen ſelber und deſſen Genieß belanget/ ſagt Syrach auch in den verleſenen<lb/> Worten: <hi rendition="#fr">Einem Lauſer ſtehet es nicht wol an/ daß er reich iſt/</hi><lb/><note place="left">Vortrag.</note><hi rendition="#fr">und was ſoll Geld und Gut einem kargen Hunde/ ꝛc.</hi> Weil wir<lb/> dann zum naͤchſten geredet von dem Eigen-Haß/ da ein laſterhaffter Menſch<lb/> ihm ſelbſten Schaden thut/ ſo wollen wir auch jetzo etwas hoͤren von der filtzi-<lb/> gen Kargheit/ da ein Menſch ihm ſelber nichts Gutes thut/ wollen erſtlich die<lb/> verleſene Worte Syrachs mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/<lb/> was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von der filtzigen Kargheit/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> ſeine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Ein reicher/</note> <p><hi rendition="#in">J</hi>N unſern vorhabenden Worten redet Syrach von einem Reichen/<lb/> der Geld und Gut/ Gold und Silber/ Aecker/ Wieſen/ Hauß und<lb/> Hof/ ehrliche Handthierung/ Gewerb/ Handwerck/ Nahrung und<lb/> gut Einkommen hat/ redet aber nicht von einem jeden Reichen/ ſon-<lb/><note place="left">karger<lb/> Hund/</note>dern von <hi rendition="#fr">dem/</hi> der darbey ein Lauſer/ Knicker und karger Filtz iſt/ <hi rendition="#fr">dem/</hi> ſagt<lb/> er/ ſtehe es nicht wol an/ und ſey ihm nichts nutz/ daß er reich ſeye/ fraget auch<lb/> darauf: <hi rendition="#fr">Was ſoll Geld und Gut einem kargen Hund?</hi> Als wolte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0452]
Die XLII. Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WOl dem Reichen/ der unſtraͤflich funden wird/ und nicht
das Geld ſuchet! Wo iſt der/ ſo wollen wir ihn loben/ denn er
thut groſſe Dinge unter ſeinem Volck/ der bewaͤhrt hierinnen
und rechtſchaffen erfunden iſt/ der wird billich gelobet/ ſagt der
weiſe Lehrer Syrach c. 31. Außdieſen Worten ſehen wir/ daß
der Reichthum an ſich ſelbſten nicht boͤß ſey und niemand verdamme/ aber ein
Wildbraͤt ſeye es/ wann man einen Reichen finde/ der unſtraͤflich ſein Reich-
thum beſitze/ und deſſelben ſich recht gebrauche/ dann (wie Syrach in vor-
hergehenden Worten ſagt/) der iſt reich/ der da arbeitet und ſammlet Geld/
und genieſſet ſein auch/ als wolte er ſagen: Die rechte Art reich zu werden be-
ſtehet nicht im Geitzen/ Wuchern/ Kargen/ Rennen und Lauffen/ ſondern
ein unſtraͤflicher Reicher wird dergeſtalt bewaͤhrt und rechtſchaffen erfunden/
wann er mit GOtt und Ehren nach einer guten Nahrung trachtet/ arbeitet/
ſammlet/ laͤßt ſich begnuͤgen/ und gebrauchet ſeines Reichthums/ ſo wol fuͤr
ſein ſelbſt und der Seinigen Nothdurfft/ als auch fuͤr den duͤrfftigen Naͤch-
ſten/ demſelben darmit zu dienen/ auß und aufzuhelffen. Darum was den
Reichen ſelber und deſſen Genieß belanget/ ſagt Syrach auch in den verleſenen
Worten: Einem Lauſer ſtehet es nicht wol an/ daß er reich iſt/
und was ſoll Geld und Gut einem kargen Hunde/ ꝛc. Weil wir
dann zum naͤchſten geredet von dem Eigen-Haß/ da ein laſterhaffter Menſch
ihm ſelbſten Schaden thut/ ſo wollen wir auch jetzo etwas hoͤren von der filtzi-
gen Kargheit/ da ein Menſch ihm ſelber nichts Gutes thut/ wollen erſtlich die
verleſene Worte Syrachs mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir
von der filtzigen Kargheit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
ſeine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
JN unſern vorhabenden Worten redet Syrach von einem Reichen/
der Geld und Gut/ Gold und Silber/ Aecker/ Wieſen/ Hauß und
Hof/ ehrliche Handthierung/ Gewerb/ Handwerck/ Nahrung und
gut Einkommen hat/ redet aber nicht von einem jeden Reichen/ ſon-
dern von dem/ der darbey ein Lauſer/ Knicker und karger Filtz iſt/ dem/ ſagt
er/ ſtehe es nicht wol an/ und ſey ihm nichts nutz/ daß er reich ſeye/ fraget auch
darauf: Was ſoll Geld und Gut einem kargen Hund? Als wolte
er
karger
Hund/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/452 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/452>, abgerufen am 05.02.2025. |