Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768].aus natürlicher Erkenntniß etc. Wer Stiefkinder nicht eben so lieben, oder §. 39. Die Kinder müssen von den Eltern, oder auf Von der weisen Erziehung kann man So lange die Kinder der väterlichen Versor- Die Eltern ertragen der Kinder wegen grosse Die
aus natuͤrlicher Erkenntniß ꝛc. Wer Stiefkinder nicht eben ſo lieben, oder §. 39. Die Kinder muͤſſen von den Eltern, oder auf Von der weiſen Erziehung kann man So lange die Kinder der vaͤterlichen Verſor- Die Eltern ertragen der Kinder wegen groſſe Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0103" n="79"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">aus natuͤrlicher Erkenntniß ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Wer <hi rendition="#fr">Stiefkinder</hi> nicht eben ſo lieben, oder<lb/> wenigſtens aͤuſſerlich nicht eben ſo mit ihnen um-<lb/> gehen kann, als wenn ſie nicht Stiefkinder waͤren,<lb/> der muß in keine ſolche Ehe treten, in welcher er<lb/> Stiefkinder annehmen muͤßte. Oder die Kinder<lb/> muͤſſen, wenn es moͤglich iſt, auſſer dem Hauſe<lb/> erzogen werden, um den groͤßten Theil des gewoͤhn-<lb/> lichen Ungluͤcks zu verhuͤten, welches aus dieſer<lb/> Partheylichkeit entſteht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 39.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Kinder</hi> muͤſſen von den Eltern, oder auf<lb/> ihre Veranſtaltung, zur Tugend und Arbeitſamkeit<lb/><hi rendition="#fr">erzogen,</hi> und bis in dasjenige Alter <hi rendition="#fr">verſorgt</hi><lb/> werden, in welchem ſie ſich ſelbſt ohne Huͤlfe der<lb/> Eltern ernaͤhren koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Von der weiſen Erziehung</hi> kann man<lb/> vieles mit Nutzen lehren. Aber ich will itzt kein<lb/> Buch der Weisheit fuͤr die Eltern ſchreiben.</p><lb/> <p>So lange die <hi rendition="#fr">Kinder</hi> der vaͤterlichen Verſor-<lb/> gung in oder auſſer dem Hauſe beduͤrfen, muͤſſen<lb/> ſie allen Befehlen ihrer Eltern gehorchen, oder<lb/> die Folgen der Weigerung leiden. Dieſe Noth-<lb/> wendigkeit iſt ein ſtarker Reiz zum <hi rendition="#fr">Gehorſam.</hi></p><lb/> <p>Die Eltern ertragen der Kinder wegen groſſe<lb/> Beſchwerlichkeit, oder haben es gethan. Die<lb/> Dankbarkeit iſt alſo der zweite Bewegungsgrund.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0103]
aus natuͤrlicher Erkenntniß ꝛc.
Wer Stiefkinder nicht eben ſo lieben, oder
wenigſtens aͤuſſerlich nicht eben ſo mit ihnen um-
gehen kann, als wenn ſie nicht Stiefkinder waͤren,
der muß in keine ſolche Ehe treten, in welcher er
Stiefkinder annehmen muͤßte. Oder die Kinder
muͤſſen, wenn es moͤglich iſt, auſſer dem Hauſe
erzogen werden, um den groͤßten Theil des gewoͤhn-
lichen Ungluͤcks zu verhuͤten, welches aus dieſer
Partheylichkeit entſteht.
§. 39.
Die Kinder muͤſſen von den Eltern, oder auf
ihre Veranſtaltung, zur Tugend und Arbeitſamkeit
erzogen, und bis in dasjenige Alter verſorgt
werden, in welchem ſie ſich ſelbſt ohne Huͤlfe der
Eltern ernaͤhren koͤnnen.
Von der weiſen Erziehung kann man
vieles mit Nutzen lehren. Aber ich will itzt kein
Buch der Weisheit fuͤr die Eltern ſchreiben.
So lange die Kinder der vaͤterlichen Verſor-
gung in oder auſſer dem Hauſe beduͤrfen, muͤſſen
ſie allen Befehlen ihrer Eltern gehorchen, oder
die Folgen der Weigerung leiden. Dieſe Noth-
wendigkeit iſt ein ſtarker Reiz zum Gehorſam.
Die Eltern ertragen der Kinder wegen groſſe
Beſchwerlichkeit, oder haben es gethan. Die
Dankbarkeit iſt alſo der zweite Bewegungsgrund.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/103 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768], S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/103>, abgerufen am 23.02.2025. |