Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zweyte Hauptstück, zweyte Abtheilung.
Tab. III.bey den Pausen nicht stille gehalten wird. Es hätten, statt der-
selben, Puncte oder längere Noten gesetzt werden sollen.

§. 13.

Es ist gantz natürlich, daß die unveränderlichen kur-
tzen Vorschläge am häufigsten bey kurtzen Noten vorkommen, Fig.
VIII. (a). Sie werden ein, zwey, dreymahl oder noch öfter
geschwäntzt und so kurtz abgefertiget, daß man kaum merckt, daß
die folgende Note an ihrer Geltung etwas verliehret. Dem ohn-
geacht kommen sie auch vor langen Noten vor, zuweilen wenn
ein Ton einige mahl angeschlagen wird (b), auch ausser dem (c).
Man findet sie ebenfalls vor den Einschnitten bey einer geschwin-
den Note (d), bey Rückungen (e), Bindungen (f) und bey Schlei-
fungen (g); Die Natur dieser Noten bleibt dadurch unverletzt.
Das Exempel bey (h) mit Vorschlägen von unten thut besser,
wenn die Vorschläge als Achttheile gespielt werden. Uebrigens
müssen bey allen Exempeln über die kurtzen Vorschläge, diese letz-
tern kurtz bleiben, wenn auch die Exempel langsam gespielt werden.

§. 14.

Wenn die Vorschläge Tertien-Sprünge ausfüllen,
so sind sie auch kurtz. Bey dem Adagio aber ist der Ausdruck
schmeichelnder, wenn die Vorschläge bey diesem Exempel Fig. IX.
(a)
als Achttheile von einer Triole, und nicht als Sechzehntheile
gespielt werden. Bey (b) kan man die deutliche Eintheilung ler-
nen. Manchmahl muß wegen gewisser Ursachen in einem Gesange
die Resolution abgebrochen werden, allda muß der Vorschlag
Tab. IV.auch gantz kurtz seyn Tab. IV. (c) Die Vorschläge vor den Trio-
len werden auch kurtz abgefertiget, damit die Natur der Triole
deutlich bleibe (d) und widrigenfalls dieser Ausdruck mit dem bey
(e) nicht verwirret werde. Wenn der Vorschlag die reine Octave
vom Basse hat, so kan er auch nicht lang seyn, weil die Har-
monie zu leer klingen würde (f). Bey der verkleinerten Octave
hingegen findet man ihn oft lang (g).

§. 15.

Das zweyte Hauptſtuͤck, zweyte Abtheilung.
Tab. III.bey den Pauſen nicht ſtille gehalten wird. Es haͤtten, ſtatt der-
ſelben, Puncte oder laͤngere Noten geſetzt werden ſollen.

§. 13.

Es iſt gantz natuͤrlich, daß die unveraͤnderlichen kur-
tzen Vorſchlaͤge am haͤufigſten bey kurtzen Noten vorkommen, Fig.
VIII. (a). Sie werden ein, zwey, dreymahl oder noch oͤfter
geſchwaͤntzt und ſo kurtz abgefertiget, daß man kaum merckt, daß
die folgende Note an ihrer Geltung etwas verliehret. Dem ohn-
geacht kommen ſie auch vor langen Noten vor, zuweilen wenn
ein Ton einige mahl angeſchlagen wird (b), auch auſſer dem (c).
Man findet ſie ebenfalls vor den Einſchnitten bey einer geſchwin-
den Note (d), bey Ruͤckungen (e), Bindungen (f) und bey Schlei-
fungen (g); Die Natur dieſer Noten bleibt dadurch unverletzt.
Das Exempel bey (h) mit Vorſchlaͤgen von unten thut beſſer,
wenn die Vorſchlaͤge als Achttheile geſpielt werden. Uebrigens
muͤſſen bey allen Exempeln uͤber die kurtzen Vorſchlaͤge, dieſe letz-
tern kurtz bleiben, wenn auch die Exempel langſam geſpielt werden.

§. 14.

Wenn die Vorſchlaͤge Tertien-Spruͤnge ausfuͤllen,
ſo ſind ſie auch kurtz. Bey dem Adagio aber iſt der Ausdruck
ſchmeichelnder, wenn die Vorſchlaͤge bey dieſem Exempel Fig. IX.
(a)
als Achttheile von einer Triole, und nicht als Sechzehntheile
geſpielt werden. Bey (b) kan man die deutliche Eintheilung ler-
nen. Manchmahl muß wegen gewiſſer Urſachen in einem Geſange
die Reſolution abgebrochen werden, allda muß der Vorſchlag
Tab. IV.auch gantz kurtz ſeyn Tab. IV. (c) Die Vorſchlaͤge vor den Trio-
len werden auch kurtz abgefertiget, damit die Natur der Triole
deutlich bleibe (d) und widrigenfalls dieſer Ausdruck mit dem bey
(e) nicht verwirret werde. Wenn der Vorſchlag die reine Octave
vom Baſſe hat, ſo kan er auch nicht lang ſeyn, weil die Har-
monie zu leer klingen wuͤrde (f). Bey der verkleinerten Octave
hingegen findet man ihn oft lang (g).

§. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zweyte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, zweyte Abtheilung.</hi></fw><lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">III.</hi></note>bey den Pau&#x017F;en nicht &#x017F;tille gehalten wird. Es ha&#x0364;tten, &#x017F;tatt der-<lb/>
&#x017F;elben, Puncte oder la&#x0364;ngere Noten ge&#x017F;etzt werden &#x017F;ollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.</head>
            <p>Es i&#x017F;t gantz natu&#x0364;rlich, daß die unvera&#x0364;nderlichen kur-<lb/>
tzen Vor&#x017F;chla&#x0364;ge am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten bey kurtzen Noten vorkommen, Fig.<lb/><hi rendition="#aq">VIII. (a).</hi> Sie werden ein, zwey, dreymahl oder noch o&#x0364;fter<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;ntzt und &#x017F;o kurtz abgefertiget, daß man kaum merckt, daß<lb/>
die folgende Note an ihrer Geltung etwas verliehret. Dem ohn-<lb/>
geacht kommen &#x017F;ie auch vor langen Noten vor, zuweilen wenn<lb/>
ein Ton einige mahl ange&#x017F;chlagen wird <hi rendition="#aq">(b)</hi>, auch au&#x017F;&#x017F;er dem <hi rendition="#aq">(c).</hi><lb/>
Man findet &#x017F;ie ebenfalls vor den Ein&#x017F;chnitten bey einer ge&#x017F;chwin-<lb/>
den Note <hi rendition="#aq">(d)</hi>, bey Ru&#x0364;ckungen <hi rendition="#aq">(e)</hi>, Bindungen <hi rendition="#aq">(f)</hi> und bey Schlei-<lb/>
fungen <hi rendition="#aq">(g);</hi> Die Natur die&#x017F;er Noten bleibt dadurch unverletzt.<lb/>
Das Exempel bey <hi rendition="#aq">(h)</hi> mit Vor&#x017F;chla&#x0364;gen von unten thut be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wenn die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge als Achttheile ge&#x017F;pielt werden. Uebrigens<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey allen Exempeln u&#x0364;ber die kurtzen Vor&#x017F;chla&#x0364;ge, die&#x017F;e letz-<lb/>
tern kurtz bleiben, wenn auch die Exempel lang&#x017F;am ge&#x017F;pielt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.</head>
            <p>Wenn die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge Tertien-Spru&#x0364;nge ausfu&#x0364;llen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch kurtz. Bey dem Adagio aber i&#x017F;t der Ausdruck<lb/>
&#x017F;chmeichelnder, wenn die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge bey die&#x017F;em Exempel Fig. <hi rendition="#aq">IX.<lb/>
(a)</hi> als Achttheile von einer Triole, und nicht als Sechzehntheile<lb/>
ge&#x017F;pielt werden. Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> kan man die deutliche Eintheilung ler-<lb/>
nen. Manchmahl muß wegen gewi&#x017F;&#x017F;er Ur&#x017F;achen in einem Ge&#x017F;ange<lb/>
die Re&#x017F;olution abgebrochen werden, allda muß der Vor&#x017F;chlag<lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">IV.</hi></note>auch gantz kurtz &#x017F;eyn Tab. <hi rendition="#aq">IV. (c)</hi> Die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge vor den Trio-<lb/>
len werden auch kurtz abgefertiget, damit die Natur der Triole<lb/>
deutlich bleibe <hi rendition="#aq">(d)</hi> und widrigenfalls die&#x017F;er Ausdruck mit dem bey<lb/><hi rendition="#aq">(e)</hi> nicht verwirret werde. Wenn der Vor&#x017F;chlag die reine Octave<lb/>
vom Ba&#x017F;&#x017F;e hat, &#x017F;o kan er auch nicht lang &#x017F;eyn, weil die Har-<lb/>
monie zu leer klingen wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">(f).</hi> Bey der verkleinerten Octave<lb/>
hingegen findet man ihn oft lang <hi rendition="#aq">(g).</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0066] Das zweyte Hauptſtuͤck, zweyte Abtheilung. bey den Pauſen nicht ſtille gehalten wird. Es haͤtten, ſtatt der- ſelben, Puncte oder laͤngere Noten geſetzt werden ſollen. Tab. III. §. 13. Es iſt gantz natuͤrlich, daß die unveraͤnderlichen kur- tzen Vorſchlaͤge am haͤufigſten bey kurtzen Noten vorkommen, Fig. VIII. (a). Sie werden ein, zwey, dreymahl oder noch oͤfter geſchwaͤntzt und ſo kurtz abgefertiget, daß man kaum merckt, daß die folgende Note an ihrer Geltung etwas verliehret. Dem ohn- geacht kommen ſie auch vor langen Noten vor, zuweilen wenn ein Ton einige mahl angeſchlagen wird (b), auch auſſer dem (c). Man findet ſie ebenfalls vor den Einſchnitten bey einer geſchwin- den Note (d), bey Ruͤckungen (e), Bindungen (f) und bey Schlei- fungen (g); Die Natur dieſer Noten bleibt dadurch unverletzt. Das Exempel bey (h) mit Vorſchlaͤgen von unten thut beſſer, wenn die Vorſchlaͤge als Achttheile geſpielt werden. Uebrigens muͤſſen bey allen Exempeln uͤber die kurtzen Vorſchlaͤge, dieſe letz- tern kurtz bleiben, wenn auch die Exempel langſam geſpielt werden. §. 14. Wenn die Vorſchlaͤge Tertien-Spruͤnge ausfuͤllen, ſo ſind ſie auch kurtz. Bey dem Adagio aber iſt der Ausdruck ſchmeichelnder, wenn die Vorſchlaͤge bey dieſem Exempel Fig. IX. (a) als Achttheile von einer Triole, und nicht als Sechzehntheile geſpielt werden. Bey (b) kan man die deutliche Eintheilung ler- nen. Manchmahl muß wegen gewiſſer Urſachen in einem Geſange die Reſolution abgebrochen werden, allda muß der Vorſchlag auch gantz kurtz ſeyn Tab. IV. (c) Die Vorſchlaͤge vor den Trio- len werden auch kurtz abgefertiget, damit die Natur der Triole deutlich bleibe (d) und widrigenfalls dieſer Ausdruck mit dem bey (e) nicht verwirret werde. Wenn der Vorſchlag die reine Octave vom Baſſe hat, ſo kan er auch nicht lang ſeyn, weil die Har- monie zu leer klingen wuͤrde (f). Bey der verkleinerten Octave hingegen findet man ihn oft lang (g). Tab. IV. §. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/66
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/66>, abgerufen am 22.12.2024.